die öftere späne zwischen den tuch-rasch- und zeug- machern, wollen- und leinewebern, barchetma- chern, Adr. Beierde litibus textorum mechan. Jena 1702, 4t; species facti in sachen der sämt- lichen meister des barchet- und leineweberhand- werkes zu Nürnberg wider die leinewandhändler offenen gewerbes daselbst, fol.; nächst dem zwi- schen den grob- und nagelschmidten; ferner zwischen den glasern mit den schreinern, wegen der fenster- ramen; weiter zwischen den sattlern, und rimern; den hutstaffirern (paretkrämern), und kürschnern, u. s. w., Heineccs vermischete anmerkungen etc, s. 364 fgg.
§ 290
vom auf- und umtreiben, auch aufstehen der gesellen.
Das auftreiben ist bei den handwerken in den Reichssazungen verboten R. a. 1654, § 106, R. sazung 1731, § 5. Auftreiben bedeutet: bald beunruhigen, Haltaus sp. 69, unter dem worte: auftreiben, bald verbiten: daß einer mit andern nicht arbeite, von Cramer in Wezl. nebenstun- den des XXXten th., abh. 1, s. fgg., Beier im handwerks-lex. s. 27, wenn nämlich einer von inen für einen schelmen, oder sonst gescholten worden ist, oder ihm etwas erenrüriges nachgeredet wird; mithin sich die andere seines handwerkes wegern: mit ihm zu arbeiten, bevor er seine unschuld dar- getan, auch sich mit demselben ausgesönet hat. Vom auf- und untertreiben ist das aufstehen der handwerksgesellen zu unterscheiden, da sie der mei- ster arbeit verlassen, und entweder auf eine zeit- lang, oder gänzlich von inen weggehen. Dises ist ebenfalls eine verbotene, und strafbare sache, Beier s. 25; gestalt dann Se. kaiserliche majestät noch im verwichenen jare 1764 desfalls verbote haben ausgehen lassen.
§ 293
XLV haubtſtuͤck,
die oͤftere ſpaͤne zwiſchen den tuch-raſch- und zeug- machern, wollen- und leinewebern, barchetma- chern, Adr. Beierde litibus textorum mechan. Jena 1702, 4t; ſpecies facti in ſachen der ſaͤmt- lichen meiſter des barchet- und leineweberhand- werkes zu Nuͤrnberg wider die leinewandhaͤndler offenen gewerbes daſelbſt, fol.; naͤchſt dem zwi- ſchen den grob- und nagelſchmidten; ferner zwiſchen den glaſern mit den ſchreinern, wegen der fenſter- ramen; weiter zwiſchen den ſattlern, und rimern; den hutſtaffirern (paretkraͤmern), und kuͤrſchnern, u. ſ. w., Heineccs vermiſchete anmerkungen ꝛc, ſ. 364 fgg.
§ 290
vom auf- und umtreiben, auch aufſtehen der geſellen.
Das auftreiben iſt bei den handwerken in den Reichsſazungen verboten R. a. 1654, § 106, R. ſazung 1731, § 5. Auftreiben bedeutet: bald beunruhigen, Haltaus ſp. 69, unter dem worte: auftreiben, bald verbiten: daß einer mit andern nicht arbeite, von Cramer in Wezl. nebenſtun- den des XXXten th., abh. 1, ſ. fgg., Beier im handwerks-lex. ſ. 27, wenn naͤmlich einer von inen fuͤr einen ſchelmen, oder ſonſt geſcholten worden iſt, oder ihm etwas erenruͤriges nachgeredet wird; mithin ſich die andere ſeines handwerkes wegern: mit ihm zu arbeiten, bevor er ſeine unſchuld dar- getan, auch ſich mit demſelben ausgeſoͤnet hat. Vom auf- und untertreiben iſt das aufſtehen der handwerksgeſellen zu unterſcheiden, da ſie der mei- ſter arbeit verlaſſen, und entweder auf eine zeit- lang, oder gaͤnzlich von inen weggehen. Diſes iſt ebenfalls eine verbotene, und ſtrafbare ſache, Beier ſ. 25; geſtalt dann Se. kaiſerliche majeſtaͤt noch im verwichenen jare 1764 desfalls verbote haben ausgehen laſſen.
