Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, CIX haubtstück.
dialibus, an et in feudalibus bonis? Leipz. 1724,
noch im vorigen jarhunderte war im Braun-
schweigischen hause wegen des körrechtes streit, be-
sage des Lünigs staatsconsilii in fol. und euro-
paeischer potenzen gerechtsamen.

§ 3346
streitigkeiten
daraus.

Ernst zu Sachsen teilete, und Albrecht der jün-
gere wälete, inhalts des Müllers annal. Sax.
Ernst hatte die rücksicht auf Meissen, und glaubete;
sein bruder, als ein krigesmann, würde nach Thü-
ringen greifen, weil er, der teiler, 100000 zum
Thüringischen teile an herausgift geschlagen hatte.
Albert griff aber zum besten, als dem meißnischen
teil. Dises hat in der folge grosse verbitterung
erreget, welche bei Morizen, und Augusten I in
volle flammen ausschluge.

§ 3357
von der verstel-
lung.

Die verstellung machet die kür nicht hinfällig;
iedoch lassen einige die allzugroße verlezung, den
irrtum, auch die gefärliche teilung zu, Stryk in
usu mod. p lib. X tit. 2 § 6 §. 7.

Hundert und neuntes haubtstück
§ 3382
von der mut-
schirung, oder
den mutscha-
ren.

Mut bedeutet sovil; als den freien willen, nach
seinem gefallen. Scharen heisset bei den
Teutschen sovil als teilen, auf eine zeitlang, beson-
ders bei den Sachsen; folglich hat die mutschirung
daselbst, die kraft einer grundteilung nicht. Mut-
scharen, ist so vil: als sich in gutem willen in et-
was teilen. Man hat auch bei bauern mutschi-
rungen (§ 3384 des 2ten th.).

Mut-

II buch, CIX haubtſtuͤck.
dialibus, an et in feudalibus bonis? Leipz. 1724,
noch im vorigen jarhunderte war im Braun-
ſchweigiſchen hauſe wegen des koͤrrechtes ſtreit, be-
ſage des Luͤnigs ſtaatsconſilii in fol. und euro-
paeiſcher potenzen gerechtſamen.

§ 3346
ſtreitigkeiten
daraus.

Ernſt zu Sachſen teilete, und Albrecht der juͤn-
gere waͤlete, inhalts des Muͤllers annal. Sax.
Ernſt hatte die ruͤckſicht auf Meiſſen, und glaubete;
ſein bruder, als ein krigesmann, wuͤrde nach Thuͤ-
ringen greifen, weil er, der teiler, 100000 zum
Thuͤringiſchen teile an herausgift geſchlagen hatte.
Albert griff aber zum beſten, als dem meißniſchen
teil. Diſes hat in der folge groſſe verbitterung
erreget, welche bei Morizen, und Auguſten I in
volle flammen ausſchluge.

§ 3357
von der verſtel-
lung.

Die verſtellung machet die kuͤr nicht hinfaͤllig;
iedoch laſſen einige die allzugroße verlezung, den
irrtum, auch die gefaͤrliche teilung zu, Stryk in
uſu mod. π lib. X tit. 2 § 6 §. 7.

Hundert und neuntes haubtſtuͤck
§ 3382
von der mut-
ſchirung, oder
den mutſcha-
ren.

Mut bedeutet ſovil; als den freien willen, nach
ſeinem gefallen. Scharen heiſſet bei den
Teutſchen ſovil als teilen, auf eine zeitlang, beſon-
ders bei den Sachſen; folglich hat die mutſchirung
daſelbſt, die kraft einer grundteilung nicht. Mut-
ſcharen, iſt ſo vil: als ſich in gutem willen in et-
was teilen. Man hat auch bei bauern mutſchi-
rungen (§ 3384 des 2ten th.).

Mut-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1166" n="1142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">CIX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dialibus, an et in feudalibus bonis?</hi> Leipz. 1724,<lb/>
noch im vorigen jarhunderte war im Braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;chen hau&#x017F;e wegen des ko&#x0364;rrechtes &#x017F;treit, be-<lb/>
&#x017F;age des <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nigs</hi> &#x017F;taatscon&#x017F;ilii in fol. und euro-<lb/>
paei&#x017F;cher potenzen gerecht&#x017F;amen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3346</head><lb/>
          <note place="left">&#x017F;treitigkeiten<lb/>
daraus.</note>
          <p>Ern&#x017F;t zu Sach&#x017F;en teilete, und Albrecht der ju&#x0364;n-<lb/>
gere wa&#x0364;lete, inhalts des <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;llers</hi> <hi rendition="#aq">annal. Sax.</hi><lb/>
Ern&#x017F;t hatte die ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf Mei&#x017F;&#x017F;en, und glaubete;<lb/>
&#x017F;ein bruder, als ein krigesmann, wu&#x0364;rde nach Thu&#x0364;-<lb/>
ringen greifen, weil er, der teiler, 100000 zum<lb/>
Thu&#x0364;ringi&#x017F;chen teile an herausgift ge&#x017F;chlagen hatte.<lb/>
Albert griff aber zum be&#x017F;ten, als dem meißni&#x017F;chen<lb/>
teil. Di&#x017F;es hat in der folge gro&#x017F;&#x017F;e verbitterung<lb/>
erreget, welche bei Morizen, und Augu&#x017F;ten <hi rendition="#aq">I</hi> in<lb/>
volle flammen aus&#x017F;chluge.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3357</head><lb/>
          <note place="left">von der ver&#x017F;tel-<lb/>
lung.</note>
          <p>Die ver&#x017F;tellung machet die ku&#x0364;r nicht hinfa&#x0364;llig;<lb/>
iedoch la&#x017F;&#x017F;en einige die allzugroße verlezung, den<lb/>
irrtum, auch die gefa&#x0364;rliche teilung zu, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">u&#x017F;u mod. &#x03C0; lib. X tit.</hi> 2 § 6 §. 7.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hundert und neuntes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3382</head><lb/>
          <note place="left">von der mut-<lb/>
&#x017F;chirung, oder<lb/>
den mut&#x017F;cha-<lb/>
ren.</note>
          <p><hi rendition="#in">M</hi>ut bedeutet &#x017F;ovil; als den freien willen, nach<lb/>
&#x017F;einem gefallen. <hi rendition="#fr">Scharen</hi> hei&#x017F;&#x017F;et bei den<lb/>
Teut&#x017F;chen &#x017F;ovil als teilen, auf eine zeitlang, be&#x017F;on-<lb/>
ders bei den Sach&#x017F;en; folglich hat die mut&#x017F;chirung<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, die kraft einer grundteilung nicht. Mut-<lb/>
&#x017F;charen, i&#x017F;t &#x017F;o vil: als &#x017F;ich in gutem willen in et-<lb/>
was teilen. Man hat auch bei bauern mut&#x017F;chi-<lb/>
rungen (§ 3384 des 2ten th.).</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Mut-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1142/1166] II buch, CIX haubtſtuͤck. dialibus, an et in feudalibus bonis? Leipz. 1724, noch im vorigen jarhunderte war im Braun- ſchweigiſchen hauſe wegen des koͤrrechtes ſtreit, be- ſage des Luͤnigs ſtaatsconſilii in fol. und euro- paeiſcher potenzen gerechtſamen. § 3346 Ernſt zu Sachſen teilete, und Albrecht der juͤn- gere waͤlete, inhalts des Muͤllers annal. Sax. Ernſt hatte die ruͤckſicht auf Meiſſen, und glaubete; ſein bruder, als ein krigesmann, wuͤrde nach Thuͤ- ringen greifen, weil er, der teiler, 100000 zum Thuͤringiſchen teile an herausgift geſchlagen hatte. Albert griff aber zum beſten, als dem meißniſchen teil. Diſes hat in der folge groſſe verbitterung erreget, welche bei Morizen, und Auguſten I in volle flammen ausſchluge. § 3357 Die verſtellung machet die kuͤr nicht hinfaͤllig; iedoch laſſen einige die allzugroße verlezung, den irrtum, auch die gefaͤrliche teilung zu, Stryk in uſu mod. π lib. X tit. 2 § 6 §. 7. Hundert und neuntes haubtſtuͤck § 3382 Mut bedeutet ſovil; als den freien willen, nach ſeinem gefallen. Scharen heiſſet bei den Teutſchen ſovil als teilen, auf eine zeitlang, beſon- ders bei den Sachſen; folglich hat die mutſchirung daſelbſt, die kraft einer grundteilung nicht. Mut- ſcharen, iſt ſo vil: als ſich in gutem willen in et- was teilen. Man hat auch bei bauern mutſchi- rungen (§ 3384 des 2ten th.). Mut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1166
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1166>, abgerufen am 22.11.2024.