ket werden soll (§ 435). Weshalber auch heute zu tage nicht in allen landen einerlei jare beobachtet werden; wofern das römische recht deswegen nicht angenommen ist. Bei den herren Landgrafen zu Hessen war erstlich das 12te, darauf das 14te, hernach das 16te jar, und endlich das 18te jar, besage einer urkunde bei dem Kuchenbecker von den erb-hofämtern, sihe auch meine orig. iur. publ. Hass. lib. III. c. 29 s. 178 fg. Andere Teut- sche macheten einen unterschid zwischen der lehns- eides- und gerichts-mündigkeit, Joh. Peter von Ludewigde aetate legitima puberum et maio- rum etc, Halle 1744, 4t, Carl Frid. Walchde iurantis legitima aetate, Jena 1755, 4t, § 9, s. 32 fg. Zur lehnsmündigkeit wurde bald das 12te, bald das 14te, teils das 16te jar erfodert. Jn- halts der Hessischen gerichts-ordnung vom jare 1497, cap. XX, sollte kein zeuge unter dem 14ten jare zur kundschaft für tüchtig gehalten werden. Ausser dem machet der eid nicht mündig, Walch am a. o. s. 35. Bei verschidenen Teutschen gab das 18te jar, wenn es zurück geleget war, die mün- digkeit, und großjärigkeit, wie auch die grafen zu Hanau etc etc beobachtet haben. Die güldene bulle, cap. 7 sezet ebenfalls das 18te jar zur voll- järigkeit der Kurfürsten. Andere halten das 16te, und andere noch spätere jare; z. e. Pfalz hatte das 20ste jar; die herzoge von Oesterreich das 16te jar; Meissen und Thüringen auch das 16te jar. Die Sachsen hilten einen für großjä- rig, wenn er 20 jar alt war. Disen fügeten sie noch das schrei-jar (annum clamoris) hinzu, das ist, daß er binnen disem 21sten jare noch umstos- sen könnte, was seit seinen 20sten jaren verhan- delt worden war. Der Schwabenspigel enthält ebenfalls das 21ste jar, cap. 1, § 2. Jm hause
Nassau
VIII h. von den unmuͤndigen,
ket werden ſoll (§ 435). Weshalber auch heute zu tage nicht in allen landen einerlei jare beobachtet werden; wofern das roͤmiſche recht deswegen nicht angenommen iſt. Bei den herren Landgrafen zu Heſſen war erſtlich das 12te, darauf das 14te, hernach das 16te jar, und endlich das 18te jar, beſage einer urkunde bei dem Kuchenbecker von den erb-hofaͤmtern, ſihe auch meine orig. iur. publ. Haſſ. lib. III. c. 29 ſ. 178 fg. Andere Teut- ſche macheten einen unterſchid zwiſchen der lehns- eides- und gerichts-muͤndigkeit, Joh. Peter von Ludewigde aetate legitima puberum et maio- rum etc, Halle 1744, 4t, Carl Frid. Walchde iurantis legitima aetate, Jena 1755, 4t, § 9, ſ. 32 fg. Zur lehnsmuͤndigkeit wurde bald das 12te, bald das 14te, teils das 16te jar erfodert. Jn- halts der Heſſiſchen gerichts-ordnung vom jare 1497, cap. XX, ſollte kein zeuge unter dem 14ten jare zur kundſchaft fuͤr tuͤchtig gehalten werden. Auſſer dem machet der eid nicht muͤndig, Walch am a. o. ſ. 35. Bei verſchidenen Teutſchen gab das 18te jar, wenn es zuruͤck geleget war, die muͤn- digkeit, und großjaͤrigkeit, wie auch die grafen zu Hanau ꝛc ꝛc beobachtet haben. Die guͤldene bulle, cap. 7 ſezet ebenfalls das 18te jar zur voll- jaͤrigkeit der Kurfuͤrſten. Andere halten das 16te, und andere noch ſpaͤtere jare; z. e. Pfalz hatte das 20ſte jar; die herzoge von Oeſterreich das 16te jar; Meiſſen und Thuͤringen auch das 16te jar. Die Sachſen hilten einen fuͤr großjaͤ- rig, wenn er 20 jar alt war. Diſen fuͤgeten ſie noch das ſchrei-jar (annum clamoris) hinzu, das iſt, daß er binnen diſem 21ſten jare noch umſtoſ- ſen koͤnnte, was ſeit ſeinen 20ſten jaren verhan- delt worden war. Der Schwabenſpigel enthaͤlt ebenfalls das 21ſte jar, cap. 1, § 2. Jm hauſe
Naſſau
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII</hi> h. von den unmuͤndigen,</hi></fw><lb/>
ket werden ſoll (§ 435). Weshalber auch heute<lb/>
zu tage nicht in allen landen einerlei jare beobachtet<lb/>
werden; wofern das roͤmiſche recht deswegen nicht<lb/>
angenommen iſt. Bei den herren Landgrafen zu<lb/>
Heſſen war erſtlich das 12te, darauf das 14te,<lb/>
hernach das 16te jar, und endlich das 18te jar,<lb/>
