Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den städten, und bürgern.
städte unterschide stehet der Struben am a. o. des
Vten bandes s. 296 fg., s. 358, s. 382 fg., des
Joh. Heinr. Morizens hist. diplom. abh. vom
ursprunge der Reichsstädte; insonderheit von der
freien Reichsstadt Worms etc 1756, 4t, Gottl.
Sam. Treuer
de logomachia de ciuitate mixtis,
Gött. 1742, 4t, nachzusehen.

§ 202

Das wort gaden hat vilerlei bedeutungen.was gaden,
kenmate be-
deutet, und
von anlegung
der schlösser,
burgen, städte[.]

Eigentlich heisset es ein von holz aufgefüretes ge-
bäude, worin man etwas verwaren will, als früch-
te, heu, speise- auch andere waaren. Daher hat
man gaden-diner, speiß- heu- frucht-gaden etc; es
wird auch wohl ein stockwerk zum bewonen an ei-
nem gebäude, oder die darin befindliche stuben,
und läden, kammern etc werden dadurch jeweilen
angezeiget, von der Lahr am a. o. s. 31. Daher
hat man auch die so genannten gademer, d. i. bei-
sassen, einwoner etc, Haltaus am a. o. sp. 581, sp.
582, Wachter sp. 512; dahingegen wird unter
der redensart: kenmate, ein steinernes haus ver-
standen, um welches ein graben gehet, Grupen in
den hannöverischen anzeigen 1751, num. 34. Ein
schloß konnte nimand one höhere erlaubniß anle-
gen, noch, wenn er darzu nicht befugt war. Es
konnte einen wall, auch keinen haben, und ist von
einer burg zu unterscheiden, im falle dise nicht schloß-
recht hat. Denn ein schloß darf höhere mauern,
als eine burg haben. Solchemnach durfte ein
adelicher einen graben ums schloß füren, welcher
zum beweise des adels gebrauchet wurde, wie die
erbmänner wider Münster getan haben. Die alte
Teutsche woneten in den ältesten zeiten in hölen,
unter der erde, bis man endlich angefangen hat:
schlösser, burgen, städte, dörfer etc, und andere ge-

bäude
O 3

von den ſtaͤdten, und buͤrgern.
ſtaͤdte unterſchide ſtehet der Struben am a. o. des
Vten bandes ſ. 296 fg., ſ. 358, ſ. 382 fg., des
Joh. Heinr. Morizens hiſt. diplom. abh. vom
urſprunge der Reichsſtaͤdte; inſonderheit von der
freien Reichsſtadt Worms ꝛc 1756, 4t, Gottl.
Sam. Treuer
de logomachia de ciuitate mixtis,
Goͤtt. 1742, 4t, nachzuſehen.

§ 202

Das wort gaden hat vilerlei bedeutungen.was gaden,
kenmate be-
deutet, und
von anlegung
der ſchloͤſſer,
burgen, ſtaͤdte[.]

Eigentlich heiſſet es ein von holz aufgefuͤretes ge-
baͤude, worin man etwas verwaren will, als fruͤch-
te, heu, ſpeiſe- auch andere waaren. Daher hat
man gaden-diner, ſpeiß- heu- frucht-gaden ꝛc; es
wird auch wohl ein ſtockwerk zum bewonen an ei-
nem gebaͤude, oder die darin befindliche ſtuben,
und laͤden, kammern ꝛc werden dadurch jeweilen
angezeiget, von der Lahr am a. o. ſ. 31. Daher
hat man auch die ſo genannten gademer, d. i. bei-
ſaſſen, einwoner ꝛc, Haltaus am a. o. ſp. 581, ſp.
582, Wachter ſp. 512; dahingegen wird unter
der redensart: kenmate, ein ſteinernes haus ver-
ſtanden, um welches ein graben gehet, Grupen in
den hannoͤveriſchen anzeigen 1751, num. 34. Ein
ſchloß konnte nimand one hoͤhere erlaubniß anle-
gen, noch, wenn er darzu nicht befugt war. Es
konnte einen wall, auch keinen haben, und iſt von
einer burg zu unterſcheiden, im falle diſe nicht ſchloß-
recht hat. Denn ein ſchloß darf hoͤhere mauern,
als eine burg haben. Solchemnach durfte ein
adelicher einen graben ums ſchloß fuͤren, welcher
zum beweiſe des adels gebrauchet wurde, wie die
erbmaͤnner wider Muͤnſter getan haben. Die alte
Teutſche woneten in den aͤlteſten zeiten in hoͤlen,
unter der erde, bis man endlich angefangen hat:
ſchloͤſſer, burgen, ſtaͤdte, doͤrfer ꝛc, und andere ge-

