sigelbare und sigellose männer, wer ehedem darunter verstan- den wurde 3699.
sigeln, mit roten, grünen und gelben wachse, wer die erlaubniß darzu gibet 2087.
sigelschneider, werden zu den künstlern gerechnet 254.
silber-affinerien, wer davon handelt 299.
silber-arbeiter, werden zu den künstlern gerechnet 254.
silberglätte, (lythargyrium) was die alten ärzte davon gehal- ten haben 1472, ire einteilung ebend. ire schädlichkeit beim innerlichen gebrauch ebend.
sinnlose, kennzeichen derselben 70.
sitten, was in den rechten darunter verstanden wird 4.
Slaven, sihe Wenden.
Soest, wie die stadtrechte daselbst genennet werden 20, die ge- meinschaft der güter unter eheleuten ist daselbst eingefüret 729.
soldat, was er ist, und was er für vorzüge in den rechten hat 200, wie es mit den eheverlöbnissen der soldaten gehalten wird 771, bei was für gelegenheit sie für infam erkläret werden 993.
soldaten-steuer, also wird eine gewisse bürgerliche abgabe ge- nennet 318.
spann-zeuge, sind bei der fischerei nicht zu dulden 2337.
specification, wie es damit zu halten 1852, wo die eidliche heute zu tage gebräuchlich ist 3262.
specken, was dises für eine art von brücken ist 2037.
sperrung des landes, wie bei derselben zu werke zu gehen ist 4158.
spigel, was dises wort in den rechten bedeutet 17.
spile, verschidene arten derselben 3569, was für welche heut zu tage am meisten üblich sind ebend. werden auch zu den hof- lustbarkeiten gerechnet 3578.
spilen, wer dises ehedem am meisten libete 3566.
spiler, wie diselben zu bestrafen sind 1800.
spilleute, was ehedem von inen gehalten wurde 996.
spinn-
III teil. (e)
Verzeichnis der ſachen.
ſigel, was daſſelbe ehedem fuͤr kraft hatte 3676.
ſigelbare und ſigelloſe männer, wer ehedem darunter verſtan- den wurde 3699.
ſigeln, mit roten, gruͤnen und gelben wachſe, wer die erlaubniß darzu gibet 2087.
ſigelſchneider, werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.
ſilber-affinerien, wer davon handelt 299.
ſilber-arbeiter, werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.
ſilberglätte, (lythargyrium) was die alten aͤrzte davon gehal- ten haben 1472, ire einteilung ebend. ire ſchaͤdlichkeit beim innerlichen gebrauch ebend.
ſinnloſe, kennzeichen derſelben 70.
ſitten, was in den rechten darunter verſtanden wird 4.
Slaven, ſihe Wenden.
Soeſt, wie die ſtadtrechte daſelbſt genennet werden 20, die ge- meinſchaft der guͤter unter eheleuten iſt daſelbſt eingefuͤret 729.
ſoldat, was er iſt, und was er fuͤr vorzuͤge in den rechten hat 200, wie es mit den eheverloͤbniſſen der ſoldaten gehalten wird 771, bei was fuͤr gelegenheit ſie fuͤr infam erklaͤret werden 993.
ſoldaten-ſteuer, alſo wird eine gewiſſe buͤrgerliche abgabe ge- nennet 318.
ſpann-zeuge, ſind bei der fiſcherei nicht zu dulden 2337.
ſpecification, wie es damit zu halten 1852, wo die eidliche heute zu tage gebraͤuchlich iſt 3262.
ſpecken, was diſes fuͤr eine art von bruͤcken iſt 2037.
ſperrung des landes, wie bei derſelben zu werke zu gehen iſt 4158.
ſpigel, was diſes wort in den rechten bedeutet 17.
ſpile, verſchidene arten derſelben 3569, was fuͤr welche heut zu tage am meiſten uͤblich ſind ebend. werden auch zu den hof- luſtbarkeiten gerechnet 3578.
ſpilen, wer diſes ehedem am meiſten libete 3566.
ſpiler, wie diſelben zu beſtrafen ſind 1800.
ſpilleute, was ehedem von inen gehalten wurde 996.
