Pistoriusamoen. th. VII s. 1856. Die ascher- mittwoche heisset der esch- oder aeschtag, der schür- tag. Die 4 tage, dise haben von der aschermitt- woche an bis zum sonntage inuocauit, welcher auch genennet wird: die große fastnacht, aller- mann fastnacht, der befreiete sonntag nach fasching, die alte fastnacht, der funkentag, der weisse sonntag Haltaus im calendario medii aeuii, s. 62, von der Lahr s. 111 s. 112 des glossarii über das alaman- nische recht, Dominica in albis. Peterstag, Peters- stuhlfest zu Rom, die merrettigweihe, Haltaus am a. o. s. 65 § XIIII.
MärzLaetare, der fröliche sonntag, mitfasten, rosen sonntag, toden sonntag. Den 11ten März ist der fronentag, dies sancti Sophronii; der sonnabend vor judica; dies Sabbathi sitientes. Judica der schwar- ze sonntag. Jn der woche Judica fällt das fest Marien-ohnmachts-feier, festum spasmi Mariae, festum compassionis Mariae, siue septem dolorum, verkündigung Mariä, das fest der botschaft, frau- entag zu der kindlinge, oder chundung, der Ober- hesse spricht: cleybeltag, oder bekleibung unser lie- ben frauen tag. Palmarum Pascha floridum, pluer ostertag, blauer ostertag. Hirauf kömmt die mar- ter- oder carwoche etc.
April. Die carwoche. Car bedeutet trauer. Hebdomas magna, stille woche, kreuzwoche. Der dinstag in der carwoche heisset der blaue dinstag, atlasdinstag. Die mittwoche darin heisset die krumme mittwoche. An diser mittwoche ist die pumpermette, oder die rumpelmette. Alle leute und die kinder tun bei den römisch-catholischen an diser mittwoche, als wenn sie rasend wären, und alles zerschmeissen wollten. Der grüne donners- tag, zum andenken des sallates beim osterlamm; wenn einer grob ist, sagt man: du hast den grünen
don-
T t t t 3
von der zeit, den tagen ꝛc.
Piſtoriusamoen. th. VII ſ. 1856. Die aſcher- mittwoche heiſſet der eſch- oder aeſchtag, der ſchuͤr- tag. Die 4 tage, diſe haben von der aſchermitt- woche an bis zum ſonntage inuocauit, welcher auch genennet wird: die große faſtnacht, aller- mann faſtnacht, der befreiete ſonntag nach faſching, die alte faſtnacht, der funkentag, der weiſſe ſonntag Haltaus im calendario medii aeuii, ſ. 62, von der Lahr ſ. 111 ſ. 112 des gloſſarii uͤber das alaman- niſche recht, Dominica in albis. Peterstag, Peters- ſtuhlfeſt zu Rom, die merrettigweihe, Haltaus am a. o. ſ. 65 § XIIII.
MaͤrzLaetare, der froͤliche ſonntag, mitfaſten, roſen ſonntag, toden ſonntag. Den 11ten Maͤrz iſt der fronentag, dies ſancti Sophronii; der ſonnabend vor judica; dies Sabbathi ſitientes. Judica der ſchwar- ze ſonntag. Jn der woche Judica faͤllt das feſt Marien-ohnmachts-feier, feſtum ſpaſmi Mariae, feſtum compaſſionis Mariae, ſiue ſeptem dolorum, verkuͤndigung Mariaͤ, das feſt der botſchaft, frau- entag zu der kindlinge, oder chundung, der Ober- heſſe ſpricht: cleybeltag, oder bekleibung unſer lie- ben frauen tag. Palmarum Paſcha floridum, pluer oſtertag, blauer oſtertag. Hirauf koͤmmt die mar- ter- oder carwoche ꝛc.
April. Die carwoche. Car bedeutet trauer. Hebdomas magna, ſtille woche, kreuzwoche. Der dinſtag in der carwoche heiſſet der blaue dinſtag, atlasdinſtag. Die mittwoche darin heiſſet die krumme mittwoche. An diſer mittwoche iſt die pumpermette, oder die rumpelmette. Alle leute und die kinder tun bei den roͤmiſch-catholiſchen an diſer mittwoche, als wenn ſie raſend waͤren, und alles zerſchmeiſſen wollten. Der gruͤne donners- tag, zum andenken des ſallates beim oſterlamm; wenn einer grob iſt, ſagt man: du haſt den gruͤnen
don-
T t t t 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1421"n="1397"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der zeit, den tagen ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">amoen.</hi> th. <hirendition="#aq">VII</hi>ſ. 1856. Die aſcher-<lb/>
mittwoche heiſſet der eſch- oder aeſchtag, der ſchuͤr-<lb/>
tag. Die 4 tage, diſe haben von der aſchermitt-<lb/>
woche an bis zum ſonntage <hirendition="#aq">inuocauit,</hi> welcher<lb/>
auch genennet wird: die große faſtnacht, aller-<lb/>
mann faſtnacht, der befreiete ſonntag nach faſching,<lb/>
die alte faſtnacht, der funkentag, der weiſſe ſonntag<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi> im <hirendition="#aq">calendario medii aeuii,</hi>ſ. 62, <hirendition="#fr">von der<lb/>
Lahr</hi>ſ. 111 ſ. 112 des <hirendition="#aq">gloſſarii</hi> uͤber das alaman-<lb/>
niſche recht, <hirendition="#aq">Dominica in albis.</hi> Peterstag, Peters-<lb/>ſtuhlfeſt zu Rom, die merrettigweihe, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 65 § <hirendition="#aq">XIIII.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Maͤrz</hi><hirendition="#aq">Laetare,</hi> der froͤliche ſonntag, mitfaſten,<lb/>
roſen ſonntag, toden ſonntag. Den 11ten Maͤrz iſt<lb/>
der fronentag, <hirendition="#aq">dies ſancti Sophronii;</hi> der ſonnabend<lb/>
vor judica; <hirendition="#aq">dies Sabbathi ſitientes. Judica</hi> der ſchwar-<lb/>
ze ſonntag. Jn der woche Judica faͤllt das feſt<lb/>
Marien-ohnmachts-feier, <hirendition="#aq">feſtum ſpaſmi Mariae,<lb/>
feſtum compaſſionis Mariae, ſiue ſeptem dolorum,</hi><lb/>
verkuͤndigung Mariaͤ, das feſt der botſchaft, frau-<lb/>
entag zu der kindlinge, oder chundung, der Ober-<lb/>
heſſe ſpricht: cleybeltag, oder bekleibung unſer lie-<lb/>
ben frauen tag. <hirendition="#aq">Palmarum Paſcha floridum,</hi> pluer<lb/>
oſtertag, blauer oſtertag. Hirauf koͤmmt die mar-<lb/>
ter- oder carwoche ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#fr">April.</hi> Die carwoche. Car bedeutet trauer.<lb/><hirendition="#aq">Hebdomas magna,</hi>ſtille woche, kreuzwoche. Der<lb/>
dinſtag in der carwoche heiſſet der blaue dinſtag,<lb/>
atlasdinſtag. Die mittwoche darin heiſſet die<lb/>
krumme mittwoche. An diſer mittwoche iſt die<lb/>
pumpermette, oder die rumpelmette. Alle leute<lb/>
und die kinder tun bei den roͤmiſch-catholiſchen an<lb/>
diſer mittwoche, als wenn ſie raſend waͤren, und<lb/>
alles zerſchmeiſſen wollten. Der gruͤne donners-<lb/>
tag, zum andenken des ſallates beim oſterlamm;<lb/>
wenn einer grob iſt, ſagt man: du haſt den gruͤnen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t t 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">don-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1397/1421]
von der zeit, den tagen ꝛc.
Piſtorius amoen. th. VII ſ. 1856. Die aſcher-
mittwoche heiſſet der eſch- oder aeſchtag, der ſchuͤr-
tag. Die 4 tage, diſe haben von der aſchermitt-
woche an bis zum ſonntage inuocauit, welcher
auch genennet wird: die große faſtnacht, aller-
mann faſtnacht, der befreiete ſonntag nach faſching,
die alte faſtnacht, der funkentag, der weiſſe ſonntag
Haltaus im calendario medii aeuii, ſ. 62, von der
Lahr ſ. 111 ſ. 112 des gloſſarii uͤber das alaman-
niſche recht, Dominica in albis. Peterstag, Peters-
ſtuhlfeſt zu Rom, die merrettigweihe, Haltaus am
a. o. ſ. 65 § XIIII.
Maͤrz Laetare, der froͤliche ſonntag, mitfaſten,
roſen ſonntag, toden ſonntag. Den 11ten Maͤrz iſt
der fronentag, dies ſancti Sophronii; der ſonnabend
vor judica; dies Sabbathi ſitientes. Judica der ſchwar-
ze ſonntag. Jn der woche Judica faͤllt das feſt
Marien-ohnmachts-feier, feſtum ſpaſmi Mariae,
feſtum compaſſionis Mariae, ſiue ſeptem dolorum,
verkuͤndigung Mariaͤ, das feſt der botſchaft, frau-
entag zu der kindlinge, oder chundung, der Ober-
heſſe ſpricht: cleybeltag, oder bekleibung unſer lie-
ben frauen tag. Palmarum Paſcha floridum, pluer
oſtertag, blauer oſtertag. Hirauf koͤmmt die mar-
ter- oder carwoche ꝛc.
April. Die carwoche. Car bedeutet trauer.
Hebdomas magna, ſtille woche, kreuzwoche. Der
dinſtag in der carwoche heiſſet der blaue dinſtag,
atlasdinſtag. Die mittwoche darin heiſſet die
krumme mittwoche. An diſer mittwoche iſt die
pumpermette, oder die rumpelmette. Alle leute
und die kinder tun bei den roͤmiſch-catholiſchen an
diſer mittwoche, als wenn ſie raſend waͤren, und
alles zerſchmeiſſen wollten. Der gruͤne donners-
tag, zum andenken des ſallates beim oſterlamm;
wenn einer grob iſt, ſagt man: du haſt den gruͤnen
don-
T t t t 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1421>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.