burgische flecken- dorf- und acker-ordnung findet man in des Myliuscorp. const. march. T. V, sect. 3, cap. 1 s. 227 fgg.
Fünf und funfzigstes haubtstück von den leibeigenen bauern. § 358
Die Teutsche sind in mancherlei classen eingetei-wozu die leib- eigene gebrau- chet worden sind? let worden (§ 53). Zur lezten classe hat man die leibeigenen gerechnet. Eine grund-warheit ist es: daß die begüterte freigeborne Teutsche, wel- che one den acker- und feldbau nicht bestehen konnten, eigenbehörige gehabt haben, (§ 107). Denn solches bezeuget Tacitusde mor. Germ. cap. XXV; imgleichen erhärtet dasselbe der Adam von Bremen lib. I, cap. V, und vile alte schriftsteller. Ehedem hatte man kein solches gemietetes gesinde, wie in den folgenden zeiten, und heute zu tage ge- funden wird; obschon die leibeigene auf dem hofe Gasindi hissen; sondern alles wurde durch die leib- eigenen verrichtet. Dise mußten teils in der haus- haltung, teils bei dem land- und ackerbau dinen, pflügen, schneiden, mähen, dreschen etc. Die leib- eigene mägde besorgeten das vih, und wurden dabei gebrauchet. Der Freiherr von Senkenberg machet derselben verschidene ordnungen in der abh. de seruorum conditione, Giessen 1742, 4t, § 4 fgg. Er machet knechte der untersten ordnung; nächst- dem im krige knechte, bäuerlichen standes; ferner, ministeriales nobiles. Der Ant. Lud. Seipde statu rusticorum ex medii aeui rat. caute diiudican- do, Goett. 1749, 4t, hat zwar allerhand zweifel darwider erregen wollen; sie haben aber nichts zu bedeuten. Wenn allso ein freier, so in Teutsch-
lande
LV h. von den leibeigenen bauern.
burgiſche flecken- dorf- und acker-ordnung findet man in des Myliuscorp. conſt. march. T. V, ſect. 3, cap. 1 ſ. 227 fgg.
Fuͤnf und funfzigſtes haubtſtuͤck von den leibeigenen bauern. § 358
Die Teutſche ſind in mancherlei claſſen eingetei-wozu die leib- eigene gebrau- chet worden ſind? let worden (§ 53). Zur lezten claſſe hat man die leibeigenen gerechnet. Eine grund-warheit iſt es: daß die beguͤterte freigeborne Teutſche, wel- che one den acker- und feldbau nicht beſtehen konnten, eigenbehoͤrige gehabt haben, (§ 107). Denn ſolches bezeuget Tacitusde mor. Germ. cap. XXV; imgleichen erhaͤrtet daſſelbe der Adam von Bremen lib. I, cap. V, und vile alte ſchriftſteller. Ehedem hatte man kein ſolches gemietetes geſinde, wie in den folgenden zeiten, und heute zu tage ge- funden wird; obſchon die leibeigene auf dem hofe Gaſindi hiſſen; ſondern alles wurde durch die leib- eigenen verrichtet. Diſe mußten teils in der haus- haltung, teils bei dem land- und ackerbau dinen, pfluͤgen, ſchneiden, maͤhen, dreſchen ꝛc. Die leib- eigene maͤgde beſorgeten das vih, und wurden dabei gebrauchet. Der Freiherr von Senkenberg machet derſelben verſchidene ordnungen in der abh. de ſeruorum conditione, Gieſſen 1742, 4t, § 4 fgg. Er machet knechte der unterſten ordnung; naͤchſt- dem im krige knechte, baͤuerlichen ſtandes; ferner, miniſteriales nobiles. Der Ant. Lud. Seipde ſtatu ruſticorum ex medii aeui rat. caute diiudican- do, Goett. 1749, 4t, hat zwar allerhand zweifel darwider erregen wollen; ſie haben aber nichts zu bedeuten. Wenn allſo ein freier, ſo in Teutſch-
lande
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="303"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LV</hi> h. von den leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
burgiſche flecken- dorf- und acker-ordnung findet<lb/>
man in des <hirendition="#fr">Mylius</hi><hirendition="#aq">corp. conſt. march. T. V, ſect.<lb/>
3, cap.</hi> 1 ſ. 227 fgg.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Fuͤnf und funfzigſtes haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">von den leibeigenen bauern.</hi></hi><lb/>
