rönn, wenn der anpochende an der thüre herein geru- fen wird.
röftern, geröfter, schmähen über etwas.
Röbbel, wenn in bier man brot einbrocket zum essen.
Rulph, Rudolph. Rulfge, Rudölphgen.
Ruthlaaf, rose, z. e. am beine.
Rumpf, salzrumpf, oder romp.
Runcke-brut, ein großes stücke brotes. Einruncken, viel essen.
ruthwälsch prügeln, hart.
rose, rasen der kinder im lau- fen und sich jagen.
S.
Sa Goad, Gott geseegne es, wenn man einem ein glas zutrincket.
Säen, aut säen, etwas sagen.
gesackt seyn, epicht.
sabbeln, besabbeln, besudeln, wie die kleinen kinder.
säbern, was den kindern an sei aus dem munde lauft.
sacht thun, gelinde.
Sack, dicksack, ein schimpf- wort wider dicke leute.
Sätzer, eine verrichtung bei dem ambte in einer ge- meinde.
Seffe, eine suppe von wasser [Spaltenumbruch]
und mähl; melch seffe, der- gleichen von milch.
Sabber, sapper, der speichel aus dem munde laufend.
säuern, mähl zu brot mit was- ser zurichten, um den an- dern tag zu backen.
schaler wein, schales bier, un- geschmackt.
schal, entgeistert, z. e. bier.
schnappen, heisset: hincken. Lass das kind nit schnappe: lasse es vom arm nicht fallen.
schändiren, schimpfen.
schlappen sich, überall kratzen.
Schappel, ein unanständiges kühnes weibsen.
scharben, das muß scharben, grell schneiden.
Schaude, der nicht recht klug ist; eigentlich bei den ju- den gebräuchlich. Schau- te, ein hund weiblichen ge- schlechtes.
Schibber, ein splitter. Ein starckes großes weibes- mensch.
schnackig, kurtzweilig. Schna- ckig, der nicht alles isset.
Schnuddel, rotz des menschen. Ein schnuddelbock, saget man kindern.
schlicket, wenn das feuer nicht fort brennet.
schlompen, schlagen.
schlon-
Zweiter nachtrag
[Spaltenumbruch]
roͤnn, wenn der anpochende an der thuͤre herein geru- fen wird.
roͤftern, geroͤfter, ſchmaͤhen uͤber etwas.
Roͤbbel, wenn in bier man brot einbrocket zum eſſen.
Rulph, Rudolph. Rulfge, Rudoͤlphgen.
Ruthlaaf, roſe, z. e. am beine.
Rumpf, ſalzrumpf, oder romp.
Runcke-brut, ein großes ſtuͤcke brotes. Einruncken, viel eſſen.
ruthwaͤlſch pruͤgeln, hart.
roſe, raſen der kinder im lau- fen und ſich jagen.
S.
Sa Goad, Gott geſeegne es, wenn man einem ein glas zutrincket.
Saͤen, aut ſaͤen, etwas ſagen.
geſackt ſeyn, epicht.
ſabbeln, beſabbeln, beſudeln, wie die kleinen kinder.
ſaͤbern, was den kindern an ſei aus dem munde lauft.
ſacht thun, gelinde.
Sack, dickſack, ein ſchimpf- wort wider dicke leute.
Saͤtzer, eine verrichtung bei dem ambte in einer ge- meinde.
Seffe, eine ſuppe von waſſer [Spaltenumbruch]
und maͤhl; melch ſeffe, der- gleichen von milch.
Sabber, ſapper, der ſpeichel aus dem munde laufend.
ſaͤuern, maͤhl zu brot mit waſ- ſer zurichten, um den an- dern tag zu backen.
ſchaler wein, ſchales bier, un- geſchmackt.
ſchal, entgeiſtert, z. e. bier.
ſchnappen, heiſſet: hincken. Laſſ das kind nit ſchnappē: laſſe es vom arm nicht fallen.
ſchaͤndiren, ſchimpfen.
ſchlappen ſich, uͤberall kratzen.
Schappel, ein unanſtaͤndiges kuͤhnes weibſen.
ſcharben, das muß ſcharben, grell ſchneiden.
Schaude, der nicht recht klug iſt; eigentlich bei den ju- den gebraͤuchlich. Schau- te, ein hund weiblichen ge- ſchlechtes.
Schibber, ein ſplitter. Ein ſtarckes großes weibes- menſch.
ſchnackig, kurtzweilig. Schna- ckig, der nicht alles iſſet.
Schnuddel, rotz des menſchen. Ein ſchnuddelbock, ſaget man kindern.
ſchlicket, wenn das feuer nicht fort brennet.
ſchlompen, ſchlagen.
ſchlon-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1442"n="1418"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweiter nachtrag</hi></fw><lb/><cb/><list><item>roͤnn, wenn der anpochende<lb/>
an der thuͤre herein geru-<lb/>
fen wird.</item><lb/><item>roͤftern, geroͤfter, ſchmaͤhen<lb/>
uͤber etwas.</item><lb/><item>Roͤbbel, wenn in bier man<lb/>
brot einbrocket zum eſſen.</item><lb/><item>Rulph, Rudolph. Rulfge,<lb/>
Rudoͤlphgen.</item><lb/><item>Ruthlaaf, roſe, z. e. am beine.</item><lb/><item>Rumpf, ſalzrumpf, oder<lb/>
romp.</item><lb/><item>Runcke-brut, ein großes ſtuͤcke<lb/>
brotes. Einruncken, viel<lb/>
eſſen.</item><lb/><item>ruthwaͤlſch pruͤgeln, hart.</item><lb/><item>roſe, raſen der kinder im lau-<lb/>
fen und ſich jagen.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>S.</head><lb/><list><item>Sa Goad, Gott geſeegne es,<lb/>
wenn man einem ein glas<lb/>
zutrincket.</item><lb/><item>Saͤen, aut ſaͤen, etwas ſagen.</item><lb/><item>geſackt ſeyn, epicht.</item><lb/><item>ſabbeln, beſabbeln, beſudeln,<lb/>
wie die kleinen kinder.</item><lb/><item>ſaͤbern, was den kindern an<lb/>ſei aus dem munde lauft.</item><lb/><item>ſacht thun, gelinde.</item><lb/><item>Sack, dickſack, ein ſchimpf-<lb/>
wort wider dicke leute.</item><lb/><item>Saͤtzer, eine verrichtung bei<lb/>
dem ambte in einer ge-<lb/>
meinde.</item><lb/><item>Seffe, eine ſuppe von waſſer<lb/><cb/>
und maͤhl; melch ſeffe, der-<lb/>
gleichen von milch.</item><lb/><item>Sabber, ſapper, der ſpeichel<lb/>
aus dem munde laufend.</item><lb/><item>ſaͤuern, maͤhl zu brot mit waſ-<lb/>ſer zurichten, um den an-<lb/>
dern tag zu backen.</item><lb/><item>ſchaler wein, ſchales bier, un-<lb/>
geſchmackt.</item><lb/><item>ſchal, entgeiſtert, z. e. bier.</item><lb/><item>ſchnappen, heiſſet: hincken.<lb/>
Laſſ das kind nit ſchnappē:<lb/>
laſſe es vom arm nicht<lb/>
fallen.</item><lb/><item>ſchaͤndiren, ſchimpfen.</item><lb/><item>ſchlappen ſich, uͤberall kratzen.</item><lb/><item>Schappel, ein unanſtaͤndiges<lb/>
kuͤhnes weibſen.</item><lb/><item>ſcharben, das muß ſcharben,<lb/>
grell ſchneiden.</item><lb/><item>Schaude, der nicht recht klug<lb/>
iſt; eigentlich bei den ju-<lb/>
den gebraͤuchlich. Schau-<lb/>
te, ein hund weiblichen ge-<lb/>ſchlechtes.</item><lb/><item>Schibber, ein ſplitter. Ein<lb/>ſtarckes großes weibes-<lb/>
menſch.</item><lb/><item>ſchnackig, kurtzweilig. Schna-<lb/>
ckig, der nicht alles iſſet.</item><lb/><item>Schnuddel, rotz des menſchen.<lb/>
Ein ſchnuddelbock, ſaget<lb/>
man kindern.</item><lb/><item>ſchlicket, wenn das feuer nicht<lb/>
fort brennet.</item><lb/><item>ſchlompen, ſchlagen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchlon-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1418/1442]
Zweiter nachtrag
roͤnn, wenn der anpochende
an der thuͤre herein geru-
fen wird.
roͤftern, geroͤfter, ſchmaͤhen
uͤber etwas.
Roͤbbel, wenn in bier man
brot einbrocket zum eſſen.
Rulph, Rudolph. Rulfge,
Rudoͤlphgen.
Ruthlaaf, roſe, z. e. am beine.
Rumpf, ſalzrumpf, oder
romp.
Runcke-brut, ein großes ſtuͤcke
brotes. Einruncken, viel
eſſen.
ruthwaͤlſch pruͤgeln, hart.
roſe, raſen der kinder im lau-
fen und ſich jagen.
S.
Sa Goad, Gott geſeegne es,
wenn man einem ein glas
zutrincket.
Saͤen, aut ſaͤen, etwas ſagen.
geſackt ſeyn, epicht.
ſabbeln, beſabbeln, beſudeln,
wie die kleinen kinder.
ſaͤbern, was den kindern an
ſei aus dem munde lauft.
ſacht thun, gelinde.
Sack, dickſack, ein ſchimpf-
wort wider dicke leute.
Saͤtzer, eine verrichtung bei
dem ambte in einer ge-
meinde.
Seffe, eine ſuppe von waſſer
und maͤhl; melch ſeffe, der-
gleichen von milch.
Sabber, ſapper, der ſpeichel
aus dem munde laufend.
ſaͤuern, maͤhl zu brot mit waſ-
ſer zurichten, um den an-
dern tag zu backen.
ſchaler wein, ſchales bier, un-
geſchmackt.
ſchal, entgeiſtert, z. e. bier.
ſchnappen, heiſſet: hincken.
Laſſ das kind nit ſchnappē:
laſſe es vom arm nicht
fallen.
ſchaͤndiren, ſchimpfen.
ſchlappen ſich, uͤberall kratzen.
Schappel, ein unanſtaͤndiges
kuͤhnes weibſen.
ſcharben, das muß ſcharben,
grell ſchneiden.
Schaude, der nicht recht klug
iſt; eigentlich bei den ju-
den gebraͤuchlich. Schau-
te, ein hund weiblichen ge-
ſchlechtes.
Schibber, ein ſplitter. Ein
ſtarckes großes weibes-
menſch.
ſchnackig, kurtzweilig. Schna-
ckig, der nicht alles iſſet.
Schnuddel, rotz des menſchen.
Ein ſchnuddelbock, ſaget
man kindern.
ſchlicket, wenn das feuer nicht
fort brennet.
ſchlompen, ſchlagen.
ſchlon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1442>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.