Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.des teutsch. rechtes, dessen nohtwend. etc. rainität etwas gewusst, noch wissen wollen. Undweil sie dem aberglauben sehr ergeben waren; so wurden ihre schlüsse, und sazungen mit dem neu- monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen sie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer- und wasserproben etc, welches aus dem mangel der weltweißheit herkam. 5) Hatten sie eine sache; so lissen sie richter, und schöppen darüber urtei- len. Es musste aber derjenige, welcher richter, und schöppen verlangete, sie tractiren. Daher kömmt auch wohl: daß man noch die commissarien tra- ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und folgenden zeiten die geschribene gesäze der teutschen völker zum vorscheine, welche im § 5 bemerket sind, wovon der Polac im system. iurispr. ciu. Germ. antiq. unter behörigen titel einen guten gebrauch gemachet hat. Der andere periodus gründet sich auf disen saz: nachdem die Carolinger ausgestor- ben, und abgegangen waren, fingen die capitula- ria an: durch den nichtgebrauch, in absicht auf die wirkung der gesäze, zu erlöschen, an deren stel- len die gewonheiten aufkamen, und als solche be- trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die capitularien nur noch usum dogmaticum bei uns, das ist, daß man die gewonheiten daraus erkläre. Die gewonheiten hat man nachher in die samm- lungen der Sachsen- und Schwaben-rechte etc. ge- bracht. Es machen zwar einige viererlei teutsche rechte namhaft, als 1) das Sachsen- 2) Franken- 3) Schwaben- 4) das Baierische recht; allein, da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und zufälligen puncten von einander unterschiden sind, auch bloß verschidene namen haben; so bleiben die erwänte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20 § 21). Ausser dem haben die städte auch stadt- rechte erhalten, und sind dafür besorget gewesen; nicht
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc. rainitaͤt etwas gewuſſt, noch wiſſen wollen. Undweil ſie dem aberglauben ſehr ergeben waren; ſo wurden ihre ſchluͤſſe, und ſazungen mit dem neu- monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen ſie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer- und waſſerproben ꝛc, welches aus dem mangel der weltweißheit herkam. 5) Hatten ſie eine ſache; ſo liſſen ſie richter, und ſchoͤppen daruͤber urtei- len. Es muſſte aber derjenige, welcher richter, und ſchoͤppen verlangete, ſie tractiren. Daher koͤmmt auch wohl: daß man noch die commiſſarien tra- ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und folgenden zeiten die geſchribene geſaͤze der teutſchen voͤlker zum vorſcheine, welche im § 5 bemerket ſind, wovon der Polac im ſyſtem. iurispr. ciu. Germ. antiq. unter behoͤrigen titel einen guten gebrauch gemachet hat. Der andere periodus gruͤndet ſich auf diſen ſaz: nachdem die Carolinger ausgeſtor- ben, und abgegangen waren, fingen die capitula- ria an: durch den nichtgebrauch, in abſicht auf die wirkung der geſaͤze, zu erloͤſchen, an deren ſtel- len die gewonheiten aufkamen, und als ſolche be- trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die capitularien nur noch uſum dogmaticum bei uns, das iſt, daß man die gewonheiten daraus erklaͤre. Die gewonheiten hat man nachher in die ſamm- lungen der Sachſen- und Schwaben-rechte ꝛc. ge- bracht. Es machen zwar einige viererlei teutſche rechte namhaft, als 1) das Sachſen- 2) Franken- 3) Schwaben- 4) das Baieriſche recht; allein, da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und zufaͤlligen puncten von einander unterſchiden ſind, auch bloß verſchidene namen haben; ſo bleiben die erwaͤnte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20 § 21). Auſſer dem haben die ſtaͤdte auch ſtadt- rechte erhalten, und ſind dafuͤr beſorget geweſen; nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.