Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

aus diser einteil. ersprossenen rechten.
Pfalzgraf bei Rhein war des Kaisers verweser,
und Pfalzgraf im Reiche. Die fremde gehöre-
ten aber dem teutschen Könige, und waren dessen
leibeigene; folglich standen sie auch unter des
Pfalzgrafens befelhaberei. Daher ist es gekom-
men: daß er solche fremde, oder wildfänge, ver-
möge kaiserlichen rechtes, unter sich habe. Di-
jenige in Brabant, und in Hessen, auch andern
landen, welche sich zu des landesherrns leibeige-
nen gatteten, kamen in gleichmässigen stand,
Joh. Wilh. Waldschmidt de hominibus pro-
priis Hass.
Marb. 1716, 4t, s. 42 fg. Es wird
auch noch der unterscheid zwischen des landes-
herrn, und der von Breitenbach, auch Breiten-
stein leibeigenen, in Hessen, beobachtet, und des
endes alle 7 jare zu Obereisenhausen unterm frei-
en himmel ein eigen-gericht gehalten. Der bau-
er nennet es das muzen-gericht (§ 385 des Iten
teiles), Waldschmidt am a. o. s. 38, § 3.
Hir liget die regel zum grunde: die luft machet
leibeigen; worauf sich auch das pfälzische wild-
fangsrecht gründet. Diweil aber Kur-Pfalz
dasselbe allzuweit im vorigen jarhunderte erstrecke-
te, woraus vile irrungen mit den nachbaren er-
sprosseten; so veranlasseten diselben ein compro-
miß auf die kronen Frankreich, und Schweden;
jene sendete den Curtin, und dise den David
Mevius dahin, deren ausspruch wird das beru-
fene laudum heilbronnense vom jare 1667 genen-
net, J. J. Mosers einleitung in das Kurfürstl.
Pfälzische statsrecht 1762, 8v, s. 236 fg. s. 667
fg., J. F. Hertling de regalibus Palatinis etc
Heidelb. 1734, s. 48 fg., § 10, (Joh. Frid.
Boeckelmanns
iustitia causae Palat. 1666, 1702
fol., diarium Europaeum T. 12, 13, 14, Wag-
ner
im leben des Kaiser Leopolds, s. 201.

§ 116
J 5

aus diſer einteil. erſproſſenen rechten.
Pfalzgraf bei Rhein war des Kaiſers verweſer,
und Pfalzgraf im Reiche. Die fremde gehoͤre-
ten aber dem teutſchen Koͤnige, und waren deſſen
leibeigene; folglich ſtanden ſie auch unter des
Pfalzgrafens befelhaberei. Daher iſt es gekom-
men: daß er ſolche fremde, oder wildfaͤnge, ver-
moͤge kaiſerlichen rechtes, unter ſich habe. Di-
jenige in Brabant, und in Heſſen, auch andern
landen, welche ſich zu des landesherrns leibeige-
nen gatteten, kamen in gleichmaͤſſigen ſtand,
Joh. Wilh. Waldſchmidt de hominibus pro-
priis Haſſ.
Marb. 1716, 4t, ſ. 42 fg. Es wird
auch noch der unterſcheid zwiſchen des landes-
herrn, und der von Breitenbach, auch Breiten-
ſtein leibeigenen, in Heſſen, beobachtet, und des
endes alle 7 jare zu Obereiſenhauſen unterm frei-
en himmel ein eigen-gericht gehalten. Der bau-
er nennet es das muzen-gericht (§ 385 des Iten
teiles), Waldſchmidt am a. o. ſ. 38, § 3.
Hir liget die regel zum grunde: die luft machet
leibeigen; worauf ſich auch das pfaͤlziſche wild-
fangsrecht gruͤndet. Diweil aber Kur-Pfalz
daſſelbe allzuweit im vorigen jarhunderte erſtrecke-
te, woraus vile irrungen mit den nachbaren er-
ſproſſeten; ſo veranlaſſeten diſelben ein compro-
miß auf die kronen Frankreich, und Schweden;
jene ſendete den Curtin, und diſe den David
Mevius dahin, deren ausſpruch wird das beru-
fene laudum heilbronnenſe vom jare 1667 genen-
net, J. J. Moſers einleitung in das Kurfuͤrſtl.
Pfaͤlziſche ſtatsrecht 1762, 8v, ſ. 236 fg. ſ. 667
fg., J. F. Hertling de regalibus Palatinis etc
Heidelb. 1734, ſ. 48 fg., § 10, (Joh. Frid.
Boeckelmanns
iuſtitia cauſae Palat. 1666, 1702
fol., diarium Europaeum T. 12, 13, 14, Wag-
ner
im leben des Kaiſer Leopolds, ſ. 201.

