Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Verzeichnis der sachen.
dert, und in einigen landen abgekommen ist 360, ire stufen
äußern sich auf eine dreifache art 362, ob die strenge leibei-
genschaft aufgehoben ist 363, unter was für umständen diselbe
erlassen wird 393.
leibfall, was darunter zu verstehen 431.
leibgedinge, bedeutung dises wortes 4397, was eigentlich dar-
zu anlaß gegeben 813, wenn solches in Sachsen erneuert wor-
den 815, dessen summen ebend. erklärung dises wortes ebend.
was eigentlich dasselbe voraussezet 816, wenn dasselbe auf-
höret 823, ertrag der zinssen bei demselben 828.
leibgedings-lehn, was dises wort heißet 4397.
leibgedings-verzicht, was ehedem darunter verstanden wur-
de 4397.
leib-gelt, was darunter verstanden wird 431.
leib-pfennig, was dises wort bedeutet 431.
leibrecht, was in den rechten dadurch angezeiget wird 1905.
leib-zucht, was in den rechten dadurch verstanden wird 742,
und woher sie iren ursprung nimmt ebend.
leidmal, sihe begräbniß.
leihen, sihe borgen.
leihen, ob diselben zugehörungen der häuser, und güter sind
1817, was bei denselben vermutet wird 1901.
leinweber, wie sie zu betrachten sind 987.
Leipzig, die dasige universität hat noch überbleibsale vom mann-
schaftsrechte 114, wer diser stadt die meßfreiheit erteilet hat
309, ire stapelgerechtigkeit 311.
lerchenbaum, wo diser ausländische baum in Teutschlande am
meisten angetroffen wird 1768.
lese- oder raffholz, was darunter begriffen wird 1774.
lex salica, sihe salische gesäz.
libe, dises wort kömmt in den rechten in mancherlei betrachtung
vor 73.
libkosungen, ob diselben ein zwang sind 3521.
licent, altertum desselben 2111.
licenz, oder erlaubniß, was dises wort in den rechten bedeutet
49, 50.
linienfolge, worauf bei derselben eigentlich zu sehen ist 3102.
lon, was darunter gerechnet wird 4656.
longobardische gesäz, wenn dasselbe seinen anfang genommen
5, was eigentlich dessen inhalt ist ebend.
lossen, bedeutung dises worts beim seewesen 2275.
lotschilling, was dises für eine münze ist 4330.
lotte-
Verzeichnis der ſachen.
dert, und in einigen landen abgekommen iſt 360, ire ſtufen
aͤußern ſich auf eine dreifache art 362, ob die ſtrenge leibei-
genſchaft aufgehoben iſt 363, unter was fuͤr umſtaͤnden diſelbe
erlaſſen wird 393.
leibfall, was darunter zu verſtehen 431.
leibgedinge, bedeutung diſes wortes 4397, was eigentlich dar-
zu anlaß gegeben 813, wenn ſolches in Sachſen erneuert wor-
den 815, deſſen ſummen ebend. erklaͤrung diſes wortes ebend.
was eigentlich daſſelbe vorausſezet 816, wenn daſſelbe auf-
hoͤret 823, ertrag der zinſſen bei demſelben 828.
leibgedings-lehn, was diſes wort heißet 4397.
leibgedings-verzicht, was ehedem darunter verſtanden wur-
de 4397.
leib-gelt, was darunter verſtanden wird 431.
leib-pfennig, was diſes wort bedeutet 431.
leibrecht, was in den rechten dadurch angezeiget wird 1905.
leib-zucht, was in den rechten dadurch verſtanden wird 742,
und woher ſie iren urſprung nimmt ebend.
leidmal, ſihe begraͤbniß.
leihen, ſihe borgen.
leihen, ob diſelben zugehoͤrungen der haͤuſer, und guͤter ſind
1817, was bei denſelben vermutet wird 1901.
leinweber, wie ſie zu betrachten ſind 987.
