Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

in der verstorb. fremdl. verlassensch.
nachlaß nam der fiscus. Ferner war zu Wezlar
ein darmstädtischer hauptmann aus Preussen ge-
bürtig. Nach seinem ableiben nam der fiscus die
verlassenschaft zu sich. Frankreich hat vilen völ-
kerschaften das erwänte recht erlassen, und ver-
gönnet es auch jeweilen einzelen personen; gestalt
dann der itzige König in dem naturalisations-brife,
welchen er dem grafen Moriz von Sachsen erteilet,
dessen künftigen nachlaß von demselben befreiet hat.
Zwischen dem römisch-kaiserlichen hofe, und Könige
in Frankreich ist im jare 1766 ein vertrag deßfalls
in ansehung der untertanen der ungarischen, böh-
mischen, österreichischen, und italienischen erbstaten,
und des widervergeltungs-rechtes in disen staten,
in absicht auf die französischen untertanen gestiftet
worden. Es ist auch schon vor einiger zeit mit
dem sardinischen hofe durch einen änlichen vertrag
das gegen einander ausgeübete jus albinagii auf-
gehoben worden.

§ 121

Die farende leute bedeuten dahir nichts an-von den faren-
den leuten.

ders, als fremde, vaganten, herum- und landstrei-
cher, farende weiber, Wachter sp. 481, Haltaus
sp. 441. sp. 442, welche die polizei nicht dultet.

Zwanzigstes haubtstück
vom ursprunge des arrestes.

§ 123

Das wort: arrest, und arrestiren, hat man-
cherlei bedeutungen (§ 6251 des 2ten th.).
Der arrest erstrecket sich entweder auf die person,
oder auf die sache; und alsdann wird die person
ein arrestant. Bei der sache bewirket der arrest so

vil:

in der verſtorb. fremdl. verlaſſenſch.
nachlaß nam der fiſcus. Ferner war zu Wezlar
ein darmſtaͤdtiſcher hauptmann aus Preuſſen ge-
buͤrtig. Nach ſeinem ableiben nam der fiſcus die
verlaſſenſchaft zu ſich. Frankreich hat vilen voͤl-
kerſchaften das erwaͤnte recht erlaſſen, und ver-
goͤnnet es auch jeweilen einzelen perſonen; geſtalt
dann der itzige Koͤnig in dem naturaliſations-brife,
welchen er dem grafen Moriz von Sachſen erteilet,
deſſen kuͤnftigen nachlaß von demſelben befreiet hat.
Zwiſchen dem roͤmiſch-kaiſerlichen hofe, und Koͤnige
in Frankreich iſt im jare 1766 ein vertrag deßfalls
in anſehung der untertanen der ungariſchen, boͤh-
miſchen, oͤſterreichiſchen, und italieniſchen erbſtaten,
und des widervergeltungs-rechtes in diſen ſtaten,
in abſicht auf die franzoͤſiſchen untertanen geſtiftet
worden. Es iſt auch ſchon vor einiger zeit mit
dem ſardiniſchen hofe durch einen aͤnlichen vertrag
das gegen einander ausgeuͤbete jus albinagii auf-
gehoben worden.

§ 121

Die farende leute bedeuten dahir nichts an-von den faren-
den leuten.

ders, als fremde, vaganten, herum- und landſtrei-
cher, farende weiber, Wachter ſp. 481, Haltaus
ſp. 441. ſp. 442, welche die polizei nicht dultet.

Zwanzigſtes haubtſtuͤck
vom urſprunge des arreſtes.

§ 123

Das wort: arreſt, und arreſtiren, hat man-
cherlei bedeutungen (§ 6251 des 2ten th.).
Der arreſt erſtrecket ſich entweder auf die perſon,
oder auf die ſache; und alsdann wird die perſon
ein arreſtant. Bei der ſache bewirket der arreſt ſo