§ 358</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Teutſche ſind in mancherlei claſſen eingetei-<noteplace="right">wozu die leib-<lb/>
eigene gebrau-<lb/>
chet worden<lb/>ſind?</note><lb/>
let worden (§ 53). Zur lezten claſſe hat<lb/>
man die leibeigenen gerechnet. Eine grund-warheit<lb/>
iſt es: daß die beguͤterte freigeborne Teutſche, wel-<lb/>
che one den acker- und feldbau nicht beſtehen<lb/>
konnten, eigenbehoͤrige gehabt haben, (§ 107).<lb/>
Denn ſolches bezeuget <hirendition="#fr">Tacitus</hi><hirendition="#aq">de mor. Germ. cap.<lb/>
XXV;</hi> imgleichen erhaͤrtet daſſelbe der <hirendition="#fr">Adam</hi> von<lb/>
Bremen <hirendition="#aq">lib. I,</hi> cap. <hirendition="#aq">V,</hi> und vile alte ſchriftſteller.<lb/>
Ehedem hatte man kein ſolches gemietetes geſinde,<lb/>
wie in den folgenden zeiten, und heute zu tage ge-<lb/>
funden wird; obſchon die leibeigene auf dem hofe<lb/>
Gaſindi hiſſen; ſondern alles wurde durch die leib-<lb/>
eigenen verrichtet. Diſe mußten teils in der haus-<lb/>
haltung, teils bei dem land- und ackerbau dinen,<lb/>
pfluͤgen, ſchneiden, maͤhen, dreſchen ꝛc. Die leib-<lb/>
eigene maͤgde beſorgeten das vih, und wurden<lb/>
dabei gebrauchet. Der Freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/>
machet derſelben verſchidene ordnungen in der abh.<lb/><hirendition="#aq">de ſeruorum conditione,</hi> Gieſſen 1742, 4t, § 4 fgg.<lb/>
Er machet knechte der unterſten ordnung; naͤchſt-<lb/>
dem im krige knechte, baͤuerlichen ſtandes; ferner,<lb/>
miniſteriales nobiles. Der <hirendition="#fr">Ant. Lud. Seip</hi><hirendition="#aq">de<lb/>ſtatu ruſticorum ex medii aeui rat. caute diiudican-<lb/>
do,</hi> Goett. 1749, 4t, hat zwar allerhand zweifel<lb/>
darwider erregen wollen; ſie haben aber nichts zu<lb/>
bedeuten. Wenn allſo ein freier, ſo in Teutſch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lande</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[303/0327]
LV h. von den leibeigenen bauern.
burgiſche flecken- dorf- und acker-ordnung findet
man in des Mylius corp. conſt. march. T. V, ſect.
3, cap. 1 ſ. 227 fgg.
Fuͤnf und funfzigſtes haubtſtuͤck
von den leibeigenen bauern.
§ 358
Die Teutſche ſind in mancherlei claſſen eingetei-
let worden (§ 53). Zur lezten claſſe hat
man die leibeigenen gerechnet. Eine grund-warheit
iſt es: daß die beguͤterte freigeborne Teutſche, wel-
che one den acker- und feldbau nicht beſtehen
konnten, eigenbehoͤrige gehabt haben, (§ 107).
Denn ſolches bezeuget Tacitus de mor. Germ. cap.
XXV; imgleichen erhaͤrtet daſſelbe der Adam von
Bremen lib. I, cap. V, und vile alte ſchriftſteller.
Ehedem hatte man kein ſolches gemietetes geſinde,
wie in den folgenden zeiten, und heute zu tage ge-
funden wird; obſchon die leibeigene auf dem hofe
Gaſindi hiſſen; ſondern alles wurde durch die leib-
eigenen verrichtet. Diſe mußten teils in der haus-
haltung, teils bei dem land- und ackerbau dinen,
pfluͤgen, ſchneiden, maͤhen, dreſchen ꝛc. Die leib-
eigene maͤgde beſorgeten das vih, und wurden
dabei gebrauchet. Der Freiherr von Senkenberg
machet derſelben verſchidene ordnungen in der abh.
de ſeruorum conditione, Gieſſen 1742, 4t, § 4 fgg.
Er machet knechte der unterſten ordnung; naͤchſt-
dem im krige knechte, baͤuerlichen ſtandes; ferner,
miniſteriales nobiles. Der Ant. Lud. Seip de
ſtatu ruſticorum ex medii aeui rat. caute diiudican-
do, Goett. 1749, 4t, hat zwar allerhand zweifel
darwider erregen wollen; ſie haben aber nichts zu
bedeuten. Wenn allſo ein freier, ſo in Teutſch-
lande
wozu die leib-
eigene gebrau-
chet worden
ſind?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.