Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von erbschaften one lezten willen.
halten werde; wenn aber der vater das kind er-
bet, eräuget sich keine geschlechtserhaltung. De-
rohalben wußte man von der erbschaft der aeltern
nichts, wie von Franken der Demerath in diff.
iur. comm. et Francon. P. III diff.
14 n. 7 s. 151
bemerket. Ausser, was man aus den salischen und
fränkischen gesäzen weiß. Jn Oesterreiche ist des-
wegen die erbfolge der aeltern iren kindern eben-
falls lange unbekannt gewesen; bis endlich der
Kaiser Carl VI 1720 die aelterliche erbfolge in den
oesterreichischen staten nachgelassen hat (§ 3024
des 2ten th.) Joh. Heumann de genio iuris germ.
recte internosc.
s. 15 fg. § 7. Der Wilh. Ga-
briel Pachelbl von Gehag
hat eine erörterung der
frage ausgehen lassen: ob die Reichsritterschaftli-
che töchter wider die vorhandenen söne, über die
gebürende mitgift ein erbschaftsrecht zu praetendi-
ren haben? und dafür gehalten: daß den töchtern
weiter nichts gebüre. Der Freiherr von der Reck
hilt unter dem Heinrich Bodinus, zu Halle 1698
eine streitschrift de praerogatiua successionis agna-
torum,
worin er dergleichen meinung ebenfalls äus-
serte. Beide stücke erregeten bei den civilisten
streit, und widerspruch. Jm Anhalt-Zerbstischen
hause erben die töchter das mütterliche zu gleichen
teilen mit den gebrüdern; hingegen ist in den Sächsi-
schen, Brandenburgischen, Heßischen, und Wir-
tenbergischen häusern durch verträge ausgemachet:
daß die prinzeßinnen mit der mütterlichen erbschaft
nichts zu tun, und daraus nichts zu fodern haben,
ausser, was man inen in güte vereret. Als die
frau mutter des itzigen herren herzoges zu Sach-
sen-Gotha verstarb, schenkete er seinem geschwister
die mütterliche verlassenschaft. Jn den teutschen
Reichsherrschaften ist im zweiffel die Nov. 118

nicht

von erbſchaften one lezten willen.
halten werde; wenn aber der vater das kind er-
bet, eraͤuget ſich keine geſchlechtserhaltung. De-
rohalben wußte man von der erbſchaft der aeltern
nichts, wie von Franken der Demerath in diff.
iur. comm. et Francon. P. III diff.
14 n. 7 ſ. 151
bemerket. Auſſer, was man aus den ſaliſchen und
fraͤnkiſchen geſaͤzen weiß. Jn Oeſterreiche iſt des-
wegen die erbfolge der aeltern iren kindern eben-
falls lange unbekannt geweſen; bis endlich der
Kaiſer Carl VI 1720 die aelterliche erbfolge in den
oeſterreichiſchen ſtaten nachgelaſſen hat (§ 3024
des 2ten th.) Joh. Heumann de genio iuris germ.
recte internoſc.
ſ. 15 fg. § 7. Der Wilh. Ga-
briel Pachelbl von Gehag
hat eine eroͤrterung der
frage ausgehen laſſen: ob die Reichsritterſchaftli-
che toͤchter wider die vorhandenen ſoͤne, uͤber die
gebuͤrende mitgift ein erbſchaftsrecht zu praetendi-
ren haben? und dafuͤr gehalten: daß den toͤchtern
weiter nichts gebuͤre. Der Freiherr von der Reck
hilt unter dem Heinrich Bodinus, zu Halle 1698
eine ſtreitſchrift de praerogatiua ſucceſſionis agna-
torum,
worin er dergleichen meinung ebenfalls aͤuſ-
ſerte. Beide ſtuͤcke erregeten bei den civiliſten
ſtreit, und widerſpruch. Jm Anhalt-Zerbſtiſchen
hauſe erben die toͤchter das muͤtterliche zu gleichen
teilen mit den gebruͤdern; hingegen iſt in den Saͤchſi-
ſchen, Brandenburgiſchen, Heßiſchen, und Wir-
tenbergiſchen haͤuſern durch vertraͤge ausgemachet:
daß die prinzeßinnen mit der muͤtterlichen erbſchaft
nichts zu tun, und daraus nichts zu fodern haben,
auſſer, was man inen in guͤte vereret. Als die
frau mutter des itzigen herren herzoges zu Sach-
ſen-Gotha verſtarb, ſchenkete er ſeinem geſchwiſter
die muͤtterliche verlaſſenſchaft. Jn den teutſchen
Reichsherrſchaften iſt im zweiffel die Nov. 118

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1079" n="1055"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von erb&#x017F;chaften one lezten willen.</hi></fw><lb/>
halten werde; wenn aber der vater das kind er-<lb/>
bet, era&#x0364;uget &#x017F;ich keine ge&#x017F;chlechtserhaltung. De-<lb/>
rohalben wußte man von der erb&#x017F;chaft der aeltern<lb/>
nichts, wie von Franken der <hi rendition="#fr">Demerath</hi> in <hi rendition="#aq">diff.<lb/>
iur. comm. et Francon. P. III diff.</hi> 14 n. 7 &#x017F;. 151<lb/>
bemerket. Au&#x017F;&#x017F;er, was man aus den &#x017F;ali&#x017F;chen und<lb/>
fra&#x0364;nki&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;zen weiß. Jn Oe&#x017F;terreiche i&#x017F;t des-<lb/>
wegen die erbfolge der aeltern iren kindern eben-<lb/>
falls lange unbekannt gewe&#x017F;en; bis endlich der<lb/>
Kai&#x017F;er Carl <hi rendition="#aq">VI</hi> 1720 die aelterliche erbfolge in den<lb/>
oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen &#x017F;taten nachgela&#x017F;&#x017F;en hat (§ 3024<lb/>
des 2ten th.) <hi rendition="#fr">Joh. Heumann</hi> <hi rendition="#aq">de genio iuris germ.<lb/>
recte interno&#x017F;c.</hi> &#x017F;. 15 fg. § 7. Der <hi rendition="#fr">Wilh. Ga-<lb/>
briel Pachelbl von Gehag</hi> hat eine ero&#x0364;rterung der<lb/>
frage ausgehen la&#x017F;&#x017F;en: ob die Reichsritter&#x017F;chaftli-<lb/>
che to&#x0364;chter wider die vorhandenen &#x017F;o&#x0364;ne, u&#x0364;ber die<lb/>
gebu&#x0364;rende mitgift ein erb&#x017F;chaftsrecht zu praetendi-<lb/>
ren haben? und dafu&#x0364;r gehalten: daß den to&#x0364;chtern<lb/>
weiter nichts gebu&#x0364;re. Der Freiherr von der Reck<lb/>
hilt unter dem <hi rendition="#fr">Heinrich Bodinus,</hi> zu Halle 1698<lb/>
eine &#x017F;treit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de praerogatiua &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionis agna-<lb/>
torum,</hi> worin er dergleichen meinung ebenfalls a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erte. Beide &#x017F;tu&#x0364;cke erregeten bei den civili&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;treit, und wider&#x017F;pruch. Jm Anhalt-Zerb&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
hau&#x017F;e erben die to&#x0364;chter das mu&#x0364;tterliche zu gleichen<lb/>
teilen mit den gebru&#x0364;dern; hingegen i&#x017F;t in den Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen, Brandenburgi&#x017F;chen, Heßi&#x017F;chen, und Wir-<lb/>
tenbergi&#x017F;chen ha&#x0364;u&#x017F;ern durch vertra&#x0364;ge ausgemachet:<lb/>
daß die prinzeßinnen mit der mu&#x0364;tterlichen erb&#x017F;chaft<lb/>
nichts zu tun, und daraus nichts zu fodern haben,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er, was man inen in gu&#x0364;te vereret. Als die<lb/>
frau mutter des itzigen herren herzoges zu Sach-<lb/>
&#x017F;en-Gotha ver&#x017F;tarb, &#x017F;chenkete er &#x017F;einem ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
die mu&#x0364;tterliche verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Jn den teut&#x017F;chen<lb/>
Reichsherr&#x017F;chaften i&#x017F;t im zweiffel die Nov. 118<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1055/1079] von erbſchaften one lezten willen. halten werde; wenn aber der vater das kind er- bet, eraͤuget ſich keine geſchlechtserhaltung. De- rohalben wußte man von der erbſchaft der aeltern nichts, wie von Franken der Demerath in diff. iur. comm. et Francon. P. III diff. 14 n. 7 ſ. 151 bemerket. Auſſer, was man aus den ſaliſchen und fraͤnkiſchen geſaͤzen weiß. Jn Oeſterreiche iſt des- wegen die erbfolge der aeltern iren kindern eben- falls lange unbekannt geweſen; bis endlich der Kaiſer Carl VI 1720 die aelterliche erbfolge in den oeſterreichiſchen ſtaten nachgelaſſen hat (§ 3024 des 2ten th.) Joh. Heumann de genio iuris germ. recte internoſc. ſ. 15 fg. § 7. Der Wilh. Ga- briel Pachelbl von Gehag hat eine eroͤrterung der frage ausgehen laſſen: ob die Reichsritterſchaftli- che toͤchter wider die vorhandenen ſoͤne, uͤber die gebuͤrende mitgift ein erbſchaftsrecht zu praetendi- ren haben? und dafuͤr gehalten: daß den toͤchtern weiter nichts gebuͤre. Der Freiherr von der Reck hilt unter dem Heinrich Bodinus, zu Halle 1698 eine ſtreitſchrift de praerogatiua ſucceſſionis agna- torum, worin er dergleichen meinung ebenfalls aͤuſ- ſerte. Beide ſtuͤcke erregeten bei den civiliſten ſtreit, und widerſpruch. Jm Anhalt-Zerbſtiſchen hauſe erben die toͤchter das muͤtterliche zu gleichen teilen mit den gebruͤdern; hingegen iſt in den Saͤchſi- ſchen, Brandenburgiſchen, Heßiſchen, und Wir- tenbergiſchen haͤuſern durch vertraͤge ausgemachet: daß die prinzeßinnen mit der muͤtterlichen erbſchaft nichts zu tun, und daraus nichts zu fodern haben, auſſer, was man inen in guͤte vereret. Als die frau mutter des itzigen herren herzoges zu Sach- ſen-Gotha verſtarb, ſchenkete er ſeinem geſchwiſter die muͤtterliche verlaſſenſchaft. Jn den teutſchen Reichsherrſchaften iſt im zweiffel die Nov. 118 nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1079
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1055. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1079>, abgerufen am 22.11.2024.