Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XLV haubtstück,
schen Reichspraxis IIten bande, 75ten haubtst.
s. 476 fgg.

§ 266
von den ge-
burtsbrifen der
lehrjungen.

Einem geburtsbrife soll einverleibet werden:
1) die zeit der hochzeit, 2) daß die mutter einen
öffentlichen kirchgang gehalten habe, 3) zu welcher
zeit der lehrjunge von freien ältern geboren sei; denn
ein handwerk ist nicht gehalten: einen leibeigenen,
wenn er ein handwerk zünftig lernen will, anzu-
nemen, bevor er freigelassen worden ist; gestalt
in die zünfte nur freie gehören; und 4) muß auch
der geburtsbrif mit zeugen, öfters mit geschwor-
nen zeugen, bestärket werden, Beiers Volkman-
nus emend.,
wo dergleichen formeln von geburts-
brifen fürkommen. Wenn aber ein solcher junge
zwar aus einem ehebette erzilet ist; gleichwohl sei-
ne mutter in der ersten ehe mit fligenden haaren
zur kirche nicht gegangen ist; immassen sie vorhin
in unpflichten ein kind erzilet hatte; so stehet dises
nicht zu achten, Freiherr von Cramer in Wezlar-
nebenstunden 40ten th., abh. 6, s. 106 fgg. wie
sonst die Reichssazung vom jare 1531, § 4.
wegen zunftfähigkeit solcher kinder, welche von
ältern, die einen flecken, oder eine anrüchtigkeit
gehabt haben, erzeuget sind, zu verstehen sei?
wird ebend. im 3ten th., abh. 1, s. 1 fgg. gezei-
get. Dijenige, welche mit einem geburtsflecken
behaftet sind, werden von den zünften ausgeschlos-
sen, biß solcher gehoben ist, Heinr. Link de lit-
teris natalit.
Jena 1674, 4t, cap. III. Jm jare
1557 befalen zwar die gefürstete grafen zu Hen-
neberg den wollenwebern in Schmalkalden, daß
sie der stiftsherren kinder aufnemen sollten; sie
wollten aber nicht daran, Weinreichs pentas s. 558,
s. 561.

§ 270

XLV haubtſtuͤck,
ſchen Reichspraxis IIten bande, 75ten haubtſt.
ſ. 476 fgg.

§ 266
von den ge-
buꝛtsbrifen der
lehrjungen.

Einem geburtsbrife ſoll einverleibet werden:
1) die zeit der hochzeit, 2) daß die mutter einen
oͤffentlichen kirchgang gehalten habe, 3) zu welcher
zeit der lehrjunge von freien aͤltern geboren ſei; denn
ein handwerk iſt nicht gehalten: einen leibeigenen,
wenn er ein handwerk zuͤnftig lernen will, anzu-
nemen, bevor er freigelaſſen worden iſt; geſtalt
in die zuͤnfte nur freie gehoͤren; und 4) muß auch
der geburtsbrif mit zeugen, oͤfters mit geſchwor-
nen zeugen, beſtaͤrket werden, Beiers Volkman-
nus emend.,
wo dergleichen formeln von geburts-
brifen fuͤrkommen. Wenn aber ein ſolcher junge
zwar aus einem ehebette erzilet iſt; gleichwohl ſei-
ne mutter in der erſten ehe mit fligenden haaren
zur kirche nicht gegangen iſt; immaſſen ſie vorhin
in unpflichten ein kind erzilet hatte; ſo ſtehet diſes
nicht zu achten, Freiherr von Cramer in Wezlar-
nebenſtunden 40ten th., abh. 6, ſ. 106 fgg. wie
ſonſt die Reichsſazung vom jare 1531, § 4.
wegen zunftfaͤhigkeit ſolcher kinder, welche von
aͤltern, die einen flecken, oder eine anruͤchtigkeit
gehabt haben, erzeuget ſind, zu verſtehen ſei?
wird ebend. im 3ten th., abh. 1, ſ. 1 fgg. gezei-
get. Dijenige, welche mit einem geburtsflecken
behaftet ſind, werden von den zuͤnften ausgeſchloſ-
ſen, biß ſolcher gehoben iſt, Heinr. Link de lit-
teris natalit.
Jena 1674, 4t, cap. III. Jm jare
1557 befalen zwar die gefuͤrſtete grafen zu Hen-
neberg den wollenwebern in Schmalkalden, daß
ſie der ſtiftsherren kinder aufnemen ſollten; ſie
wollten aber nicht daran, Weinreichs pentas ſ. 558,
ſ. 561.