§ 293
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="258"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
die oͤftere ſpaͤne zwiſchen den tuch-raſch- und zeug-<lb/>
machern, wollen- und leinewebern, barchetma-<lb/>
chern, <hirendition="#fr">Adr. Beier</hi><hirendition="#aq">de litibus textorum mechan.</hi><lb/>
Jena 1702, 4t; ſpecies facti in ſachen der ſaͤmt-<lb/>
lichen meiſter des barchet- und leineweberhand-<lb/>
werkes zu Nuͤrnberg wider die leinewandhaͤndler<lb/>
offenen gewerbes daſelbſt, fol.; naͤchſt dem zwi-<lb/>ſchen den grob- und nagelſchmidten; ferner zwiſchen<lb/>
den glaſern mit den ſchreinern, wegen der fenſter-<lb/>
ramen; weiter zwiſchen den ſattlern, und rimern;<lb/>
den hutſtaffirern (paretkraͤmern), und kuͤrſchnern,<lb/>
u. ſ. w., <hirendition="#fr">Heineccs</hi> vermiſchete anmerkungen ꝛc,<lb/>ſ. 364 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 290</head><lb/><noteplace="left">vom auf- und<lb/>
umtreiben,<lb/>
auch aufſtehen<lb/>
der geſellen.</note><p>Das auftreiben iſt bei den handwerken in den<lb/>
Reichsſazungen verboten <hirendition="#aq">R. a. 1654, § 106, R.</hi><lb/>ſazung 1731, § 5. Auftreiben bedeutet: bald<lb/>
beunruhigen, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 69, unter dem worte:<lb/><hirendition="#fr">auftreiben,</hi> bald verbiten: daß einer mit andern<lb/>
nicht arbeite, <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in Wezl. nebenſtun-<lb/>
den des <hirendition="#aq">XXX</hi>ten th., abh. 1, ſ. fgg., <hirendition="#fr">Beier</hi> im<lb/>
handwerks-lex. ſ. 27, wenn naͤmlich einer von inen<lb/>
fuͤr einen ſchelmen, oder ſonſt geſcholten worden<lb/>
iſt, oder ihm etwas erenruͤriges nachgeredet wird;<lb/>
mithin ſich die andere ſeines handwerkes wegern:<lb/>
mit ihm zu arbeiten, bevor er ſeine unſchuld dar-<lb/>
getan, auch ſich mit demſelben ausgeſoͤnet hat.<lb/>
Vom auf- und untertreiben iſt das aufſtehen der<lb/>
handwerksgeſellen zu unterſcheiden, da ſie der mei-<lb/>ſter arbeit verlaſſen, und entweder auf eine zeit-<lb/>
lang, oder gaͤnzlich von inen weggehen. Diſes<lb/>
iſt ebenfalls eine verbotene, und ſtrafbare ſache,<lb/><hirendition="#fr">Beier</hi>ſ. 25; geſtalt dann Se. kaiſerliche majeſtaͤt<lb/>
noch im verwichenen jare 1764 desfalls verbote<lb/>
haben ausgehen laſſen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 293</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[258/0282]
XLV haubtſtuͤck,
die oͤftere ſpaͤne zwiſchen den tuch-raſch- und zeug-
machern, wollen- und leinewebern, barchetma-
chern, Adr. Beier de litibus textorum mechan.
Jena 1702, 4t; ſpecies facti in ſachen der ſaͤmt-
lichen meiſter des barchet- und leineweberhand-
werkes zu Nuͤrnberg wider die leinewandhaͤndler
offenen gewerbes daſelbſt, fol.; naͤchſt dem zwi-
ſchen den grob- und nagelſchmidten; ferner zwiſchen
den glaſern mit den ſchreinern, wegen der fenſter-
ramen; weiter zwiſchen den ſattlern, und rimern;
den hutſtaffirern (paretkraͤmern), und kuͤrſchnern,
u. ſ. w., Heineccs vermiſchete anmerkungen ꝛc,
ſ. 364 fgg.
§ 290
Das auftreiben iſt bei den handwerken in den
Reichsſazungen verboten R. a. 1654, § 106, R.
ſazung 1731, § 5. Auftreiben bedeutet: bald
beunruhigen, Haltaus ſp. 69, unter dem worte:
auftreiben, bald verbiten: daß einer mit andern
nicht arbeite, von Cramer in Wezl. nebenſtun-
den des XXXten th., abh. 1, ſ. fgg., Beier im
handwerks-lex. ſ. 27, wenn naͤmlich einer von inen
fuͤr einen ſchelmen, oder ſonſt geſcholten worden
iſt, oder ihm etwas erenruͤriges nachgeredet wird;
mithin ſich die andere ſeines handwerkes wegern:
mit ihm zu arbeiten, bevor er ſeine unſchuld dar-
getan, auch ſich mit demſelben ausgeſoͤnet hat.
Vom auf- und untertreiben iſt das aufſtehen der
handwerksgeſellen zu unterſcheiden, da ſie der mei-
ſter arbeit verlaſſen, und entweder auf eine zeit-
lang, oder gaͤnzlich von inen weggehen. Diſes
iſt ebenfalls eine verbotene, und ſtrafbare ſache,
Beier ſ. 25; geſtalt dann Se. kaiſerliche majeſtaͤt
noch im verwichenen jare 1764 desfalls verbote
haben ausgehen laſſen.
§ 293
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.