Der kurfürst August, zu Sachsen, verwandelte dises der stadt Mitweida in 200 fl. järlicher abga- be: sihe im übrigen den Haltaus sp. 888, sp. 889, und die Buderischenobseruat. iur. publ. feud. germ. s. 164 -- 169. Mancher gelehrter lässet die fro- nen wie die erdschwämme aufwachsen. Sie sol- len durchaus nicht von der leibeigenschaft herspros- sen; sondern aus dem herkommen, den gesäzen, ge- wonheiten, der verjärung, und andern gebarun- gen, auch gedingen etc. Man stellet zwar nicht in abrede, daß auch vermittels der gedinge solche er- langet, und festgesezet werden können; allein die meiste fronen haben doch iren haubtgrund in der leibeigenschaft, und den damit verwandten umstän- den, auch den inen zu disem behufe hingegebenen häusern, äckern, und gütern, welche die herren inen pachtweise, und zur leihe eingeräumet haben. Di- jenige, welche sie nur auf das herkommen gründen, antworten, wenn man sie fraget: warum dinet der bauer? weil sein vater gedinet habe. Warum hat aber dises der vater getan? weil dessen vater fronete. Jn den fürstl. hessen-casselischen landen sollen die adeliche hintersassen, vermöge eines aus- schreibens vom 20sten april 1689, die krigesfuren den landesherrschaftlichen untertanen mit verrich- ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein ausschreiben der fürstlichen regirung zu Cassel vom 16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber wegen der bagage-furen bei dem auszihen der hessi- schen garnison gehalten werden solle, besaget die verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr- schaft Wildenfelß, des meißnischen ober-erzgebür- ges, sind die fronen, und lasten: 1) ungemessene jagtfronen, 2) schloßwachen, 3) wachen bei gefan- genen, 4) fronen zum hofwasser, 5) zum gemeine- wasser, 6) treber- und birtragen auf das schloß,
7) schloß-
von den frondinſten.
Der kurfuͤrſt Auguſt, zu Sachſen, verwandelte diſes der ſtadt Mitweida in 200 fl. jaͤrlicher abga- be: ſihe im uͤbrigen den Haltaus ſp. 888, ſp. 889, und die Buderiſchenobſeruat. iur. publ. feud. germ. ſ. 164 — 169. Mancher gelehrter laͤſſet die fro- nen wie die erdſchwaͤmme aufwachſen. Sie ſol- len durchaus nicht von der leibeigenſchaft herſproſ- ſen; ſondern aus dem herkommen, den geſaͤzen, ge- wonheiten, der verjaͤrung, und andern gebarun- gen, auch gedingen ꝛc. Man ſtellet zwar nicht in abrede, daß auch vermittels der gedinge ſolche er- langet, und feſtgeſezet werden koͤnnen; allein die meiſte fronen haben doch iren haubtgrund in der leibeigenſchaft, und den damit verwandten umſtaͤn- den, auch den inen zu diſem behufe hingegebenen haͤuſern, aͤckern, und guͤtern, welche die herren inen pachtweiſe, und zur leihe eingeraͤumet haben. Di- jenige, welche ſie nur auf das herkommen gruͤnden, antworten, wenn man ſie fraget: warum dinet der bauer? weil ſein vater gedinet habe. Warum hat aber diſes der vater getan? weil deſſen vater fronete. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen ſollen die adeliche hinterſaſſen, vermoͤge eines aus- ſchreibens vom 20ſten april 1689, die krigesfuren den landesherrſchaftlichen untertanen mit verrich- ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein ausſchreiben der fuͤrſtlichen regirung zu Caſſel vom 16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber wegen der bagage-furen bei dem auszihen der heſſi- ſchen garniſon gehalten werden ſolle, beſaget die verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr- ſchaft Wildenfelß, des meißniſchen ober-erzgebuͤr- ges, ſind die fronen, und laſten: 1) ungemeſſene jagtfronen, 2) ſchloßwachen, 3) wachen bei gefan- genen, 4) fronen zum hofwaſſer, 5) zum gemeine- waſſer, 6) treber- und birtragen auf das ſchloß,
7) ſchloß-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0359"n="335"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den frondinſten.</hi></fw><lb/>
Der kurfuͤrſt Auguſt, zu Sachſen, verwandelte<lb/>
diſes der ſtadt Mitweida in 200 fl. jaͤrlicher abga-<lb/>
be: ſihe im uͤbrigen den <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 888, ſp. 889,<lb/>
