z. e. ein kleiner balken. Der prinz Wallis fürete ein beizeichen; imgleichen die französische prinzen, Reinhardt am a. o. s. 86, § 133 s. 99 § 156. Die helme haben ire farben, kronen, auch öfters wülste, welche man auch kränze, oder feldbinden nennet, worauf öfters die kronen, oder andere helm- von helm-klei- nodien.kleinodien ruhen. Die helm-kleinodien sind man- cherlei, als hörner, adlersflügel, pfauen-schweife, strausfedern, hüte, und müzen, puppen, und gecken, (halbe männer, oder jungfern), rümpfe, fanen etc, meine ahnen-probe s. 483, s. 484, § 167. Wenn die figur sich ganz zeiget, stehet sie im visire. Ei- von helmde- cken.sen, wovon der helm ist, kan ich auf blossen kopfe nicht tragen. Derowegen füttere ich ihn. Am futter henken die lappen herunter, inhalts des sprüchwortes: wers lang hat, läßts lang henken. Die tinctur diser decken richtet sich nach den tinctu- ren des wapens. Das innere der helm-decken ist mit metall, und das äussere mit farben tingiret. Vile richten die liberei irer bedinten nach dem me- von schildhal- tern.talle, und der farbe der helmdecken ein. Der hohe adel liß seine wapen zur schau aufteagen, und ver- kleidete die menschen, in thire, engel, oder pfaffen. Der schildhalter ist ein standes-zeichen, wie auch der fürsten-mantel. Der nidere adel darf keinen fürstenmantel, noch schildhalter füren. Dahin ge- hören auch die Kaiser- und Königs-kronen, kur- hüte etc. Heute zu tage füren die mereste fürsten hüte; deren sich besonders die neue fürsten bedi- von den stan- des-zeichen der geistlichen, und des frauenzim- mers.nen. Die geistliche füren das schwerd, und den hirtenstab, als standeszeichen. Zu den standes- zeichen des frauenzimmers gehören die libeskno- ten der ledigen, und geelichten, auch libes-säulen. vom papillon, od. wapenzelte, auch mantel.Die witben füren keine knoten; sondern gefloch- tene säulen. Verschidene kur- und fürstliche wa- pen erscheinen heute zu tage auf wapen-mänteln,
welche
XXX haubtſt. vom nidern,
z. e. ein kleiner balken. Der prinz Wallis fuͤrete ein beizeichen; imgleichen die franzoͤſiſche prinzen, Reinhardt am a. o. ſ. 86, § 133 ſ. 99 § 156. Die helme haben ire farben, kronen, auch oͤfters wuͤlſte, welche man auch kraͤnze, oder feldbinden nennet, worauf oͤfters die kronen, oder andere helm- von helm-klei- nodien.kleinodien ruhen. Die helm-kleinodien ſind man- cherlei, als hoͤrner, adlersfluͤgel, pfauen-ſchweife, ſtrausfedern, huͤte, und muͤzen, puppen, und gecken, (halbe maͤnner, oder jungfern), ruͤmpfe, fanen ꝛc, meine ahnen-probe ſ. 483, ſ. 484, § 167. Wenn die figur ſich ganz zeiget, ſtehet ſie im viſire. Ei- von helmde- cken.ſen, wovon der helm iſt, kan ich auf bloſſen kopfe nicht tragen. Derowegen fuͤttere ich ihn. Am futter henken die lappen herunter, inhalts des ſpruͤchwortes: wers lang hat, laͤßts lang henken. Die tinctur diſer decken richtet ſich nach den tinctu- ren des wapens. Das innere der helm-decken iſt mit metall, und das aͤuſſere mit farben tingiret. Vile richten die liberei irer bedinten nach dem me- von ſchildhal- tern.talle, und der farbe der helmdecken ein. Der hohe adel liß ſeine wapen zur ſchau aufteagen, und ver- kleidete die menſchen, in thire, engel, oder pfaffen. Der ſchildhalter iſt ein ſtandes-zeichen, wie auch der fuͤrſten-mantel. Der nidere adel darf keinen fuͤrſtenmantel, noch ſchildhalter fuͤren. Dahin ge- hoͤren auch die Kaiſer- und Koͤnigs-kronen, kur- huͤte ꝛc. Heute zu tage fuͤren die mereſte fuͤrſten huͤte; deren ſich beſonders die neue fuͤrſten bedi- von den ſtan- des-zeichen der geiſtlichen, und des frauenzim- mers.nen. Die geiſtliche fuͤren das ſchwerd, und den hirtenſtab, als ſtandeszeichen. Zu den ſtandes- zeichen des frauenzimmers gehoͤren die libeskno- ten der ledigen, und geelichten, auch libes-ſaͤulen. vom papillon, od. wapenzelte, auch mantel.Die witben fuͤren keine knoten; ſondern gefloch- tene ſaͤulen. Verſchidene kur- und fuͤrſtliche wa- pen erſcheinen heute zu tage auf wapen-maͤnteln,
welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX</hi> haubtſt. vom nidern,</hi></fw><lb/>
z. e. ein kleiner balken. Der prinz Wallis fuͤrete<lb/>
ein beizeichen; imgleichen die franzoͤſiſche prinzen,<lb/><hirendition="#fr">Reinhardt</hi> am a. o. ſ. 86, § 133 ſ. 99 § 156.<lb/>
Die helme haben ire farben, kronen, auch oͤfters<lb/>