</hi></fw><lb/> rainitaͤt etwas gewuſſt, noch wiſſen wollen. Und<lb/> weil ſie dem aberglauben ſehr ergeben waren; ſo<lb/> wurden ihre ſchluͤſſe, und ſazungen mit dem neu-<lb/> monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen<lb/> ſie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer-<lb/> und waſſerproben ꝛc, welches aus dem mangel der<lb/> weltweißheit herkam. 5) Hatten ſie eine ſache;<lb/> ſo liſſen ſie richter, und ſchoͤppen daruͤber urtei-<lb/> len. Es muſſte aber derjenige, welcher richter, und<lb/> ſchoͤppen verlangete, ſie tractiren. Daher koͤmmt<lb/> auch wohl: daß man noch die commiſſarien tra-<lb/> ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und<lb/> folgenden zeiten die geſchribene geſaͤze der teutſchen<lb/> voͤlker zum vorſcheine, welche im § 5 bemerket ſind,<lb/> wovon der <hi rendition="#fr">Polac</hi> im <hi rendition="#aq">ſyſtem. iurispr. ciu. Germ.<lb/> antiq.</hi> unter behoͤrigen titel einen guten gebrauch<lb/> gemachet hat. Der <hi rendition="#fr">andere</hi> periodus gruͤndet ſich<lb/> auf diſen ſaz: nachdem die Carolinger ausgeſtor-<lb/> ben, und abgegangen waren, fingen die capitula-<lb/> ria an: durch den nichtgebrauch, in abſicht auf<lb/> die wirkung der geſaͤze, zu erloͤſchen, an deren ſtel-<lb/> len die gewonheiten aufkamen, und als ſolche be-<lb/> trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die<lb/> capitularien nur noch uſum dogmaticum bei uns,<lb/> das iſt, daß man die gewonheiten daraus erklaͤre.<lb/> Die gewonheiten hat man nachher in die ſamm-<lb/> lungen der Sachſen- und Schwaben-rechte ꝛc. ge-<lb/> bracht. Es machen zwar einige viererlei teutſche<lb/> rechte namhaft, als 1) das Sachſen- 2) Franken-<lb/> 3) Schwaben- 4) das Baieriſche recht; allein,<lb/> da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und<lb/> zufaͤlligen puncten von einander unterſchiden ſind,<lb/> auch bloß verſchidene namen haben; ſo bleiben<lb/> die erwaͤnte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20<lb/> § 21). Auſſer dem haben die ſtaͤdte auch ſtadt-<lb/> rechte erhalten, und ſind dafuͤr beſorget geweſen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0035]
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
rainitaͤt etwas gewuſſt, noch wiſſen wollen. Und
weil ſie dem aberglauben ſehr ergeben waren; ſo
wurden ihre ſchluͤſſe, und ſazungen mit dem neu-
monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen
ſie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer-
und waſſerproben ꝛc, welches aus dem mangel der
weltweißheit herkam. 5) Hatten ſie eine ſache;
ſo liſſen ſie richter, und ſchoͤppen daruͤber urtei-
len. Es muſſte aber derjenige, welcher richter, und
ſchoͤppen verlangete, ſie tractiren. Daher koͤmmt
auch wohl: daß man noch die commiſſarien tra-
ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und
folgenden zeiten die geſchribene geſaͤze der teutſchen
voͤlker zum vorſcheine, welche im § 5 bemerket ſind,
wovon der Polac im ſyſtem. iurispr. ciu. Germ.
antiq. unter behoͤrigen titel einen guten gebrauch
gemachet hat. Der andere periodus gruͤndet ſich
auf diſen ſaz: nachdem die Carolinger ausgeſtor-
ben, und abgegangen waren, fingen die capitula-
ria an: durch den nichtgebrauch, in abſicht auf
die wirkung der geſaͤze, zu erloͤſchen, an deren ſtel-
len die gewonheiten aufkamen, und als ſolche be-
trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die
capitularien nur noch uſum dogmaticum bei uns,
das iſt, daß man die gewonheiten daraus erklaͤre.
Die gewonheiten hat man nachher in die ſamm-
lungen der Sachſen- und Schwaben-rechte ꝛc. ge-
bracht. Es machen zwar einige viererlei teutſche
rechte namhaft, als 1) das Sachſen- 2) Franken-
3) Schwaben- 4) das Baieriſche recht; allein,
da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und
zufaͤlligen puncten von einander unterſchiden ſind,
auch bloß verſchidene namen haben; ſo bleiben
die erwaͤnte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20
§ 21). Auſſer dem haben die ſtaͤdte auch ſtadt-
rechte erhalten, und ſind dafuͤr beſorget geweſen;
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |