dußelicht, duſſel, wenn um- fallen moͤchte, ſchwindelicht.
duurt, in dem korne.
Duͤlzel, eine beule.
E.
ebbe, nur, eben geſchehen, auch richtig.
Ebſch, ebſche haut, die leicht- lich ſchwaͤret.
ee, eja.
Edder, ein haufen heues in der ſcheune.
Eeren, haußaͤhren.
Ebert, gemeine gerechtigkeit. auch der bann, oder die grenze eines ortes.
eihands, jeweilen.
einliegen, im kindbette ſeyn.
Els, Elbet, ließ, Eliſabet.
Elſe, wermuth.
empaͤnge, das licht oder feuer gehet an.
eppes, etwas.
eintraͤncke, entgelten laßen.
einlaͤuftig, der bauer, welcher ohne geſchirr iſt.
[Spaltenumbruch]
Enners, Andreas.
ennlich, es gilt ihm ennlich, hurtig, mit ſtacken ſchrit- ten. Maria gieng uͤber das gebuͤrge endelich.
Erbe, ein junger ſohn.
enck, eigentlich, genau.
Erdocke, ein verdeckter waſ- ſerlauf.
erkeiſen, von der kaͤlte faſt ſtarren.
erſtroͤcke, erſticken.
enzel, allein.
eetſch, ein auslachens wort.
Euͤler, toͤpfer.
Ewer, der ſchweinehengſt un- ter den ſaͤuen.
ewige voll, gantz voll; die buͤtte iſt gantz voll.
extern, plagen.
F.
Faͤg, der bald ſtirbet.
Fahrlewe, durchfahrt unterm hauße.
famein, wann das kind an der bruſt nicht recht ſauget.
fanzelln, wann der kranke ir- ret, oder der geſunde ſich ſeltſam ſtellet.
faricht, unruhig.
Fend, ein noch nicht 18jaͤhri- ger burſch.
Firlefanz, wo das geſind zu viel iſſet; antwortet es: wenn ich heiſſ firlefanz,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1431"n="1407"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/><list><item>dorzeln, fallen.</item><lb/><item>dramche, zaudern.</item><lb/><item>drenſe, aͤchzen.</item><lb/><item>drollch, dick, dick-fuſigt.</item><lb/><item>drinner en drebber, das ober-<lb/>ſte zu unterſt.</item><lb/><item>drunſen, aufgedrunſen, unge-<lb/>ſund dickes angeſicht.</item><lb/><item>duncke, in die bruͤhe tuncken.</item><lb/><item>dußelicht, duſſel, wenn um-<lb/>
fallen moͤchte, ſchwindelicht.</item><lb/><item>duurt, in dem korne.</item><lb/><item>Duͤlzel, eine beule.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>E.</head><lb/><list><item>ebbe, nur, eben geſchehen,<lb/>
auch richtig.</item><lb/><item>Ebſch, ebſche haut, die leicht-<lb/>
lich ſchwaͤret.</item><lb/><item>ee, eja.</item><lb/><item>Edder, ein haufen heues in<lb/>
der ſcheune.</item><lb/><item>Eeren, haußaͤhren.</item><lb/><item>Ebert, gemeine gerechtigkeit.<lb/>
auch der bann, oder die<lb/>
grenze eines ortes.</item><lb/><item>eihands, jeweilen.</item><lb/><item>einliegen, im kindbette ſeyn.</item><lb/><item>Els, Elbet, ließ, Eliſabet.</item><lb/><item>Elſe, wermuth.</item><lb/><item>empaͤnge, das licht oder feuer<lb/>
gehet an.</item><lb/><item>eppes, etwas.</item><lb/><item>eintraͤncke, entgelten laßen.</item><lb/><item>einlaͤuftig, der bauer, welcher<lb/>
ohne geſchirr iſt.</item></list><lb/><cb/><list><item>Enners, Andreas.</item><lb/><item>ennlich, es gilt ihm ennlich,<lb/>
hurtig, mit ſtacken ſchrit-<lb/>