ſpinn-
III teil. (e)
<TEI><text><back><divtype="index"n="1"><divn="2"><pbfacs="#f1513"n="[1489]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verzeichnis der ſachen.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#fr">ſigel,</hi> was daſſelbe ehedem fuͤr kraft hatte 3676.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſigelbare und ſigelloſe männer,</hi> wer ehedem darunter verſtan-<lb/>
den wurde 3699.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſigeln,</hi> mit roten, gruͤnen und gelben wachſe, wer die erlaubniß<lb/>
darzu gibet 2087.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſigelſchneider,</hi> werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſilber-affinerien,</hi> wer davon handelt 299.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſilber-arbeiter,</hi> werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſilberglätte, (lythargyrium)</hi> was die alten aͤrzte davon gehal-<lb/>
ten haben 1472, ire einteilung <hirendition="#fr">ebend.</hi> ire ſchaͤdlichkeit beim<lb/>
innerlichen gebrauch <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">ſinnloſe,</hi> kennzeichen derſelben 70.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſitten,</hi> was in den rechten darunter verſtanden wird 4.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Slaven,</hi>ſihe <hirendition="#fr">Wenden.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Soeſt,</hi> wie die ſtadtrechte daſelbſt genennet werden 20, die ge-<lb/>
meinſchaft der guͤter unter eheleuten iſt daſelbſt eingefuͤret<lb/>
729.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſoldat,</hi> was er iſt, und was er fuͤr vorzuͤge in den rechten hat<lb/>
200, wie es mit den eheverloͤbniſſen der ſoldaten gehalten wird<lb/>
771, bei was fuͤr gelegenheit ſie fuͤr infam erklaͤret werden<lb/>
993.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſoldaten-ſteuer,</hi> alſo wird eine gewiſſe buͤrgerliche abgabe ge-<lb/>
nennet 318.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſommer-korn,</hi>ſihe <hirendition="#fr">korn.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">ſonderungs-teilung,</hi> worinn diſelbe ehedem beſtund 3317.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſonnabend,</hi> was diſer tag ehedem fuͤr einen namen gefuͤret hat<lb/>
4970.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſonntag,</hi> wie derſelbe ehedem genennet worden 4970.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpaltungs-recht,</hi> was dadurch gemeinet wird 4285.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpanndinſte,</hi> worin diſelben eigentlich beſtehen 399.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpann-zeuge,</hi>ſind bei der fiſcherei nicht zu dulden 2337.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpecification,</hi> wie es damit zu halten 1852, wo die eidliche heute<lb/>
zu tage gebraͤuchlich iſt 3262.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpecken,</hi> was diſes fuͤr eine art von bruͤcken iſt 2037.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſperrung des landes,</hi> wie bei derſelben zu werke zu gehen iſt<lb/>
4158.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpigel,</hi> was diſes wort in den rechten bedeutet 17.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpile,</hi> verſchidene arten derſelben 3569, was fuͤr welche heut zu<lb/>
tage am meiſten uͤblich ſind <hirendition="#fr">ebend.</hi> werden auch zu den hof-<lb/>
luſtbarkeiten gerechnet 3578.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpilen,</hi> wer diſes ehedem am meiſten libete 3566.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpiler,</hi> wie diſelben zu beſtrafen ſind 1800.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ſpilleute,</hi> was ehedem von inen gehalten wurde 996.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi> teil. (e)</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſpinn-</hi></fw><lb/></div></div></back></text></TEI>
[[1489]/1513]
Verzeichnis der ſachen.
ſigel, was daſſelbe ehedem fuͤr kraft hatte 3676.
ſigelbare und ſigelloſe männer, wer ehedem darunter verſtan-
den wurde 3699.
ſigeln, mit roten, gruͤnen und gelben wachſe, wer die erlaubniß
darzu gibet 2087.
ſigelſchneider, werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.
ſilber-affinerien, wer davon handelt 299.
ſilber-arbeiter, werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.
ſilberglätte, (lythargyrium) was die alten aͤrzte davon gehal-
ten haben 1472, ire einteilung ebend. ire ſchaͤdlichkeit beim
innerlichen gebrauch ebend.
ſinnloſe, kennzeichen derſelben 70.
ſitten, was in den rechten darunter verſtanden wird 4.
Slaven, ſihe Wenden.
Soeſt, wie die ſtadtrechte daſelbſt genennet werden 20, die ge-
meinſchaft der guͤter unter eheleuten iſt daſelbſt eingefuͤret
729.
ſoldat, was er iſt, und was er fuͤr vorzuͤge in den rechten hat
200, wie es mit den eheverloͤbniſſen der ſoldaten gehalten wird
771, bei was fuͤr gelegenheit ſie fuͤr infam erklaͤret werden
993.
ſoldaten-ſteuer, alſo wird eine gewiſſe buͤrgerliche abgabe ge-
nennet 318.
ſommer-korn, ſihe korn.
ſonderungs-teilung, worinn diſelbe ehedem beſtund 3317.
ſonnabend, was diſer tag ehedem fuͤr einen namen gefuͤret hat
4970.
ſonntag, wie derſelbe ehedem genennet worden 4970.
ſpaltungs-recht, was dadurch gemeinet wird 4285.
ſpanndinſte, worin diſelben eigentlich beſtehen 399.
ſpann-zeuge, ſind bei der fiſcherei nicht zu dulden 2337.
ſpecification, wie es damit zu halten 1852, wo die eidliche heute
zu tage gebraͤuchlich iſt 3262.
ſpecken, was diſes fuͤr eine art von bruͤcken iſt 2037.
ſperrung des landes, wie bei derſelben zu werke zu gehen iſt
4158.
ſpigel, was diſes wort in den rechten bedeutet 17.
ſpile, verſchidene arten derſelben 3569, was fuͤr welche heut zu
tage am meiſten uͤblich ſind ebend. werden auch zu den hof-
luſtbarkeiten gerechnet 3578.
ſpilen, wer diſes ehedem am meiſten libete 3566.
ſpiler, wie diſelben zu beſtrafen ſind 1800.
ſpilleute, was ehedem von inen gehalten wurde 996.
ſpinn-
III teil. (e)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. [1489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1513>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.