Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von der gerichtbarkeit etc.
Desistentia, verzicht. Aus mißtrost sterben, ex
desperatione.
Deterioratio die verderbung; determinatio, der be-
scheid;
Diaeta der termin; die tagefahrt.
Diffitiren heisset schelten.
Dissinire caussam, wie man zu Rom in der Rota
redet, bedeutet örtern; diffinitiua das endrecht.
Zu Rom saget man nicht definitiua sententia;
sondern diffinitiua.
Dispensatio heisset urlaub. Verba solemnia heisset
man docta verba, gelehrte worte.
Distingere, zwingen.
Domestici intra urbem, intra oppidum, sind haus-
säßige bürger.
Domus dominica ist der fronhof. Salzehnter, ist
herrnzehnter.
Dominus directus oberherr der lehne.
Ducatus populi ist die landleite. Sicheres ge-
leit
heisset auch ducatus securitatis.
Ducatus plenus ist das sichere geleit, zu passiren,
und repassiren.
Dux verborum worthalter, ist beim hallischen
stadtrahte, redner heisset er auch, Procurator,
Syndicus.
Ducatus iudiciorum wurde von den grossen gerich-
ten gebrauchet, (ducatus in comitatibus). Da-
her der ducatus zu Wirzburg ein grosses land-
gericht bedeutet; gleichwohl aus unwissenheit
für ein herzogtum ausgegeben worden ist. Jn
Westphalen waren ducatus vehmici (vehin-
gerichte). Von Wirzburg sihe mit mereren
des Freiherrn von Senkenberg vorrede zum
vierten th. der sammlung ungedruckter und ra-
rer schriften 1751, 8, § 2, allwo dise warheit
weiter ausgefüret ist.
Esse-
von der gerichtbarkeit ꝛc.
Deſiſtentia, verzicht. Aus mißtroſt ſterben, ex
deſperatione.
Deterioratio die verderbung; determinatio, der be-
ſcheid;
Diaeta der termin; die tagefahrt.
Diffitiren heiſſet ſchelten.
Diſſinire cauſſam, wie man zu Rom in der Rota
redet, bedeutet oͤrtern; diffinitiua das endrecht.
Zu Rom ſaget man nicht definitiua ſententia;
ſondern diffinitiua.
Diſpenſatio heiſſet urlaub. Verba ſolemnia heiſſet
man docta verba, gelehrte worte.
Diſtingere, zwingen.
Domeſtici intra urbem, intra oppidum, ſind haus-
ſaͤßige buͤrger.
Domus dominica iſt der fronhof. Salzehnter, iſt
herrnzehnter.
Dominus directus oberherr der lehne.
Ducatus populi iſt die landleite. Sicheres ge-
leit
heiſſet auch ducatus ſecuritatis.
Ducatus plenus iſt das ſichere geleit, zu paſſiren,
und repaſſiren.
Dux verborum worthalter, iſt beim halliſchen
ſtadtrahte, redner heiſſet er auch, Procurator,
Syndicus.
Ducatus iudiciorum wurde von den groſſen gerich-
ten gebrauchet, (ducatus in comitatibus). Da-
her der ducatus zu Wirzburg ein groſſes land-
gericht bedeutet; gleichwohl aus unwiſſenheit
fuͤr ein herzogtum ausgegeben worden iſt. Jn
Weſtphalen waren ducatus vehmici (vehin-
gerichte). Von Wirzburg ſihe mit mereren
des Freiherrn von Senkenberg vorrede zum
vierten th. der ſammlung ungedruckter und ra-
rer ſchriften 1751, 8, § 2, allwo diſe warheit
weiter ausgefuͤret iſt.