ten. Maria gieng uͤber das<lb/>
gebuͤrge endelich.</item><lb/><item>Erbe, ein junger ſohn.</item><lb/><item>enck, eigentlich, genau.</item><lb/><item>Erdocke, ein verdeckter waſ-<lb/>ſerlauf.</item><lb/><item>erkeiſen, von der kaͤlte faſt<lb/>ſtarren.</item><lb/><item>erſtroͤcke, erſticken.</item><lb/><item>enzel, allein.</item><lb/><item>eetſch, ein auslachens wort.</item><lb/><item>Euͤler, toͤpfer.</item><lb/><item>Ewer, der ſchweinehengſt un-<lb/>
ter den ſaͤuen.</item><lb/><item>ewige voll, gantz voll; die<lb/>
buͤtte iſt gantz voll.</item><lb/><item>extern, plagen.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>F.</head><lb/><list><item>Faͤg, der bald ſtirbet.</item><lb/><item>Fahrlewe, durchfahrt unterm<lb/>
hauße.</item><lb/><item>famein, wann das kind an der<lb/>
bruſt nicht recht ſauget.</item><lb/><item>fanzelln, wann der kranke ir-<lb/>
ret, oder der geſunde ſich<lb/>ſeltſam ſtellet.</item><lb/><item>faricht, unruhig.</item><lb/><item>Fend, ein noch nicht 18jaͤhri-<lb/>
ger burſch.</item><lb/><item>Firlefanz, wo das geſind zu<lb/>
viel iſſet; antwortet es:<lb/>
wenn ich heiſſ firlefanz,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[1407/1431]
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
dorzeln, fallen.
dramche, zaudern.
drenſe, aͤchzen.
drollch, dick, dick-fuſigt.
drinner en drebber, das ober-
ſte zu unterſt.
drunſen, aufgedrunſen, unge-
ſund dickes angeſicht.
duncke, in die bruͤhe tuncken.
dußelicht, duſſel, wenn um-
fallen moͤchte, ſchwindelicht.
duurt, in dem korne.
Duͤlzel, eine beule.
E.
ebbe, nur, eben geſchehen,
auch richtig.
Ebſch, ebſche haut, die leicht-
lich ſchwaͤret.
ee, eja.
Edder, ein haufen heues in
der ſcheune.
Eeren, haußaͤhren.
Ebert, gemeine gerechtigkeit.
auch der bann, oder die
grenze eines ortes.
eihands, jeweilen.
einliegen, im kindbette ſeyn.
Els, Elbet, ließ, Eliſabet.
Elſe, wermuth.
empaͤnge, das licht oder feuer
gehet an.
eppes, etwas.
eintraͤncke, entgelten laßen.
einlaͤuftig, der bauer, welcher
ohne geſchirr iſt.
Enners, Andreas.
ennlich, es gilt ihm ennlich,
hurtig, mit ſtacken ſchrit-
ten. Maria gieng uͤber das
gebuͤrge endelich.
Erbe, ein junger ſohn.
enck, eigentlich, genau.
Erdocke, ein verdeckter waſ-
ſerlauf.
erkeiſen, von der kaͤlte faſt
ſtarren.
erſtroͤcke, erſticken.
enzel, allein.
eetſch, ein auslachens wort.
Euͤler, toͤpfer.
Ewer, der ſchweinehengſt un-
ter den ſaͤuen.
ewige voll, gantz voll; die
buͤtte iſt gantz voll.
extern, plagen.
F.
Faͤg, der bald ſtirbet.
Fahrlewe, durchfahrt unterm
hauße.
famein, wann das kind an der
bruſt nicht recht ſauget.
fanzelln, wann der kranke ir-
ret, oder der geſunde ſich
ſeltſam ſtellet.
faricht, unruhig.
Fend, ein noch nicht 18jaͤhri-
ger burſch.
Firlefanz, wo das geſind zu
viel iſſet; antwortet es:
wenn ich heiſſ firlefanz,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1431>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.