und die <hirendition="#fr">Buderiſchen</hi><hirendition="#aq">obſeruat. iur. publ. feud. germ.</hi><lb/>ſ. 164 — 169. Mancher gelehrter laͤſſet die fro-<lb/>
nen wie die erdſchwaͤmme aufwachſen. Sie ſol-<lb/>
len durchaus nicht von der leibeigenſchaft herſproſ-<lb/>ſen; ſondern aus dem herkommen, den geſaͤzen, ge-<lb/>
wonheiten, der verjaͤrung, und andern gebarun-<lb/>
gen, auch gedingen ꝛc. Man ſtellet zwar nicht in<lb/>
abrede, daß auch vermittels der gedinge ſolche er-<lb/>
langet, und feſtgeſezet werden koͤnnen; allein die<lb/>
meiſte fronen haben doch iren haubtgrund in der<lb/>
leibeigenſchaft, und den damit verwandten umſtaͤn-<lb/>
den, auch den inen zu diſem behufe hingegebenen<lb/>
haͤuſern, aͤckern, und guͤtern, welche die herren inen<lb/>
pachtweiſe, und zur leihe eingeraͤumet haben. Di-<lb/>
jenige, welche ſie nur auf das herkommen gruͤnden,<lb/>
antworten, wenn man ſie fraget: warum dinet der<lb/>
bauer? weil ſein vater gedinet habe. Warum<lb/>
hat aber diſes der vater getan? weil deſſen vater<lb/>
fronete. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen<lb/>ſollen die adeliche hinterſaſſen, vermoͤge eines aus-<lb/>ſchreibens vom 20ſten april 1689, die krigesfuren<lb/>
den landesherrſchaftlichen untertanen mit verrich-<lb/>
ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein<lb/>
ausſchreiben der fuͤrſtlichen regirung zu Caſſel vom<lb/>
16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber<lb/>
wegen der bagage-furen bei dem auszihen der heſſi-<lb/>ſchen garniſon gehalten werden ſolle, beſaget die<lb/>
verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr-<lb/>ſchaft Wildenfelß, des meißniſchen ober-erzgebuͤr-<lb/>
ges, ſind die fronen, und laſten: 1) ungemeſſene<lb/>
jagtfronen, 2) ſchloßwachen, 3) wachen bei gefan-<lb/>
genen, 4) fronen zum hofwaſſer, 5) zum gemeine-<lb/>
waſſer, 6) treber- und birtragen auf das ſchloß,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">7) ſchloß-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[335/0359]
von den frondinſten.
Der kurfuͤrſt Auguſt, zu Sachſen, verwandelte
diſes der ſtadt Mitweida in 200 fl. jaͤrlicher abga-
be: ſihe im uͤbrigen den Haltaus ſp. 888, ſp. 889,
und die Buderiſchen obſeruat. iur. publ. feud. germ.
ſ. 164 — 169. Mancher gelehrter laͤſſet die fro-
nen wie die erdſchwaͤmme aufwachſen. Sie ſol-
len durchaus nicht von der leibeigenſchaft herſproſ-
ſen; ſondern aus dem herkommen, den geſaͤzen, ge-
wonheiten, der verjaͤrung, und andern gebarun-
gen, auch gedingen ꝛc. Man ſtellet zwar nicht in
abrede, daß auch vermittels der gedinge ſolche er-
langet, und feſtgeſezet werden koͤnnen; allein die
meiſte fronen haben doch iren haubtgrund in der
leibeigenſchaft, und den damit verwandten umſtaͤn-
den, auch den inen zu diſem behufe hingegebenen
haͤuſern, aͤckern, und guͤtern, welche die herren inen
pachtweiſe, und zur leihe eingeraͤumet haben. Di-
jenige, welche ſie nur auf das herkommen gruͤnden,
antworten, wenn man ſie fraget: warum dinet der
bauer? weil ſein vater gedinet habe. Warum
hat aber diſes der vater getan? weil deſſen vater
fronete. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen
ſollen die adeliche hinterſaſſen, vermoͤge eines aus-
ſchreibens vom 20ſten april 1689, die krigesfuren
den landesherrſchaftlichen untertanen mit verrich-
ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein
ausſchreiben der fuͤrſtlichen regirung zu Caſſel vom
16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber
wegen der bagage-furen bei dem auszihen der heſſi-
ſchen garniſon gehalten werden ſolle, beſaget die
verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr-
ſchaft Wildenfelß, des meißniſchen ober-erzgebuͤr-
ges, ſind die fronen, und laſten: 1) ungemeſſene
jagtfronen, 2) ſchloßwachen, 3) wachen bei gefan-
genen, 4) fronen zum hofwaſſer, 5) zum gemeine-
waſſer, 6) treber- und birtragen auf das ſchloß,
7) ſchloß-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/359>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.