de man bei dem mit einem fürsten errichteten pach- te sicher seyn, wenn man ihm etwas pachtweise ein- gäbe, wie z. e. der Tarvisische bischof Rozo den dritten teil der zölle dem venetianischen herzoge: Peter Urserto verpachtet hat, Ughell in Italia sa- cra T. V s. 507, und noch ein anderes beispil von einem verpachteten halben schlosse, und des hafens Septimi an den Venetianischen herzog im jare 997 bemerket, ebend.T. V s. 177, s. 179. Die ver- pachtung der güter für eine gewisse liferung aller- hand zum lebensunterhalte nötiger, und behufiger dinge war die aelteste art, Albert Ge. Schwarz im versuche einer pommer-rügischen lehnhistori, Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 s. 6, s. 7 (**) s. 9 fg.
§ 4388
von der |ver- pachtung auf lebenslang, willkür, und auf lebenszeit.
Hirvon habe ich in meinen alten kleinen schrif- ten 1ten bande s. 147 und s. 244 fgg. gehandelt. Die universität allhir hat ebenfalls zeitige, und auf lebenszeit erteilete leihen etc. Die worte: pacht, pahcht, pocht, heissen so vil, als locarium, praestatio et pensio annua, pactus, pachtus, im- pensionatio etc.
§ 4389
pachtgut, pacht- lehne.
Jn den analectis Hassiacis, th. 10 s. 260 ste- het vom kloster Molebecc: Bona emphiteuctica, pfacht-gut, Haltaus sp. 1456.
§ 4396
Ob gleich die Teutschen auf pähcht ire güter jemanden irer leibeigenen etc überlissen; so erlangete dennoch der pachter kein eigentum, Boehmer am a. o.
§. 4397
vom leibge- dinge.
Dises wort heisset 1) conventio de sustentatio- ne ad dies vitae nobilis viduae; 2) ist leibgeding
pactio
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
de man bei dem mit einem fuͤrſten errichteten pach- te ſicher ſeyn, wenn man ihm etwas pachtweiſe ein- gaͤbe, wie z. e. der Tarviſiſche biſchof Rozo den dritten teil der zoͤlle dem venetianiſchen herzoge: Peter Urſerto verpachtet hat, Ughell in Italia ſa- cra T. V ſ. 507, und noch ein anderes beiſpil von einem verpachteten halben ſchloſſe, und des hafens Septimi an den Venetianiſchen herzog im jare 997 bemerket, ebend.T. V ſ. 177, ſ. 179. Die ver- pachtung der guͤter fuͤr eine gewiſſe liferung aller- hand zum lebensunterhalte noͤtiger, und behufiger dinge war die aelteſte art, Albert Ge. Schwarz im verſuche einer pommer-ruͤgiſchen lehnhiſtori, Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 ſ. 6, ſ. 7 (**) ſ. 9 fg.
§ 4388
von der |ver- pachtung auf lebenslang, willkuͤr, und auf lebenszeit.
Hirvon habe ich in meinen alten kleinen ſchrif- ten 1ten bande ſ. 147 und ſ. 244 fgg. gehandelt. Die univerſitaͤt allhir hat ebenfalls zeitige, und auf lebenszeit erteilete leihen ꝛc. Die worte: pacht, pahcht, pocht, heiſſen ſo vil, als locarium, praeſtatio et penſio annua, pactus, pachtus, im- penſionatio etc.
§ 4389
pachtgut, pacht- lehne.
Jn den analectis Haſſiacis, th. 10 ſ. 260 ſte- het vom kloſter Molebecc: Bona emphiteuctica, pfacht-gut, Haltaus ſp. 1456.
§ 4396
Ob gleich die Teutſchen auf paͤhcht ire guͤter jemanden irer leibeigenen ꝛc uͤberliſſen; ſo erlangete dennoch der pachter kein eigentum, Boehmer am a. o.
§. 4397
vom leibge- dinge.