Eſſe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1399" n="1375"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der gerichtbarkeit &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De&#x017F;i&#x017F;tentia,</hi></hi> verzicht. <hi rendition="#fr">Aus mißtro&#x017F;t</hi> &#x017F;terben, <hi rendition="#aq">ex<lb/>
de&#x017F;peratione.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deterioratio</hi></hi> die verderbung; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">determinatio,</hi></hi> der be-<lb/>
&#x017F;cheid;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaeta</hi></hi> der termin; die tagefahrt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Diffitiren</hi> hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;chelten.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;inire cau&#x017F;&#x017F;am,</hi></hi> wie man zu Rom in der Rota<lb/>
redet, bedeutet o&#x0364;rtern; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diffinitiua</hi></hi> das endrecht.<lb/>
Zu Rom &#x017F;aget man nicht <hi rendition="#aq">definitiua &#x017F;ententia;</hi><lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">diffinitiua.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;pen&#x017F;atio</hi></hi> hei&#x017F;&#x017F;et urlaub. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verba &#x017F;olemnia</hi></hi> hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">docta verba,</hi></hi> gelehrte worte.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;tingere,</hi></hi> zwingen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dome&#x017F;tici intra urbem, intra oppidum,</hi></hi> &#x017F;ind haus-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ßige bu&#x0364;rger.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Domus dominica</hi></hi> i&#x017F;t der fronhof. Salzehnter, i&#x017F;t<lb/>
herrnzehnter.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dominus directus</hi></hi> oberherr der lehne.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ducatus populi</hi></hi> i&#x017F;t die landleite. <hi rendition="#fr">Sicheres ge-<lb/>
leit</hi> hei&#x017F;&#x017F;et auch <hi rendition="#aq">ducatus &#x017F;ecuritatis.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ducatus plenus</hi></hi> i&#x017F;t das &#x017F;ichere geleit, zu pa&#x017F;&#x017F;iren,<lb/>
und repa&#x017F;&#x017F;iren.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dux verborum</hi></hi> worthalter, i&#x017F;t beim halli&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tadtrahte, redner hei&#x017F;&#x017F;et er auch, <hi rendition="#aq">Procurator,<lb/>
Syndicus.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ducatus iudiciorum</hi></hi> wurde von den gro&#x017F;&#x017F;en gerich-<lb/>
ten gebrauchet, (<hi rendition="#aq">ducatus in comitatibus</hi>). Da-<lb/>
her der ducatus zu Wirzburg ein gro&#x017F;&#x017F;es land-<lb/>
gericht bedeutet; gleichwohl aus unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
fu&#x0364;r ein herzogtum ausgegeben worden i&#x017F;t. Jn<lb/>
We&#x017F;tphalen waren <hi rendition="#aq">ducatus vehmici</hi> (vehin-<lb/>
gerichte). Von Wirzburg &#x017F;ihe mit mereren<lb/>
des Freiherrn <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> vorrede zum<lb/>
vierten th. der &#x017F;ammlung ungedruckter und ra-<lb/>
rer &#x017F;chriften 1751, 8, § 2, allwo di&#x017F;e warheit<lb/>
weiter ausgefu&#x0364;ret i&#x017F;t.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">E&#x017F;&#x017F;e-</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1375/1399] von der gerichtbarkeit ꝛc. Deſiſtentia, verzicht. Aus mißtroſt ſterben, ex deſperatione. Deterioratio die verderbung; determinatio, der be- ſcheid; Diaeta der termin; die tagefahrt. Diffitiren heiſſet ſchelten. Diſſinire cauſſam, wie man zu Rom in der Rota redet, bedeutet oͤrtern; diffinitiua das endrecht. Zu Rom ſaget man nicht definitiua ſententia; ſondern diffinitiua. Diſpenſatio heiſſet urlaub. Verba ſolemnia heiſſet man docta verba, gelehrte worte. Diſtingere, zwingen. Domeſtici intra urbem, intra oppidum, ſind haus- ſaͤßige buͤrger. Domus dominica iſt der fronhof. Salzehnter, iſt herrnzehnter. Dominus directus oberherr der lehne. Ducatus populi iſt die landleite. Sicheres ge- leit heiſſet auch ducatus ſecuritatis. Ducatus plenus iſt das ſichere geleit, zu paſſiren, und repaſſiren. Dux verborum worthalter, iſt beim halliſchen ſtadtrahte, redner heiſſet er auch, Procurator, Syndicus. Ducatus iudiciorum wurde von den groſſen gerich- ten gebrauchet, (ducatus in comitatibus). Da- her der ducatus zu Wirzburg ein groſſes land- gericht bedeutet; gleichwohl aus unwiſſenheit fuͤr ein herzogtum ausgegeben worden iſt. Jn Weſtphalen waren ducatus vehmici (vehin- gerichte). Von Wirzburg ſihe mit mereren des Freiherrn von Senkenberg vorrede zum vierten th. der ſammlung ungedruckter und ra- rer ſchriften 1751, 8, § 2, allwo diſe warheit weiter ausgefuͤret iſt. Eſſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1399
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1399>, abgerufen am 01.06.2024.