vil:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in der ver&#x017F;torb. fremdl. verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
nachlaß nam der fi&#x017F;cus. Ferner war zu Wezlar<lb/>
ein darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;cher hauptmann aus Preu&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
bu&#x0364;rtig. Nach &#x017F;einem ableiben nam der fi&#x017F;cus die<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu &#x017F;ich. Frankreich hat vilen vo&#x0364;l-<lb/>
ker&#x017F;chaften das erwa&#x0364;nte recht erla&#x017F;&#x017F;en, und ver-<lb/>
go&#x0364;nnet es auch jeweilen einzelen per&#x017F;onen; ge&#x017F;talt<lb/>
dann der itzige Ko&#x0364;nig in dem naturali&#x017F;ations-brife,<lb/>
welchen er dem grafen Moriz von Sach&#x017F;en erteilet,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;nftigen nachlaß von dem&#x017F;elben befreiet hat.<lb/>
Zwi&#x017F;chen dem ro&#x0364;mi&#x017F;ch-kai&#x017F;erlichen hofe, und Ko&#x0364;nige<lb/>
in Frankreich i&#x017F;t im jare 1766 ein vertrag deßfalls<lb/>
in an&#x017F;ehung der untertanen der ungari&#x017F;chen, bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;chen, o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen, und italieni&#x017F;chen erb&#x017F;taten,<lb/>
und des widervergeltungs-rechtes in di&#x017F;en &#x017F;taten,<lb/>
in ab&#x017F;icht auf die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen untertanen ge&#x017F;tiftet<lb/>
worden. Es i&#x017F;t auch &#x017F;chon vor einiger zeit mit<lb/>
dem &#x017F;ardini&#x017F;chen hofe durch einen a&#x0364;nlichen vertrag<lb/>
das gegen einander ausgeu&#x0364;bete jus albinagii auf-<lb/>
gehoben worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 121</head><lb/>
          <p>Die farende leute bedeuten dahir nichts an-<note place="right">von den faren-<lb/>
den leuten.</note><lb/>
ders, als fremde, vaganten, herum- und land&#x017F;trei-<lb/>
cher, farende weiber, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 481, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 441. &#x017F;p. 442, welche die polizei nicht dultet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom ur&#x017F;prunge des arre&#x017F;tes.</hi><lb/>
§ 123</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>as wort: <hi rendition="#fr">arre&#x017F;t,</hi> und <hi rendition="#fr">arre&#x017F;tiren,</hi> hat man-<lb/>
cherlei bedeutungen (§ 6251 des 2ten th.).<lb/>
Der arre&#x017F;t er&#x017F;trecket &#x017F;ich entweder auf die per&#x017F;on,<lb/>
oder auf die &#x017F;ache; und alsdann wird die per&#x017F;on<lb/>
ein arre&#x017F;tant. Bei der &#x017F;ache bewirket der arre&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vil:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0167] in der verſtorb. fremdl. verlaſſenſch. nachlaß nam der fiſcus. Ferner war zu Wezlar ein darmſtaͤdtiſcher hauptmann aus Preuſſen ge- buͤrtig. Nach ſeinem ableiben nam der fiſcus die verlaſſenſchaft zu ſich. Frankreich hat vilen voͤl- kerſchaften das erwaͤnte recht erlaſſen, und ver- goͤnnet es auch jeweilen einzelen perſonen; geſtalt dann der itzige Koͤnig in dem naturaliſations-brife, welchen er dem grafen Moriz von Sachſen erteilet, deſſen kuͤnftigen nachlaß von demſelben befreiet hat. Zwiſchen dem roͤmiſch-kaiſerlichen hofe, und Koͤnige in Frankreich iſt im jare 1766 ein vertrag deßfalls in anſehung der untertanen der ungariſchen, boͤh- miſchen, oͤſterreichiſchen, und italieniſchen erbſtaten, und des widervergeltungs-rechtes in diſen ſtaten, in abſicht auf die franzoͤſiſchen untertanen geſtiftet worden. Es iſt auch ſchon vor einiger zeit mit dem ſardiniſchen hofe durch einen aͤnlichen vertrag das gegen einander ausgeuͤbete jus albinagii auf- gehoben worden. § 121 Die farende leute bedeuten dahir nichts an- ders, als fremde, vaganten, herum- und landſtrei- cher, farende weiber, Wachter ſp. 481, Haltaus ſp. 441. ſp. 442, welche die polizei nicht dultet. von den faren- den leuten. Zwanzigſtes haubtſtuͤck vom urſprunge des arreſtes. § 123 Das wort: arreſt, und arreſtiren, hat man- cherlei bedeutungen (§ 6251 des 2ten th.). Der arreſt erſtrecket ſich entweder auf die perſon, oder auf die ſache; und alsdann wird die perſon ein arreſtant. Bei der ſache bewirket der arreſt ſo vil:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/167
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/167>, abgerufen am 24.11.2024.