Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom spilen.
stiern dans ses pensees th. I s. 47 saget: Wolan,
hir haben wir die bachanalien der Römer! Zu Ve-
nedig sind selbige im schwange. Vile hundert hu-
ren, welche in den kostbaresten mannskleidern sich
einfinden, erblicket man allda. 3) Das Carous-
sel.
Die Caroussels haben eine gleichniß mit den
tourniren. Einer von Seeebach zu Dreßden hat-
te die größte stärke darin. Er nam den zügel in
den mund, und in jede hand eine lanze; jedoch das
pferd überschlug sich, und er blib tod. Das da-
men- und ringrennen zäle ich auch hirher. 4)
Feuerwerke. Der bischof Pontoppidan zu Ber-
gen gab seine reise-beschreibung unter dem namen
Menoza heraus, worin er im teile I, s. 296 artige
gedanken über dise eitelkeit füret. Jn den Memoi-
res de Brandenbourg
findet man auch gedanken mit
gewürze darüber. 5) Fischerstechen. Wenn
der erzbischof zu Magdeburg nach Halle kam, er-
schinen die halloren auf nachen, und sucheten ein-
ander durch stangen zu überwältigen, auch ins was-
ser zu werfen. Dise leute sind im wasser troz den
den anten. 6) Götteraufzug. Dergleichen sahe
man 1719 zum erstaunen der christenheit. 7) Jar-
märkte.
Jn dem vorgemache des königes in Sar-
dinien, zu Turin, ist jederzeit ein markt von kostba-
ren waaren. Gibt nun der herr einen solchen; so
kauft er alles auf, und verschenket die waaren an
das frauenzimmer, auch die herren cavalliers. 8)
Jllumination. Nach der baukunst werden leuch-
ter, lampen, und fackeln perspectivisch aufgestellet,
nebst auszirungen von malereien. 9) Das Kö-
nigsspil.
Man erwälet einen von den cavallieren,
welcher lauter hirzu erkiste bedinten vom größten
bis zum kleinesten überkömmt. Es läuft aber ge-
meiniglich etwas schalkhaftes mit unter. Der erste
minister, Freiherr von Dankelmann, wurde hof-

scheeren-
G g g g 5

vom ſpilen.
ſtiern dans ſes penſées th. I ſ. 47 ſaget: Wolan,
hir haben wir die bachanalien der Roͤmer! Zu Ve-
nedig ſind ſelbige im ſchwange. Vile hundert hu-
ren, welche in den koſtbareſten mannskleidern ſich
einfinden, erblicket man allda. 3) Das Carouſ-
ſel.
Die Carouſſels haben eine gleichniß mit den
tourniren. Einer von Seeebach zu Dreßden hat-
te die groͤßte ſtaͤrke darin. Er nam den zuͤgel in
den mund, und in jede hand eine lanze; jedoch das
pferd uͤberſchlug ſich, und er blib tod. Das da-
men- und ringrennen zaͤle ich auch hirher. 4)
Feuerwerke. Der biſchof Pontoppidan zu Ber-
gen gab ſeine reiſe-beſchreibung unter dem namen
Menoza heraus, worin er im teile I, ſ. 296 artige
gedanken uͤber diſe eitelkeit fuͤret. Jn den Memoi-
res de Brandenbourg
findet man auch gedanken mit
gewuͤrze daruͤber. 5) Fiſcherſtechen. Wenn
der erzbiſchof zu Magdeburg nach Halle kam, er-
ſchinen die halloren auf nachen, und ſucheten ein-
ander durch ſtangen zu uͤberwaͤltigen, auch ins waſ-
ſer zu werfen. Diſe leute ſind im waſſer troz den
den anten. 6) Goͤtteraufzug. Dergleichen ſahe
man 1719 zum erſtaunen der chriſtenheit. 7) Jar-
maͤrkte.
Jn dem vorgemache des koͤniges in Sar-
dinien, zu Turin, iſt jederzeit ein markt von koſtba-
ren waaren. Gibt nun der herr einen ſolchen; ſo
kauft er alles auf, und verſchenket die waaren an
das frauenzimmer, auch die herren cavalliers. 8)
Jllumination. Nach der baukunſt werden leuch-
ter, lampen, und fackeln perſpectiviſch aufgeſtellet,
nebſt auszirungen von malereien. 9) Das Koͤ-
nigsſpil.
Man erwaͤlet einen von den cavallieren,
welcher lauter hirzu erkiſte bedinten vom groͤßten
bis zum kleineſten uͤberkoͤmmt. Es laͤuft aber ge-
meiniglich etwas ſchalkhaftes mit unter. Der erſte
miniſter, Freiherr von Dankelmann, wurde hof-

ſcheeren-
G g g g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1233" n="1209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom &#x017F;pilen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tiern <hi rendition="#aq">dans &#x017F;es pen&#x017F;ées</hi> th. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 47 &#x017F;aget: Wolan,<lb/>
hir haben wir die bachanalien der Ro&#x0364;mer! Zu Ve-<lb/>
nedig &#x017F;ind &#x017F;elbige im &#x017F;chwange. Vile hundert hu-<lb/>
ren, welche in den ko&#x017F;tbare&#x017F;ten mannskleidern &#x017F;ich<lb/>
einfinden, erblicket man allda. 3) <hi rendition="#fr">Das Carou&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el.</hi> Die Carou&#x017F;&#x017F;els haben eine gleichniß mit den<lb/>
tourniren. Einer von Seeebach zu Dreßden hat-<lb/>
te die gro&#x0364;ßte &#x017F;ta&#x0364;rke darin. Er nam den zu&#x0364;gel in<lb/>
den mund, und in jede hand eine lanze; jedoch das<lb/>
pferd u&#x0364;ber&#x017F;chlug &#x017F;ich, und er blib tod. Das da-<lb/>
men- und ringrennen za&#x0364;le ich auch hirher. 4)<lb/><hi rendition="#fr">Feuerwerke.</hi> Der bi&#x017F;chof Pontoppidan zu Ber-<lb/>
gen gab &#x017F;eine rei&#x017F;e-be&#x017F;chreibung unter dem namen<lb/><hi rendition="#fr">Menoza</hi> heraus, worin er im teile <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 296 artige<lb/>
gedanken u&#x0364;ber di&#x017F;e eitelkeit fu&#x0364;ret. Jn den <hi rendition="#aq">Memoi-<lb/>
res de Brandenbourg</hi> findet man auch gedanken mit<lb/>
gewu&#x0364;rze daru&#x0364;ber. 5) <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;cher&#x017F;techen.</hi> Wenn<lb/>
der erzbi&#x017F;chof zu Magdeburg nach Halle kam, er-<lb/>
&#x017F;chinen die halloren auf nachen, und &#x017F;ucheten ein-<lb/>
ander durch &#x017F;tangen zu u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen, auch ins wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu werfen. Di&#x017F;e leute &#x017F;ind im wa&#x017F;&#x017F;er troz den<lb/>
den anten. 6) <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tteraufzug.</hi> Dergleichen &#x017F;ahe<lb/>
man 1719 zum er&#x017F;taunen der chri&#x017F;tenheit. 7) <hi rendition="#fr">Jar-<lb/>
ma&#x0364;rkte.</hi> Jn dem vorgemache des ko&#x0364;niges in Sar-<lb/>
dinien, zu Turin, i&#x017F;t jederzeit ein markt von ko&#x017F;tba-<lb/>
ren waaren. Gibt nun der herr einen &#x017F;olchen; &#x017F;o<lb/>
kauft er alles auf, und ver&#x017F;chenket die waaren an<lb/>
das frauenzimmer, auch die herren cavalliers. 8)<lb/><hi rendition="#fr">Jllumination.</hi> Nach der baukun&#x017F;t werden leuch-<lb/>
ter, lampen, und fackeln per&#x017F;pectivi&#x017F;ch aufge&#x017F;tellet,<lb/>
neb&#x017F;t auszirungen von malereien. 9) <hi rendition="#fr">Das Ko&#x0364;-<lb/>
nigs&#x017F;pil.</hi> Man erwa&#x0364;let einen von den cavallieren,<lb/>
welcher lauter hirzu erki&#x017F;te bedinten vom gro&#x0364;ßten<lb/>
bis zum kleine&#x017F;ten u&#x0364;berko&#x0364;mmt. Es la&#x0364;uft aber ge-<lb/>
meiniglich etwas &#x017F;chalkhaftes mit unter. Der er&#x017F;te<lb/>
mini&#x017F;ter, Freiherr von Dankelmann, wurde hof-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheeren-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1209/1233] vom ſpilen. ſtiern dans ſes penſées th. I ſ. 47 ſaget: Wolan, hir haben wir die bachanalien der Roͤmer! Zu Ve- nedig ſind ſelbige im ſchwange. Vile hundert hu- ren, welche in den koſtbareſten mannskleidern ſich einfinden, erblicket man allda. 3) Das Carouſ- ſel. Die Carouſſels haben eine gleichniß mit den tourniren. Einer von Seeebach zu Dreßden hat- te die groͤßte ſtaͤrke darin. Er nam den zuͤgel in den mund, und in jede hand eine lanze; jedoch das pferd uͤberſchlug ſich, und er blib tod. Das da- men- und ringrennen zaͤle ich auch hirher. 4) Feuerwerke. Der biſchof Pontoppidan zu Ber- gen gab ſeine reiſe-beſchreibung unter dem namen Menoza heraus, worin er im teile I, ſ. 296 artige gedanken uͤber diſe eitelkeit fuͤret. Jn den Memoi- res de Brandenbourg findet man auch gedanken mit gewuͤrze daruͤber. 5) Fiſcherſtechen. Wenn der erzbiſchof zu Magdeburg nach Halle kam, er- ſchinen die halloren auf nachen, und ſucheten ein- ander durch ſtangen zu uͤberwaͤltigen, auch ins waſ- ſer zu werfen. Diſe leute ſind im waſſer troz den den anten. 6) Goͤtteraufzug. Dergleichen ſahe man 1719 zum erſtaunen der chriſtenheit. 7) Jar- maͤrkte. Jn dem vorgemache des koͤniges in Sar- dinien, zu Turin, iſt jederzeit ein markt von koſtba- ren waaren. Gibt nun der herr einen ſolchen; ſo kauft er alles auf, und verſchenket die waaren an das frauenzimmer, auch die herren cavalliers. 8) Jllumination. Nach der baukunſt werden leuch- ter, lampen, und fackeln perſpectiviſch aufgeſtellet, nebſt auszirungen von malereien. 9) Das Koͤ- nigsſpil. Man erwaͤlet einen von den cavallieren, welcher lauter hirzu erkiſte bedinten vom groͤßten bis zum kleineſten uͤberkoͤmmt. Es laͤuft aber ge- meiniglich etwas ſchalkhaftes mit unter. Der erſte miniſter, Freiherr von Dankelmann, wurde hof- ſcheeren- G g g g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1233
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1233>, abgerufen am 22.11.2024.