wuͤlſte, welche man auch kraͤnze, oder feldbinden<lb/>
nennet, worauf oͤfters die kronen, oder andere helm-<lb/><noteplace="left">von helm-klei-<lb/>
nodien.</note>kleinodien ruhen. Die helm-kleinodien ſind man-<lb/>
cherlei, als hoͤrner, adlersfluͤgel, pfauen-ſchweife,<lb/>ſtrausfedern, huͤte, und muͤzen, puppen, und gecken,<lb/>
(halbe maͤnner, oder jungfern), ruͤmpfe, fanen ꝛc,<lb/>
meine ahnen-probe ſ. 483, ſ. 484, § 167. Wenn<lb/>
die figur ſich ganz zeiget, ſtehet ſie im <hirendition="#fr">viſire.</hi> Ei-<lb/><noteplace="left">von helmde-<lb/>
cken.</note>ſen, wovon der helm iſt, kan ich auf bloſſen kopfe<lb/>
nicht tragen. Derowegen fuͤttere ich ihn. Am<lb/>
futter henken die lappen herunter, inhalts des<lb/>ſpruͤchwortes: wers lang hat, laͤßts lang henken.<lb/>
Die tinctur diſer decken richtet ſich nach den tinctu-<lb/>
ren des wapens. Das innere der helm-decken iſt<lb/>
mit metall, und das aͤuſſere mit farben tingiret.<lb/>
Vile richten die liberei irer bedinten nach dem me-<lb/><noteplace="left">von ſchildhal-<lb/>
tern.</note>talle, und der farbe der helmdecken ein. Der hohe<lb/>
adel liß ſeine wapen zur ſchau aufteagen, und ver-<lb/>
kleidete die menſchen, in thire, engel, oder pfaffen.<lb/>
Der ſchildhalter iſt ein ſtandes-zeichen, wie auch<lb/>
der fuͤrſten-mantel. Der nidere adel darf keinen<lb/>
fuͤrſtenmantel, noch ſchildhalter fuͤren. Dahin ge-<lb/>
hoͤren auch die Kaiſer- und Koͤnigs-kronen, kur-<lb/>
huͤte ꝛc. Heute zu tage fuͤren die mereſte fuͤrſten<lb/>
huͤte; deren ſich beſonders die neue fuͤrſten bedi-<lb/><noteplace="left">von den ſtan-<lb/>
des-zeichen der<lb/>
geiſtlichen, und<lb/>
des frauenzim-<lb/>
mers.</note>nen. Die geiſtliche fuͤren das ſchwerd, und den<lb/>
hirtenſtab, als ſtandeszeichen. Zu den ſtandes-<lb/>
zeichen des frauenzimmers gehoͤren die libeskno-<lb/>
ten der ledigen, und geelichten, auch libes-ſaͤulen.<lb/><noteplace="left">vom papillon,<lb/>
od. wapenzelte,<lb/>
auch mantel.</note>Die witben fuͤren keine knoten; ſondern gefloch-<lb/>
tene ſaͤulen. Verſchidene kur- und fuͤrſtliche wa-<lb/>
pen erſcheinen heute zu tage auf wapen-maͤnteln,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0198]
XXX haubtſt. vom nidern,
z. e. ein kleiner balken. Der prinz Wallis fuͤrete
ein beizeichen; imgleichen die franzoͤſiſche prinzen,
Reinhardt am a. o. ſ. 86, § 133 ſ. 99 § 156.
Die helme haben ire farben, kronen, auch oͤfters
wuͤlſte, welche man auch kraͤnze, oder feldbinden
nennet, worauf oͤfters die kronen, oder andere helm-
kleinodien ruhen. Die helm-kleinodien ſind man-
cherlei, als hoͤrner, adlersfluͤgel, pfauen-ſchweife,
ſtrausfedern, huͤte, und muͤzen, puppen, und gecken,
(halbe maͤnner, oder jungfern), ruͤmpfe, fanen ꝛc,
meine ahnen-probe ſ. 483, ſ. 484, § 167. Wenn
die figur ſich ganz zeiget, ſtehet ſie im viſire. Ei-
ſen, wovon der helm iſt, kan ich auf bloſſen kopfe
nicht tragen. Derowegen fuͤttere ich ihn. Am
futter henken die lappen herunter, inhalts des
ſpruͤchwortes: wers lang hat, laͤßts lang henken.
Die tinctur diſer decken richtet ſich nach den tinctu-
ren des wapens. Das innere der helm-decken iſt
mit metall, und das aͤuſſere mit farben tingiret.
Vile richten die liberei irer bedinten nach dem me-
talle, und der farbe der helmdecken ein. Der hohe
adel liß ſeine wapen zur ſchau aufteagen, und ver-
kleidete die menſchen, in thire, engel, oder pfaffen.
Der ſchildhalter iſt ein ſtandes-zeichen, wie auch
der fuͤrſten-mantel. Der nidere adel darf keinen
fuͤrſtenmantel, noch ſchildhalter fuͤren. Dahin ge-
hoͤren auch die Kaiſer- und Koͤnigs-kronen, kur-
huͤte ꝛc. Heute zu tage fuͤren die mereſte fuͤrſten
huͤte; deren ſich beſonders die neue fuͤrſten bedi-
nen. Die geiſtliche fuͤren das ſchwerd, und den
hirtenſtab, als ſtandeszeichen. Zu den ſtandes-
zeichen des frauenzimmers gehoͤren die libeskno-
ten der ledigen, und geelichten, auch libes-ſaͤulen.
Die witben fuͤren keine knoten; ſondern gefloch-
tene ſaͤulen. Verſchidene kur- und fuͤrſtliche wa-
pen erſcheinen heute zu tage auf wapen-maͤnteln,
welche
von helm-klei-
nodien.
von helmde-
cken.
von ſchildhal-
tern.
von den ſtan-
des-zeichen der
geiſtlichen, und
des frauenzim-
mers.
vom papillon,
od. wapenzelte,
auch mantel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/198>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.