Leipzig, die daſige univerſitaͤt hat noch uͤberbleibſale vom mann-
ſchaftsrechte 114, wer diſer ſtadt die meßfreiheit erteilet hat
309, ire ſtapelgerechtigkeit 311.
lerchenbaum, wo diſer auslaͤndiſche baum in Teutſchlande am
meiſten angetroffen wird 1768.
leſe- oder raffholz, was darunter begriffen wird 1774.
lex ſalica, ſihe ſaliſche geſäz.
libe, diſes wort koͤmmt in den rechten in mancherlei betrachtung
vor 73.
libkoſungen, ob diſelben ein zwang ſind 3521.
licent, altertum deſſelben 2111.
licenz, oder erlaubniß, was diſes wort in den rechten bedeutet
49, 50.
linienfolge, worauf bei derſelben eigentlich zu ſehen iſt 3102.
lon, was darunter gerechnet wird 4656.
longobardiſche geſaͤz, wenn daſſelbe ſeinen anfang genommen
5, was eigentlich deſſen inhalt iſt ebend.
loſſen, bedeutung diſes worts beim ſeeweſen 2275.
lotſchilling, was diſes fuͤr eine muͤnze iſt 4330.
lotte-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f1494" n="[1470]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verzeichnis der &#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
dert, und in einigen landen abgekommen i&#x017F;t 360, ire &#x017F;tufen<lb/>
a&#x0364;ußern &#x017F;ich auf eine dreifache art 362, ob die &#x017F;trenge leibei-<lb/>
gen&#x017F;chaft aufgehoben i&#x017F;t 363, unter was fu&#x0364;r um&#x017F;ta&#x0364;nden di&#x017F;elbe<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;en wird 393.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leibfall,</hi> was darunter zu ver&#x017F;tehen 431.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leibgedinge,</hi> bedeutung di&#x017F;es wortes 4397, was eigentlich dar-<lb/>
zu anlaß gegeben 813, wenn &#x017F;olches in Sach&#x017F;en erneuert wor-<lb/>
den 815, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ummen <hi rendition="#fr">ebend.</hi> erkla&#x0364;rung di&#x017F;es wortes <hi rendition="#fr">ebend.</hi><lb/>
was eigentlich da&#x017F;&#x017F;elbe voraus&#x017F;ezet 816, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe auf-<lb/>
ho&#x0364;ret 823, ertrag der zin&#x017F;&#x017F;en bei dem&#x017F;elben 828.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leibgedings-lehn,</hi> was di&#x017F;es wort heißet 4397.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leibgedings-verzicht,</hi> was ehedem darunter ver&#x017F;tanden wur-<lb/>
de 4397.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leib-gelt,</hi> was darunter ver&#x017F;tanden wird 431.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leib-pfennig,</hi> was di&#x017F;es wort bedeutet 431.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leibrecht,</hi> was in den rechten dadurch angezeiget wird 1905.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leib-zucht,</hi> was in den rechten dadurch ver&#x017F;tanden wird 742,<lb/>
und woher &#x017F;ie iren ur&#x017F;prung nimmt <hi rendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leidmal,</hi> &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">begra&#x0364;bniß.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leihen,</hi> &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">borgen.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leihen,</hi> ob di&#x017F;elben zugeho&#x0364;rungen der ha&#x0364;u&#x017F;er, und gu&#x0364;ter &#x017F;ind<lb/>
1817, was bei den&#x017F;elben vermutet wird 1901.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">leinweber,</hi> wie &#x017F;ie zu betrachten &#x017F;ind 987.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Leipzig,</hi> die da&#x017F;ige univer&#x017F;ita&#x0364;t hat noch u&#x0364;berbleib&#x017F;ale vom mann-<lb/>
&#x017F;chaftsrechte 114, wer di&#x017F;er &#x017F;tadt die meßfreiheit erteilet hat<lb/>
309, ire &#x017F;tapelgerechtigkeit 311.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">lerchenbaum,</hi> wo di&#x017F;er ausla&#x0364;ndi&#x017F;che baum in Teut&#x017F;chlande am<lb/>