Diſes wort heiſſet 1) conventio de ſuſtentatio- ne ad dies vitae nobilis viduae; 2) iſt leibgeding
pactio
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1314"n="1290"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
de man bei dem mit einem fuͤrſten errichteten pach-<lb/>
te ſicher ſeyn, wenn man ihm etwas pachtweiſe ein-<lb/>
gaͤbe, wie z. e. der Tarviſiſche biſchof Rozo den<lb/>
dritten teil der zoͤlle dem venetianiſchen herzoge:<lb/>
Peter Urſerto verpachtet hat, <hirendition="#fr">Ughell</hi> in <hirendition="#aq">Italia ſa-<lb/>
cra T. V</hi>ſ. 507, und noch ein anderes beiſpil von<lb/>
einem verpachteten halben ſchloſſe, und des hafens<lb/>
Septimi an den Venetianiſchen herzog im jare 997<lb/>
bemerket, <hirendition="#fr">ebend.</hi><hirendition="#aq">T. V</hi>ſ. 177, ſ. 179. Die ver-<lb/>
pachtung der guͤter fuͤr eine gewiſſe liferung aller-<lb/>
hand zum lebensunterhalte noͤtiger, und behufiger<lb/>
dinge war die aelteſte art, <hirendition="#fr">Albert Ge. Schwarz</hi><lb/>
im verſuche einer pommer-ruͤgiſchen lehnhiſtori,<lb/>
Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 ſ. 6, ſ. 7 (**) ſ. 9 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4388</head><lb/><noteplace="left">von der |ver-<lb/>
pachtung auf<lb/>
lebenslang,<lb/>
willkuͤr, und<lb/>
auf lebenszeit.</note><p>Hirvon habe ich in meinen alten kleinen ſchrif-<lb/>
ten 1ten bande ſ. 147 und ſ. 244 fgg. gehandelt.<lb/>
Die univerſitaͤt allhir hat ebenfalls zeitige, und<lb/>
auf lebenszeit erteilete leihen ꝛc. Die worte: <hirendition="#fr">pacht,<lb/>
pahcht, pocht,</hi> heiſſen ſo vil, als <hirendition="#aq">locarium,<lb/>
praeſtatio et penſio annua, pactus, pachtus, im-<lb/>
penſionatio etc.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4389</head><lb/><noteplace="left">pachtgut, pacht-<lb/>
lehne.</note><p>Jn den <hirendition="#aq">analectis Haſſiacis,</hi> th. 10 ſ. 260 ſte-<lb/>
het vom kloſter Molebecc: <hirendition="#aq">Bona emphiteuctica,</hi><lb/>
pfacht-gut, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1456.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4396</head><lb/><p>Ob gleich die Teutſchen auf paͤhcht ire guͤter<lb/>
jemanden irer leibeigenen ꝛc uͤberliſſen; ſo erlangete<lb/>
dennoch der pachter kein eigentum, <hirendition="#fr">Boehmer</hi> am a. o.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4397</head><lb/><noteplace="left">vom leibge-<lb/>
dinge.</note><p>Diſes wort heiſſet 1) <hirendition="#aq">conventio de ſuſtentatio-<lb/>
ne ad dies vitae nobilis viduae;</hi> 2) iſt leibgeding<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">pactio</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1290/1314]
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
de man bei dem mit einem fuͤrſten errichteten pach-
te ſicher ſeyn, wenn man ihm etwas pachtweiſe ein-
gaͤbe, wie z. e. der Tarviſiſche biſchof Rozo den
dritten teil der zoͤlle dem venetianiſchen herzoge:
Peter Urſerto verpachtet hat, Ughell in Italia ſa-
cra T. V ſ. 507, und noch ein anderes beiſpil von
einem verpachteten halben ſchloſſe, und des hafens
Septimi an den Venetianiſchen herzog im jare 997
bemerket, ebend. T. V ſ. 177, ſ. 179. Die ver-
pachtung der guͤter fuͤr eine gewiſſe liferung aller-
hand zum lebensunterhalte noͤtiger, und behufiger
dinge war die aelteſte art, Albert Ge. Schwarz
im verſuche einer pommer-ruͤgiſchen lehnhiſtori,
Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 ſ. 6, ſ. 7 (**) ſ. 9 fg.
§ 4388
Hirvon habe ich in meinen alten kleinen ſchrif-
ten 1ten bande ſ. 147 und ſ. 244 fgg. gehandelt.
Die univerſitaͤt allhir hat ebenfalls zeitige, und
auf lebenszeit erteilete leihen ꝛc. Die worte: pacht,
pahcht, pocht, heiſſen ſo vil, als locarium,
praeſtatio et penſio annua, pactus, pachtus, im-
penſionatio etc.
§ 4389
Jn den analectis Haſſiacis, th. 10 ſ. 260 ſte-
het vom kloſter Molebecc: Bona emphiteuctica,
pfacht-gut, Haltaus ſp. 1456.
§ 4396
Ob gleich die Teutſchen auf paͤhcht ire guͤter
jemanden irer leibeigenen ꝛc uͤberliſſen; ſo erlangete
dennoch der pachter kein eigentum, Boehmer am a. o.
§. 4397
Diſes wort heiſſet 1) conventio de ſuſtentatio-
ne ad dies vitae nobilis viduae; 2) iſt leibgeding
pactio
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.