§ 270
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Reichspraxis <hi rendition="#aq">II</hi>ten bande, 75ten haubt&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;. 476 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 266</head><lb/>
          <note place="left">von den ge-<lb/>
bu&#xA75B;tsbrifen der<lb/>
lehrjungen.</note>
          <p>Einem geburtsbrife &#x017F;oll einverleibet werden:<lb/>
1) die zeit der hochzeit, 2) daß die mutter einen<lb/>
o&#x0364;ffentlichen kirchgang gehalten habe, 3) zu welcher<lb/>
zeit der lehrjunge von freien a&#x0364;ltern geboren &#x017F;ei; denn<lb/>
ein handwerk i&#x017F;t nicht gehalten: einen leibeigenen,<lb/>
wenn er ein handwerk zu&#x0364;nftig lernen will, anzu-<lb/>
nemen, bevor er freigela&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t; ge&#x017F;talt<lb/>
in die zu&#x0364;nfte nur freie geho&#x0364;ren; und 4) muß auch<lb/>
der geburtsbrif mit zeugen, o&#x0364;fters mit ge&#x017F;chwor-<lb/>
nen zeugen, be&#x017F;ta&#x0364;rket werden, <hi rendition="#fr">Beiers</hi> <hi rendition="#aq">Volkman-<lb/>
nus emend.,</hi> wo dergleichen formeln von geburts-<lb/>
brifen fu&#x0364;rkommen. Wenn aber ein &#x017F;olcher junge<lb/>
zwar aus einem ehebette erzilet i&#x017F;t; gleichwohl &#x017F;ei-<lb/>
ne mutter in der er&#x017F;ten ehe mit fligenden haaren<lb/>
zur kirche nicht gegangen i&#x017F;t; imma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vorhin<lb/>
in unpflichten ein kind erzilet hatte; &#x017F;o &#x017F;tehet di&#x017F;es<lb/>
nicht zu achten, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in Wezlar-<lb/>
neben&#x017F;tunden 40ten th., abh. 6, &#x017F;. 106 fgg. wie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Reichs&#x017F;azung vom jare 1531, § 4.<lb/>
wegen zunftfa&#x0364;higkeit &#x017F;olcher kinder, welche von<lb/>
a&#x0364;ltern, die einen flecken, oder eine anru&#x0364;chtigkeit<lb/>
gehabt haben, erzeuget &#x017F;ind, zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ei?<lb/>
wird <hi rendition="#fr">ebend.</hi> im 3ten th., abh. 1, &#x017F;. 1 fgg. gezei-<lb/>
get. Dijenige, welche mit einem geburtsflecken<lb/>
behaftet &#x017F;ind, werden von den zu&#x0364;nften ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, biß &#x017F;olcher gehoben i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Heinr. Link</hi> <hi rendition="#aq">de lit-<lb/>
teris natalit.</hi> Jena 1674, 4t, <hi rendition="#aq">cap. III.</hi> Jm jare<lb/>
1557 befalen zwar die gefu&#x0364;r&#x017F;tete grafen zu Hen-<lb/>
neberg den wollenwebern in Schmalkalden, daß<lb/>
&#x017F;ie der &#x017F;tiftsherren kinder aufnemen &#x017F;ollten; &#x017F;ie<lb/>
wollten aber nicht daran, <hi rendition="#fr">Weinreichs</hi> <hi rendition="#aq">pentas</hi> &#x017F;. 558,<lb/>
&#x017F;. 561.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 270</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0278] XLV haubtſtuͤck, ſchen Reichspraxis IIten bande, 75ten haubtſt. ſ. 476 fgg. § 266 Einem geburtsbrife ſoll einverleibet werden: 1) die zeit der hochzeit, 2) daß die mutter einen oͤffentlichen kirchgang gehalten habe, 3) zu welcher zeit der lehrjunge von freien aͤltern geboren ſei; denn ein handwerk iſt nicht gehalten: einen leibeigenen, wenn er ein handwerk zuͤnftig lernen will, anzu- nemen, bevor er freigelaſſen worden iſt; geſtalt in die zuͤnfte nur freie gehoͤren; und 4) muß auch der geburtsbrif mit zeugen, oͤfters mit geſchwor- nen zeugen, beſtaͤrket werden, Beiers Volkman- nus emend., wo dergleichen formeln von geburts- brifen fuͤrkommen. Wenn aber ein ſolcher junge zwar aus einem ehebette erzilet iſt; gleichwohl ſei- ne mutter in der erſten ehe mit fligenden haaren zur kirche nicht gegangen iſt; immaſſen ſie vorhin in unpflichten ein kind erzilet hatte; ſo ſtehet diſes nicht zu achten, Freiherr von Cramer in Wezlar- nebenſtunden 40ten th., abh. 6, ſ. 106 fgg. wie ſonſt die Reichsſazung vom jare 1531, § 4. wegen zunftfaͤhigkeit ſolcher kinder, welche von aͤltern, die einen flecken, oder eine anruͤchtigkeit gehabt haben, erzeuget ſind, zu verſtehen ſei? wird ebend. im 3ten th., abh. 1, ſ. 1 fgg. gezei- get. Dijenige, welche mit einem geburtsflecken behaftet ſind, werden von den zuͤnften ausgeſchloſ- ſen, biß ſolcher gehoben iſt, Heinr. Link de lit- teris natalit. Jena 1674, 4t, cap. III. Jm jare 1557 befalen zwar die gefuͤrſtete grafen zu Hen- neberg den wollenwebern in Schmalkalden, daß ſie der ſtiftsherren kinder aufnemen ſollten; ſie wollten aber nicht daran, Weinreichs pentas ſ. 558, ſ. 561. § 270

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/278
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/278>, abgerufen am 22.11.2024.