beſage einer urkunde bei dem <hirendition="#fr">Kuchenbecker</hi> von<lb/>
den erb-hofaͤmtern, ſihe auch meine <hirendition="#aq">orig. iur.<lb/>
publ. Haſſ. lib. III. c.</hi> 29 ſ. 178 fg. Andere Teut-<lb/>ſche macheten einen unterſchid zwiſchen der lehns-<lb/>
eides- und gerichts-muͤndigkeit, <hirendition="#fr">Joh. Peter von<lb/>
Ludewig</hi><hirendition="#aq">de aetate legitima puberum et maio-<lb/>
rum etc,</hi> Halle 1744, 4t, <hirendition="#fr">Carl Frid. Walch</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
iurantis legitima aetate,</hi> Jena 1755, 4t, § 9, ſ. 32<lb/>
fg. Zur lehnsmuͤndigkeit wurde bald das 12te,<lb/>
bald das 14te, teils das 16te jar erfodert. Jn-<lb/>
halts der Heſſiſchen gerichts-ordnung vom jare<lb/>
1497, <hirendition="#aq">cap. XX,</hi>ſollte kein zeuge unter dem 14ten<lb/>
jare zur kundſchaft fuͤr tuͤchtig gehalten werden.<lb/>
Auſſer dem machet der eid nicht muͤndig, <hirendition="#fr">Walch</hi><lb/>
am a. o. ſ. 35. Bei verſchidenen Teutſchen gab<lb/>
das 18te jar, wenn es zuruͤck geleget war, die muͤn-<lb/>
digkeit, und großjaͤrigkeit, wie auch die grafen zu<lb/>
Hanau ꝛc ꝛc beobachtet haben. Die guͤldene<lb/>
bulle, <hirendition="#aq">cap.</hi> 7 ſezet ebenfalls das 18te jar zur voll-<lb/>
jaͤrigkeit der Kurfuͤrſten. Andere halten das 16te,<lb/>
und andere noch ſpaͤtere jare; z. e. Pfalz hatte<lb/>
das 20ſte jar; die herzoge von Oeſterreich das<lb/>
16te jar; Meiſſen und Thuͤringen auch das<lb/>
16te jar. Die Sachſen hilten einen fuͤr großjaͤ-<lb/>
rig, wenn er 20 jar alt war. Diſen fuͤgeten ſie<lb/>
noch das ſchrei-jar (<hirendition="#aq">annum clamoris</hi>) hinzu, das<lb/>
iſt, daß er binnen diſem 21ſten jare noch umſtoſ-<lb/>ſen koͤnnte, was ſeit ſeinen 20ſten jaren verhan-<lb/>
delt worden war. Der Schwabenſpigel enthaͤlt<lb/>
ebenfalls das 21ſte jar, <hirendition="#aq">cap.</hi> 1, § 2. Jm hauſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Naſſau</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0112]
VIII h. von den unmuͤndigen,
ket werden ſoll (§ 435). Weshalber auch heute
zu tage nicht in allen landen einerlei jare beobachtet
werden; wofern das roͤmiſche recht deswegen nicht
angenommen iſt. Bei den herren Landgrafen zu
Heſſen war erſtlich das 12te, darauf das 14te,
hernach das 16te jar, und endlich das 18te jar,
beſage einer urkunde bei dem Kuchenbecker von
den erb-hofaͤmtern, ſihe auch meine orig. iur.
publ. Haſſ. lib. III. c. 29 ſ. 178 fg. Andere Teut-
ſche macheten einen unterſchid zwiſchen der lehns-
eides- und gerichts-muͤndigkeit, Joh. Peter von
Ludewig de aetate legitima puberum et maio-
rum etc, Halle 1744, 4t, Carl Frid. Walch de
iurantis legitima aetate, Jena 1755, 4t, § 9, ſ. 32
fg. Zur lehnsmuͤndigkeit wurde bald das 12te,
bald das 14te, teils das 16te jar erfodert. Jn-
halts der Heſſiſchen gerichts-ordnung vom jare
1497, cap. XX, ſollte kein zeuge unter dem 14ten
jare zur kundſchaft fuͤr tuͤchtig gehalten werden.
Auſſer dem machet der eid nicht muͤndig, Walch
am a. o. ſ. 35. Bei verſchidenen Teutſchen gab
das 18te jar, wenn es zuruͤck geleget war, die muͤn-
digkeit, und großjaͤrigkeit, wie auch die grafen zu
Hanau ꝛc ꝛc beobachtet haben. Die guͤldene
bulle, cap. 7 ſezet ebenfalls das 18te jar zur voll-
jaͤrigkeit der Kurfuͤrſten. Andere halten das 16te,
und andere noch ſpaͤtere jare; z. e. Pfalz hatte
das 20ſte jar; die herzoge von Oeſterreich das
16te jar; Meiſſen und Thuͤringen auch das
16te jar. Die Sachſen hilten einen fuͤr großjaͤ-
rig, wenn er 20 jar alt war. Diſen fuͤgeten ſie
noch das ſchrei-jar (annum clamoris) hinzu, das
iſt, daß er binnen diſem 21ſten jare noch umſtoſ-
ſen koͤnnte, was ſeit ſeinen 20ſten jaren verhan-
delt worden war. Der Schwabenſpigel enthaͤlt
ebenfalls das 21ſte jar, cap. 1, § 2. Jm hauſe
Naſſau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/112>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.