mei&#x017F;ten angetroffen wird 1768.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">le&#x017F;e-</hi> oder <hi rendition="#fr">raffholz,</hi> was darunter begriffen wird 1774.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">lex &#x017F;alica,</hi> &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">&#x017F;ali&#x017F;che ge&#x017F;äz.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">libe,</hi> di&#x017F;es wort ko&#x0364;mmt in den rechten in mancherlei betrachtung<lb/>
vor 73.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">libko&#x017F;ungen,</hi> ob di&#x017F;elben ein zwang &#x017F;ind 3521.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">licent,</hi> altertum de&#x017F;&#x017F;elben 2111.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">licenz,</hi> oder erlaubniß, was di&#x017F;es wort in den rechten bedeutet<lb/>
49, 50.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">linienfolge,</hi> worauf bei der&#x017F;elben eigentlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t 3102.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">lon,</hi> was darunter gerechnet wird 4656.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">longobardi&#x017F;che ge&#x017F;a&#x0364;z,</hi> wenn da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;einen anfang genommen<lb/>
5, was eigentlich de&#x017F;&#x017F;en inhalt i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">lo&#x017F;&#x017F;en,</hi> bedeutung di&#x017F;es worts beim &#x017F;eewe&#x017F;en 2275.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">lot&#x017F;chilling,</hi> was di&#x017F;es fu&#x0364;r eine mu&#x0364;nze i&#x017F;t 4330.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">lotte-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[1470]/1494] Verzeichnis der ſachen. dert, und in einigen landen abgekommen iſt 360, ire ſtufen aͤußern ſich auf eine dreifache art 362, ob die ſtrenge leibei- genſchaft aufgehoben iſt 363, unter was fuͤr umſtaͤnden diſelbe erlaſſen wird 393. leibfall, was darunter zu verſtehen 431. leibgedinge, bedeutung diſes wortes 4397, was eigentlich dar- zu anlaß gegeben 813, wenn ſolches in Sachſen erneuert wor- den 815, deſſen ſummen ebend. erklaͤrung diſes wortes ebend. was eigentlich daſſelbe vorausſezet 816, wenn daſſelbe auf- hoͤret 823, ertrag der zinſſen bei demſelben 828. leibgedings-lehn, was diſes wort heißet 4397. leibgedings-verzicht, was ehedem darunter verſtanden wur- de 4397. leib-gelt, was darunter verſtanden wird 431. leib-pfennig, was diſes wort bedeutet 431. leibrecht, was in den rechten dadurch angezeiget wird 1905. leib-zucht, was in den rechten dadurch verſtanden wird 742, und woher ſie iren urſprung nimmt ebend. leidmal, ſihe begraͤbniß. leihen, ſihe borgen. leihen, ob diſelben zugehoͤrungen der haͤuſer, und guͤter ſind 1817, was bei denſelben vermutet wird 1901. leinweber, wie ſie zu betrachten ſind 987. Leipzig, die daſige univerſitaͤt hat noch uͤberbleibſale vom mann- ſchaftsrechte 114, wer diſer ſtadt die meßfreiheit erteilet hat 309, ire ſtapelgerechtigkeit 311. lerchenbaum, wo diſer auslaͤndiſche baum in Teutſchlande am meiſten angetroffen wird 1768. leſe- oder raffholz, was darunter begriffen wird 1774. lex ſalica, ſihe ſaliſche geſäz. libe, diſes wort koͤmmt in den rechten in mancherlei betrachtung vor 73. libkoſungen, ob diſelben ein zwang ſind 3521. licent, altertum deſſelben 2111. licenz, oder erlaubniß, was diſes wort in den rechten bedeutet 49, 50. linienfolge, worauf bei derſelben eigentlich zu ſehen iſt 3102. lon, was darunter gerechnet wird 4656. longobardiſche geſaͤz, wenn daſſelbe ſeinen anfang genommen 5, was eigentlich deſſen inhalt iſt ebend. loſſen, bedeutung diſes worts beim ſeeweſen 2275. lotſchilling, was diſes fuͤr eine muͤnze iſt 4330. lotte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1494
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. [1470]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1494>, abgerufen am 01.06.2024.