handelsgerichte, in was für städten dasselbe eingefüret worden ist 312.
handelsleute, derselben absicht bei irem handel 213, wer sonst noch darzu gerechnet wird 219.
handelsrechte der Teutschen 3.
handelsstädte, wie sie disen namen verdinen 210.
handgelöbniß, was dasselbe im juristischen sinne zu bedeuten hat 3505.
handgüter, was darunter verstanden wird 1905.
handschlag, was ehedem dadurch angedeutet wurde 809.
handveste, so werden auch die gnadenbrife genennet 48.
handwerker, oder handwerksleute, bei was für gelegenheit sie gestrafet werden 261, wie aus iren handwerkssachen justizhän- del ersprossen 293, wurden ehedem als dinstboten betrachtet 4670.
handwerksrechte der Teutschen 3.
hanß-wurst, ist nach den rechten ein scheltwort 990.
hauberge, worzu diselben nüzlich zu gebrauchen sind 1785, was außerdem darunter verstanden wird 1936.
haubtbuch, ist einem rechten kaufmann nohtwendig 220.
haubtfall, was darunter zu verstehen ist 431.
haubtrecht, oder das beste haubt, wer dasselbige taidiget 430, wie es auch sonst genennet wird 431, ob dasselbe eine dingliche last ist, oder auf der person haftet 432.
haubtsache, was darzu gehöret 1811.
haverei, was darunter verstanden wird 4336.
hausfride, worin derselbe bestehet 1047.
hausgenossen, was dises wort in den rechten bedeutet 207.
hausiren, wer dasselbe verbiten kan 2087.
haus-verträge, von wem diselben geschlossen werden 3558.
hebammen, ire nohtwendigkeit 583, unter was für gerichtsbar- keit diselben stehen 415.
hebe-register, wer diselben zu halten verbunden ist 3882.
heergeräde, heergeräte, oder heerwede, was eigentlich dar- zu gerechnet wird 1378, was ehedem dem lehnherrn davon ge- bürete 1379, ob die geistlichen heergeräte verlassen 1381, wie es in Preußisch-Pommern unter den adelichen deswegen gehalten wird 1382, wenn eigentlich dasselbe ins erbe fällt 1384.
Heilbronn, wie die stadtrechte daselbst genennet werden 20, was daselbst zu der einkindschaft erfodert wird 907.
heiligen-gelt, also wird an manchen orten eine gewisse bürgerli- che abgabe genennet 318.
heim
IIIteil. (c)
Verzeichnis der ſachen.
handelsgerichte, in was fuͤr ſtaͤdten daſſelbe eingefuͤret worden iſt 312.
handelsleute, derſelben abſicht bei irem handel 213, wer ſonſt noch darzu gerechnet wird 219.
handelsrechte der Teutſchen 3.
handelsſtädte, wie ſie diſen namen verdinen 210.
handgelöbniß, was daſſelbe im juriſtiſchen ſinne zu bedeuten hat 3505.
handgüter, was darunter verſtanden wird 1905.
handſchlag, was ehedem dadurch angedeutet wurde 809.
handveſte, ſo werden auch die gnadenbrife genennet 48.
handwerker, oder handwerksleute, bei was fuͤr gelegenheit ſie geſtrafet werden 261, wie aus iren handwerksſachen juſtizhaͤn- del erſproſſen 293, wurden ehedem als dinſtboten betrachtet 4670.
handwerksrechte der Teutſchen 3.
hanß-wurſt, iſt nach den rechten ein ſcheltwort 990.
hauberge, worzu diſelben nuͤzlich zu gebrauchen ſind 1785, was außerdem darunter verſtanden wird 1936.
haubtbuch, iſt einem rechten kaufmann nohtwendig 220.
haubtfall, was darunter zu verſtehen iſt 431.
haubtrecht, oder das beſte haubt, wer daſſelbige taidiget 430, wie es auch ſonſt genennet wird 431, ob daſſelbe eine dingliche laſt iſt, oder auf der perſon haftet 432.
haubtſache, was darzu gehoͤret 1811.
haverei, was darunter verſtanden wird 4336.
hausfride, worin derſelbe beſtehet 1047.
hausgenoſſen, was diſes wort in den rechten bedeutet 207.
hauſiren, wer daſſelbe verbiten kan 2087.
haus-verträge, von wem diſelben geſchloſſen werden 3558.
hebammen, ire nohtwendigkeit 583, unter was fuͤr gerichtsbar- keit diſelben ſtehen 415.
hebe-regiſter, wer diſelben zu halten verbunden iſt 3882.
heergeräde, heergeraͤte, oder heerwede, was eigentlich dar- zu gerechnet wird 1378, was ehedem dem lehnherrn davon ge- buͤrete 1379, ob die geiſtlichen heergeraͤte verlaſſen 1381, wie es in Preußiſch-Pommern unter den adelichen deswegen gehalten wird 1382, wenn eigentlich daſſelbe ins erbe faͤllt 1384.
Heilbronn, wie die ſtadtrechte daſelbſt genennet werden 20, was daſelbſt zu der einkindſchaft erfodert wird 907.
heiligen-gelt, alſo wird an manchen orten eine gewiſſe buͤrgerli- che abgabe genennet 318.
heim
IIIteil. (c)
<TEI><text><back><divtype="index"n="1"><divn="2"><pbfacs="#f1481"n="[1457]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verzeichnis der ſachen.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#fr">handelsgerichte,</hi> in was fuͤr ſtaͤdten daſſelbe eingefuͤret worden<lb/>
iſt 312.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handelsleute,</hi> derſelben abſicht bei irem handel 213, wer ſonſt<lb/>
noch darzu gerechnet wird 219.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handelsrechte</hi> der Teutſchen 3.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handelsſtädte,</hi> wie ſie diſen namen verdinen 210.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handgelöbniß,</hi> was daſſelbe im juriſtiſchen ſinne zu bedeuten hat<lb/>
3505.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handgüter,</hi> was darunter verſtanden wird 1905.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handſchlag,</hi> was ehedem dadurch angedeutet wurde 809.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handveſte,</hi>ſo werden auch die gnadenbrife genennet 48.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handwerker,</hi> oder <hirendition="#fr">handwerksleute,</hi> bei was fuͤr gelegenheit ſie<lb/>
geſtrafet werden 261, wie aus iren handwerksſachen juſtizhaͤn-<lb/>
del erſproſſen 293, wurden ehedem als dinſtboten betrachtet<lb/>
4670.</item><lb/><item><hirendition="#fr">handwerksrechte</hi> der Teutſchen 3.</item><lb/><item><hirendition="#fr">hanß-wurſt,</hi> iſt nach den rechten ein ſcheltwort 990.</item><lb/><item><hirendition="#fr">hauberge,</hi> worzu diſelben nuͤzlich zu gebrauchen ſind 1785, was<lb/>
außerdem darunter verſtanden wird 1936.</item><lb/><item><hirendition="#fr">haubtbuch,</hi> iſt einem rechten kaufmann nohtwendig 220.</item><lb/><item><hirendition="#fr">haubtfall,</hi> was darunter zu verſtehen iſt 431.</item><lb/><item><hirendition="#fr">haubtrecht,</hi> oder <hirendition="#fr">das beſte haubt,</hi> wer daſſelbige taidiget 430,<lb/>
wie es auch ſonſt genennet wird 431, ob daſſelbe eine dingliche<lb/>
laſt iſt, oder auf der perſon haftet 432.</item><lb/><item><hirendition="#fr">haubtſache,</hi> was darzu gehoͤret 1811.</item><lb/><item><hirendition="#fr">haverei,</hi> was darunter verſtanden wird 4336.</item><lb/><item><hirendition="#fr">hausfride,</hi> worin derſelbe beſtehet 1047.</item><lb/><item><hirendition="#fr">hausgenoſſen,</hi> was diſes wort in den rechten bedeutet 207.</item><lb/><item><hirendition="#fr">hauſiren,</hi> wer daſſelbe verbiten kan 2087.</item><lb/><item><hirendition="#fr">haus-verträge,</hi> von wem diſelben geſchloſſen werden 3558.</item><lb/><item><hirendition="#fr">hebammen,</hi> ire nohtwendigkeit 583, unter was fuͤr gerichtsbar-<lb/>
keit diſelben ſtehen 415.</item><lb/><item><hirendition="#fr">hebe-regiſter,</hi> wer diſelben zu halten verbunden iſt 3882.</item><lb/><item><hirendition="#fr">heergeräde, heergeraͤte,</hi> oder <hirendition="#fr">heerwede,</hi> was eigentlich dar-<lb/>
zu gerechnet wird 1378, was ehedem dem lehnherrn davon ge-<lb/>
buͤrete 1379, ob die geiſtlichen heergeraͤte verlaſſen 1381, wie es<lb/>
in Preußiſch-Pommern unter den adelichen deswegen gehalten<lb/>
wird 1382, wenn eigentlich daſſelbe ins erbe faͤllt 1384.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Heilbronn,</hi> wie die ſtadtrechte daſelbſt genennet werden 20, was<lb/>
daſelbſt zu der einkindſchaft erfodert wird 907.</item><lb/><item><hirendition="#fr">heiligen-gelt,</hi> alſo wird an manchen orten eine gewiſſe buͤrgerli-<lb/>
che abgabe genennet 318.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">teil.</hi> (c)</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">heim</hi></fw><lb/></div></div></back></text></TEI>
[[1457]/1481]
Verzeichnis der ſachen.
handelsgerichte, in was fuͤr ſtaͤdten daſſelbe eingefuͤret worden
iſt 312.
handelsleute, derſelben abſicht bei irem handel 213, wer ſonſt
noch darzu gerechnet wird 219.
handelsrechte der Teutſchen 3.
handelsſtädte, wie ſie diſen namen verdinen 210.
handgelöbniß, was daſſelbe im juriſtiſchen ſinne zu bedeuten hat
3505.
handgüter, was darunter verſtanden wird 1905.
handſchlag, was ehedem dadurch angedeutet wurde 809.
handveſte, ſo werden auch die gnadenbrife genennet 48.
handwerker, oder handwerksleute, bei was fuͤr gelegenheit ſie
geſtrafet werden 261, wie aus iren handwerksſachen juſtizhaͤn-
del erſproſſen 293, wurden ehedem als dinſtboten betrachtet
4670.
handwerksrechte der Teutſchen 3.
hanß-wurſt, iſt nach den rechten ein ſcheltwort 990.
hauberge, worzu diſelben nuͤzlich zu gebrauchen ſind 1785, was
außerdem darunter verſtanden wird 1936.
haubtbuch, iſt einem rechten kaufmann nohtwendig 220.
haubtfall, was darunter zu verſtehen iſt 431.
haubtrecht, oder das beſte haubt, wer daſſelbige taidiget 430,
wie es auch ſonſt genennet wird 431, ob daſſelbe eine dingliche
laſt iſt, oder auf der perſon haftet 432.
haubtſache, was darzu gehoͤret 1811.
haverei, was darunter verſtanden wird 4336.
hausfride, worin derſelbe beſtehet 1047.
hausgenoſſen, was diſes wort in den rechten bedeutet 207.
hauſiren, wer daſſelbe verbiten kan 2087.
haus-verträge, von wem diſelben geſchloſſen werden 3558.
hebammen, ire nohtwendigkeit 583, unter was fuͤr gerichtsbar-
keit diſelben ſtehen 415.
hebe-regiſter, wer diſelben zu halten verbunden iſt 3882.
heergeräde, heergeraͤte, oder heerwede, was eigentlich dar-
zu gerechnet wird 1378, was ehedem dem lehnherrn davon ge-
buͤrete 1379, ob die geiſtlichen heergeraͤte verlaſſen 1381, wie es
in Preußiſch-Pommern unter den adelichen deswegen gehalten
wird 1382, wenn eigentlich daſſelbe ins erbe faͤllt 1384.
Heilbronn, wie die ſtadtrechte daſelbſt genennet werden 20, was
daſelbſt zu der einkindſchaft erfodert wird 907.
heiligen-gelt, alſo wird an manchen orten eine gewiſſe buͤrgerli-
che abgabe genennet 318.
heim
III teil. (c)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. [1457]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1481>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.