baͤude
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den &#x017F;ta&#x0364;dten, und bu&#x0364;rgern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte unter&#x017F;chide &#x017F;tehet der <hi rendition="#fr">Struben</hi> am a. o. des<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>ten bandes &#x017F;. 296 fg., &#x017F;. 358, &#x017F;. 382 fg., des<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Heinr. Morizens</hi> hi&#x017F;t. diplom. abh. vom<lb/>
ur&#x017F;prunge der Reichs&#x017F;ta&#x0364;dte; in&#x017F;onderheit von der<lb/>
freien Reichs&#x017F;tadt Worms &#xA75B;c 1756, 4t, <hi rendition="#fr">Gottl.<lb/>
Sam. Treuer</hi> <hi rendition="#aq">de logomachia de ciuitate mixtis,</hi><lb/>
Go&#x0364;tt. 1742, 4t, nachzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 202</head><lb/>
          <p>Das wort <hi rendition="#fr">gaden</hi> hat vilerlei bedeutungen.<note place="right">was gaden,<lb/>
kenmate be-<lb/>
deutet, und<lb/>
von anlegung<lb/>
der &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
burgen, &#x017F;ta&#x0364;dte<supplied>.</supplied></note><lb/>
Eigentlich hei&#x017F;&#x017F;et es ein von holz aufgefu&#x0364;retes ge-<lb/>
ba&#x0364;ude, worin man etwas verwaren will, als fru&#x0364;ch-<lb/>
te, heu, &#x017F;pei&#x017F;e- auch andere waaren. Daher hat<lb/>
man gaden-diner, &#x017F;peiß- heu- frucht-gaden &#xA75B;c; es<lb/>
wird auch wohl ein &#x017F;tockwerk zum bewonen an ei-<lb/>
nem geba&#x0364;ude, oder die darin befindliche &#x017F;tuben,<lb/>
und la&#x0364;den, kammern &#xA75B;c werden dadurch jeweilen<lb/>
angezeiget, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o. &#x017F;. 31. Daher<lb/>
hat man auch die &#x017F;o genannten gademer, d. i. bei-<lb/>
&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, einwoner &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> am a. o. &#x017F;p. 581, &#x017F;p.<lb/>
582, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 512; dahingegen wird unter<lb/>
der redensart: <hi rendition="#fr">kenmate,</hi> ein &#x017F;teinernes haus ver-<lb/>
&#x017F;tanden, um welches ein graben gehet, <hi rendition="#fr">Grupen</hi> in<lb/>
den hanno&#x0364;veri&#x017F;chen anzeigen 1751, num. 34. Ein<lb/>
&#x017F;chloß konnte nimand one ho&#x0364;here erlaubniß anle-<lb/>
gen, noch, wenn er darzu nicht befugt war. Es<lb/>
konnte einen wall, auch keinen haben, und i&#x017F;t von<lb/>
einer burg zu unter&#x017F;cheiden, im falle di&#x017F;e nicht &#x017F;chloß-<lb/>
recht hat. Denn ein &#x017F;chloß darf ho&#x0364;here mauern,<lb/>
als eine burg haben. Solchemnach durfte ein<lb/>
adelicher einen graben ums &#x017F;chloß fu&#x0364;ren, welcher<lb/>
zum bewei&#x017F;e des adels gebrauchet wurde, wie die<lb/>
erbma&#x0364;nner wider Mu&#x0364;n&#x017F;ter getan haben. Die alte<lb/>
Teut&#x017F;che woneten in den a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten in ho&#x0364;len,<lb/>
unter der erde, bis man endlich angefangen hat:<lb/>
&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, burgen, &#x017F;ta&#x0364;dte, do&#x0364;rfer &#xA75B;c, und andere ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ba&#x0364;ude</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0237] von den ſtaͤdten, und buͤrgern. ſtaͤdte unterſchide ſtehet der Struben am a. o. des Vten bandes ſ. 296 fg., ſ. 358, ſ. 382 fg., des Joh. Heinr. Morizens hiſt. diplom. abh. vom urſprunge der Reichsſtaͤdte; inſonderheit von der freien Reichsſtadt Worms ꝛc 1756, 4t, Gottl. Sam. Treuer de logomachia de ciuitate mixtis, Goͤtt. 1742, 4t, nachzuſehen. § 202 Das wort gaden hat vilerlei bedeutungen. Eigentlich heiſſet es ein von holz aufgefuͤretes ge- baͤude, worin man etwas verwaren will, als fruͤch- te, heu, ſpeiſe- auch andere waaren. Daher hat man gaden-diner, ſpeiß- heu- frucht-gaden ꝛc; es wird auch wohl ein ſtockwerk zum bewonen an ei- nem gebaͤude, oder die darin befindliche ſtuben, und laͤden, kammern ꝛc werden dadurch jeweilen angezeiget, von der Lahr am a. o. ſ. 31. Daher hat man auch die ſo genannten gademer, d. i. bei- ſaſſen, einwoner ꝛc, Haltaus am a. o. ſp. 581, ſp. 582, Wachter ſp. 512; dahingegen wird unter der redensart: kenmate, ein ſteinernes haus ver- ſtanden, um welches ein graben gehet, Grupen in den hannoͤveriſchen anzeigen 1751, num. 34. Ein ſchloß konnte nimand one hoͤhere erlaubniß anle- gen, noch, wenn er darzu nicht befugt war. Es konnte einen wall, auch keinen haben, und iſt von einer burg zu unterſcheiden, im falle diſe nicht ſchloß- recht hat. Denn ein ſchloß darf hoͤhere mauern, als eine burg haben. Solchemnach durfte ein adelicher einen graben ums ſchloß fuͤren, welcher zum beweiſe des adels gebrauchet wurde, wie die erbmaͤnner wider Muͤnſter getan haben. Die alte Teutſche woneten in den aͤlteſten zeiten in hoͤlen, unter der erde, bis man endlich angefangen hat: ſchloͤſſer, burgen, ſtaͤdte, doͤrfer ꝛc, und andere ge- baͤude was gaden, kenmate be- deutet, und von anlegung der ſchloͤſſer, burgen, ſtaͤdte. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/237
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/237>, abgerufen am 21.11.2024.