Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den consens-handels-büchern.
welche durch den gemeldten vertrag der städte nicht
aufgehoben wird; disem nach stehet keinesweges
in der macht der käufer und verkäufer: der gericht-
barkeit etwas zu entzihen, welches die fürstl. Hes-
sen-Darmstädtische sportel-ordnung s. 25 § 18
der ordnung 1724 fol. unterstüzet.

§ 4087

Jch habe hirvon in der anleitung für die be-von den obli-
genheiten der
beambten.

ambten ein mereres verhandelt. Jn Hessen muß
der beambte ein pfandbuch haben, damit eine sa-
che nicht gedoppelt verpfändet werde; widrigen-
falles muß der beambte für die schuld stehen (§ 4087
des 2ten th.), Kobe de pecunia mutuat. § 51,
§ 55, § 121 fg. s. 221 fg. der Hofmannischen
teutschen R. praxis 1ter band s. 16 § 24 (k).

Vir und funfzigstes haubtstück
vom kaufen und verkaufen.

Kaufen bedeutet: eines andern sache für einen
gewissen preiß auf eine erlaubete weise an sich
bringen (§ 4107 des 2ten th.); sogar sagete man,
anstatt: ich habe eine frau genommen, ich habe sie
zur ehe erkaufet.

§ 4106

Der kauffall wird genennet: wenn sich etwasvom kauffalle.
wegen eines gekaufeten pachtgutes eräuget.

§ 4107

Bei den Teutschen war es bräuchlich, daß,kaufrecht, kauf-
gericht.

weil die gerichte nur zu gewissen tagen gehalten
wurden, man sich bei auserordentlichen fällen ein
gericht kaufete. Dises hiß dingkauf (§ 6575 des

2ten

von den conſens-handels-buͤchern.
welche durch den gemeldten vertrag der ſtaͤdte nicht
aufgehoben wird; diſem nach ſtehet keinesweges
in der macht der kaͤufer und verkaͤufer: der gericht-
barkeit etwas zu entzihen, welches die fuͤrſtl. Heſ-
ſen-Darmſtaͤdtiſche ſportel-ordnung ſ. 25 § 18
der ordnung 1724 fol. unterſtuͤzet.

§ 4087

Jch habe hirvon in der anleitung fuͤr die be-von den obli-
genheiten der
beambten.

ambten ein mereres verhandelt. Jn Heſſen muß
der beambte ein pfandbuch haben, damit eine ſa-
che nicht gedoppelt verpfaͤndet werde; widrigen-
falles muß der beambte fuͤr die ſchuld ſtehen (§ 4087
des 2ten th.), Kobe de pecunia mutuat. § 51,
§ 55, § 121 fg. ſ. 221 fg. der Hofmanniſchen
teutſchen R. praxis 1ter band ſ. 16 § 24 (k).

Vir und funfzigſtes haubtſtuͤck
vom kaufen und verkaufen.

Kaufen bedeutet: eines andern ſache fuͤr einen
gewiſſen preiß auf eine erlaubete weiſe an ſich
bringen (§ 4107 des 2ten th.); ſogar ſagete man,
anſtatt: ich habe eine frau genommen, ich habe ſie
zur ehe erkaufet.

§ 4106

Der kauffall wird genennet: wenn ſich etwasvom kauffalle.
wegen eines gekaufeten pachtgutes eraͤuget.

§ 4107

Bei den Teutſchen war es braͤuchlich, daß,kaufrecht, kauf-
gericht.

weil die gerichte nur zu gewiſſen tagen gehalten
wurden, man ſich bei auſerordentlichen faͤllen ein
gericht kaufete. Diſes hiß dingkauf (§ 6575 des

2ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1283" n="1259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den con&#x017F;ens-handels-bu&#x0364;chern.</hi></fw><lb/>
welche durch den gemeldten vertrag der &#x017F;ta&#x0364;dte nicht<lb/>
aufgehoben wird; di&#x017F;em nach &#x017F;tehet keinesweges<lb/>
in der macht der ka&#x0364;ufer und verka&#x0364;ufer: der gericht-<lb/>
barkeit etwas zu entzihen, welches die fu&#x0364;r&#x017F;tl. He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en-Darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che &#x017F;portel-ordnung &#x017F;. 25 § 18<lb/>
der ordnung 1724 fol. unter&#x017F;tu&#x0364;zet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4087</head><lb/>
          <p>Jch habe hirvon in der anleitung fu&#x0364;r die be-<note place="right">von den obli-<lb/>
genheiten der<lb/>
beambten.</note><lb/>
ambten ein mereres verhandelt. Jn He&#x017F;&#x017F;en muß<lb/>
der beambte ein pfandbuch haben, damit eine &#x017F;a-<lb/>
che nicht gedoppelt verpfa&#x0364;ndet werde; widrigen-<lb/>
falles muß der beambte fu&#x0364;r die &#x017F;chuld &#x017F;tehen (§ 4087<lb/>
des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Kobe</hi> <hi rendition="#aq">de pecunia mutuat.</hi> § 51,<lb/>
§ 55, § 121 fg. &#x017F;. 221 fg. der <hi rendition="#fr">Hofmanni&#x017F;chen</hi><lb/>
teut&#x017F;chen R. praxis 1ter band &#x017F;. 16 § 24 (k).</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vir und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">vom kaufen und verkaufen.</hi></hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">K</hi>aufen bedeutet: eines andern &#x017F;ache fu&#x0364;r einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en preiß auf eine erlaubete wei&#x017F;e an &#x017F;ich<lb/>
bringen (§ 4107 des 2ten th.); &#x017F;ogar &#x017F;agete man,<lb/>
an&#x017F;tatt: ich habe eine frau genommen, ich habe &#x017F;ie<lb/>
zur ehe erkaufet.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4106</head><lb/>
          <p>Der kauffall wird genennet: wenn &#x017F;ich etwas<note place="right">vom kauffalle.</note><lb/>
wegen eines gekaufeten pachtgutes era&#x0364;uget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4107</head><lb/>
          <p>Bei den Teut&#x017F;chen war es bra&#x0364;uchlich, daß,<note place="right">kaufrecht, kauf-<lb/>
gericht.</note><lb/>
weil die gerichte nur zu gewi&#x017F;&#x017F;en tagen gehalten<lb/>
wurden, man &#x017F;ich bei au&#x017F;erordentlichen fa&#x0364;llen ein<lb/>
gericht kaufete. Di&#x017F;es hiß dingkauf (§ 6575 des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">2ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1259/1283] von den conſens-handels-buͤchern. welche durch den gemeldten vertrag der ſtaͤdte nicht aufgehoben wird; diſem nach ſtehet keinesweges in der macht der kaͤufer und verkaͤufer: der gericht- barkeit etwas zu entzihen, welches die fuͤrſtl. Heſ- ſen-Darmſtaͤdtiſche ſportel-ordnung ſ. 25 § 18 der ordnung 1724 fol. unterſtuͤzet. § 4087 Jch habe hirvon in der anleitung fuͤr die be- ambten ein mereres verhandelt. Jn Heſſen muß der beambte ein pfandbuch haben, damit eine ſa- che nicht gedoppelt verpfaͤndet werde; widrigen- falles muß der beambte fuͤr die ſchuld ſtehen (§ 4087 des 2ten th.), Kobe de pecunia mutuat. § 51, § 55, § 121 fg. ſ. 221 fg. der Hofmanniſchen teutſchen R. praxis 1ter band ſ. 16 § 24 (k). von den obli- genheiten der beambten. Vir und funfzigſtes haubtſtuͤck vom kaufen und verkaufen. Kaufen bedeutet: eines andern ſache fuͤr einen gewiſſen preiß auf eine erlaubete weiſe an ſich bringen (§ 4107 des 2ten th.); ſogar ſagete man, anſtatt: ich habe eine frau genommen, ich habe ſie zur ehe erkaufet. § 4106 Der kauffall wird genennet: wenn ſich etwas wegen eines gekaufeten pachtgutes eraͤuget. vom kauffalle. § 4107 Bei den Teutſchen war es braͤuchlich, daß, weil die gerichte nur zu gewiſſen tagen gehalten wurden, man ſich bei auſerordentlichen faͤllen ein gericht kaufete. Diſes hiß dingkauf (§ 6575 des 2ten kaufrecht, kauf- gericht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1283
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1283>, abgerufen am 22.11.2024.