§ 116
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus di&#x017F;er einteil. er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enen rechten.</hi></fw><lb/>
Pfalzgraf bei Rhein war des Kai&#x017F;ers verwe&#x017F;er,<lb/>
und Pfalzgraf im Reiche. Die fremde geho&#x0364;re-<lb/>
ten aber dem teut&#x017F;chen Ko&#x0364;nige, und waren de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
leibeigene; folglich &#x017F;tanden &#x017F;ie auch unter des<lb/>
Pfalzgrafens befelhaberei. Daher i&#x017F;t es gekom-<lb/>
men: daß er &#x017F;olche fremde, oder wildfa&#x0364;nge, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge kai&#x017F;erlichen rechtes, unter &#x017F;ich habe. Di-<lb/>
jenige in Brabant, und in He&#x017F;&#x017F;en, auch andern<lb/>
landen, welche &#x017F;ich zu des landesherrns leibeige-<lb/>
nen gatteten, kamen in gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;tand,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Wilh. Wald&#x017F;chmidt</hi> <hi rendition="#aq">de hominibus pro-<lb/>
priis Ha&#x017F;&#x017F;.</hi> Marb. 1716, 4t, &#x017F;. 42 fg. Es wird<lb/>
auch noch der unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen des landes-<lb/>
herrn, und der von Breitenbach, auch Breiten-<lb/>
&#x017F;tein leibeigenen, in He&#x017F;&#x017F;en, beobachtet, und des<lb/>
endes alle 7 jare zu Oberei&#x017F;enhau&#x017F;en unterm frei-<lb/>
en himmel ein eigen-gericht gehalten. Der bau-<lb/>
er nennet es das muzen-gericht (§ 385 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten<lb/>
teiles), <hi rendition="#fr">Wald&#x017F;chmidt</hi> am a. o. &#x017F;. 38, § 3.<lb/>
Hir liget die regel zum grunde: die luft machet<lb/>
leibeigen; worauf &#x017F;ich auch das pfa&#x0364;lzi&#x017F;che wild-<lb/>
fangsrecht gru&#x0364;ndet. Diweil aber Kur-Pfalz<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe allzuweit im vorigen jarhunderte er&#x017F;trecke-<lb/>
te, woraus vile irrungen mit den nachbaren er-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;eten; &#x017F;o veranla&#x017F;&#x017F;eten di&#x017F;elben ein compro-<lb/>
miß auf die kronen Frankreich, und Schweden;<lb/>
jene &#x017F;endete den Curtin, und di&#x017F;e den David<lb/>
Mevius dahin, deren aus&#x017F;pruch wird das beru-<lb/>
fene laudum heilbronnen&#x017F;e vom jare 1667 genen-<lb/>
net, <hi rendition="#fr">J. J. Mo&#x017F;ers</hi> einleitung in das Kurfu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Pfa&#x0364;lzi&#x017F;che &#x017F;tatsrecht 1762, 8v, &#x017F;. 236 fg. &#x017F;. 667<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">J. F. Hertling</hi> <hi rendition="#aq">de regalibus Palatinis etc</hi><lb/>
Heidelb. 1734, &#x017F;. 48 fg., § 10, (<hi rendition="#fr">Joh. Frid.<lb/>
Boeckelmanns</hi> <hi rendition="#aq">iu&#x017F;titia cau&#x017F;ae Palat.</hi> 1666, 1702<lb/>
fol., diarium Europaeum <hi rendition="#aq">T.</hi> 12, 13, 14, <hi rendition="#fr">Wag-<lb/>
ner</hi> im leben des Kai&#x017F;er Leopolds, &#x017F;. 201.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 116</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0161] aus diſer einteil. erſproſſenen rechten. Pfalzgraf bei Rhein war des Kaiſers verweſer, und Pfalzgraf im Reiche. Die fremde gehoͤre- ten aber dem teutſchen Koͤnige, und waren deſſen leibeigene; folglich ſtanden ſie auch unter des Pfalzgrafens befelhaberei. Daher iſt es gekom- men: daß er ſolche fremde, oder wildfaͤnge, ver- moͤge kaiſerlichen rechtes, unter ſich habe. Di- jenige in Brabant, und in Heſſen, auch andern landen, welche ſich zu des landesherrns leibeige- nen gatteten, kamen in gleichmaͤſſigen ſtand, Joh. Wilh. Waldſchmidt de hominibus pro- priis Haſſ. Marb. 1716, 4t, ſ. 42 fg. Es wird auch noch der unterſcheid zwiſchen des landes- herrn, und der von Breitenbach, auch Breiten- ſtein leibeigenen, in Heſſen, beobachtet, und des endes alle 7 jare zu Obereiſenhauſen unterm frei- en himmel ein eigen-gericht gehalten. Der bau- er nennet es das muzen-gericht (§ 385 des Iten teiles), Waldſchmidt am a. o. ſ. 38, § 3. Hir liget die regel zum grunde: die luft machet leibeigen; worauf ſich auch das pfaͤlziſche wild- fangsrecht gruͤndet. Diweil aber Kur-Pfalz daſſelbe allzuweit im vorigen jarhunderte erſtrecke- te, woraus vile irrungen mit den nachbaren er- ſproſſeten; ſo veranlaſſeten diſelben ein compro- miß auf die kronen Frankreich, und Schweden; jene ſendete den Curtin, und diſe den David Mevius dahin, deren ausſpruch wird das beru- fene laudum heilbronnenſe vom jare 1667 genen- net, J. J. Moſers einleitung in das Kurfuͤrſtl. Pfaͤlziſche ſtatsrecht 1762, 8v, ſ. 236 fg. ſ. 667 fg., J. F. Hertling de regalibus Palatinis etc Heidelb. 1734, ſ. 48 fg., § 10, (Joh. Frid. Boeckelmanns iuſtitia cauſae Palat. 1666, 1702 fol., diarium Europaeum T. 12, 13, 14, Wag- ner im leben des Kaiſer Leopolds, ſ. 201. § 116 J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/161
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/161>, abgerufen am 23.11.2024.