im 3ten th. der samml. s. 1404 fg. So haben die schenken die rauchhüner zu Kirchhain. Es fin- den sich huben-gohe-zinß- haubt-herbst-antritts- abzugs-und andere hüner, Deinlinde praestat. gallin.Breuning am a. o. s. 7 fg. Jn der vog- tei Grünberg hat die universitaet in Giessen ver- schidene malter käse zu erheben. Das malter wird zu einem Marburger gulden angeschlagen; an an- dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat strafkäse, Beier am a. o s. 32; auch gehören zum korbe, oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen der leihen, und pachte die köppel-käse, welche nebst dem kuchen in einem korbe von des bauers eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von den schwaig-käsen sihe den Harpprecht im cons. 65, vol. VII, consil. Tub. s. 821 fg., n. 232 fg. Die gänsse sind, wie die zinßhane, eine gänge zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha- ne hirbei für; zinß-hüner, oder hennen, sind mit den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten sind auch lamms-bäuche zu leisten. Das harin- gische anspänner-gut im Anhalt-Bernburgischen muß järlich auf neu jar leisten, unter andern: 1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurst dem pfar- rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurst dem cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine geschlachtete zige an statt des zinsses gelifert, Halt- aus sp. 2156. Jargang beareifet die järlichen gefälle auf einem gute Jargült ist eine art pacht, welche der bauer dem herrn lifert. Die schenken zu Schweinsberg bekommen gültwaizen, jargül- ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. Jar- pflicht bedeutet: pensionem annuam.Jarschoß auch schot, ist die järliche abgabe, oder rente am gelte.
§ 426
von den paͤchten und zinſſen.
im 3ten th. der ſamml. ſ. 1404 fg. So haben die ſchenken die rauchhuͤner zu Kirchhain. Es fin- den ſich huben-gohe-zinß- haubt-herbſt-antritts- abzugs-und andere huͤner, Deinlinde praeſtat. gallin.Breuning am a. o. ſ. 7 fg. Jn der vog- tei Gruͤnberg hat die univerſitaet in Gieſſen ver- ſchidene malter kaͤſe zu erheben. Das malter wird zu einem Marburger gulden angeſchlagen; an an- dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat ſtrafkaͤſe, Beier am a. o ſ. 32; auch gehoͤren zum korbe, oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen der leihen, und pachte die koͤppel-kaͤſe, welche nebſt dem kuchen in einem korbe von des bauers eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von den ſchwaig-kaͤſen ſihe den Harpprecht im conſ. 65, vol. VII, conſil. Tub. ſ. 821 fg., n. 232 fg. Die gaͤnſſe ſind, wie die zinßhane, eine gaͤnge zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha- ne hirbei fuͤr; zinß-huͤner, oder hennen, ſind mit den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten ſind auch lamms-baͤuche zu leiſten. Das harin- giſche anſpaͤnner-gut im Anhalt-Bernburgiſchen muß jaͤrlich auf neu jar leiſten, unter andern: 1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem pfar- rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine geſchlachtete zige an ſtatt des zinſſes gelifert, Halt- aus ſp. 2156. Jargang beareifet die jaͤrlichen gefaͤlle auf einem gute Jarguͤlt iſt eine art pacht, welche der bauer dem herrn lifert. Die ſchenken zu Schweinsberg bekommen guͤltwaizen, jarguͤl- ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. Jar- pflicht bedeutet: penſionem annuam.Jarſchoß auch ſchot, iſt die jaͤrliche abgabe, oder rente am gelte.
§ 426
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0375"n="351"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den paͤchten und zinſſen.</hi></fw><lb/>
im 3ten th. der ſamml. ſ. 1404 fg. So haben<lb/>
die ſchenken die rauchhuͤner zu Kirchhain. Es fin-<lb/>
den ſich huben-gohe-zinß- haubt-herbſt-antritts-<lb/>
abzugs-und andere huͤner, <hirendition="#fr">Deinlin</hi><hirendition="#aq">de praeſtat.<lb/>
gallin.</hi><hirendition="#fr">Breuning</hi> am a. o. ſ. 7 fg. Jn der vog-<lb/>
tei Gruͤnberg hat die univerſitaet in Gieſſen ver-<lb/>ſchidene malter kaͤſe zu erheben. Das malter wird<lb/>
zu einem Marburger gulden angeſchlagen; an an-<lb/>
dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat ſtrafkaͤſe,<lb/><hirendition="#fr">Beier</hi> am a. o ſ. 32; auch gehoͤren zum korbe,<lb/>
oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen<lb/>
der leihen, und pachte die koͤppel-kaͤſe, welche<lb/>
nebſt dem kuchen in einem korbe von des bauers<lb/>
eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von<lb/>
den ſchwaig-kaͤſen ſihe den <hirendition="#fr">Harpprecht</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi><lb/>
65, vol. <hirendition="#aq">VII, conſil. Tub.</hi>ſ. 821 fg., n. 232 fg.<lb/>
Die gaͤnſſe ſind, wie die zinßhane, eine gaͤnge<lb/>
zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha-<lb/>
ne hirbei fuͤr; zinß-huͤner, oder hennen, ſind mit<lb/>
den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten<lb/>ſind auch lamms-baͤuche zu leiſten. Das harin-<lb/>
giſche anſpaͤnner-gut im Anhalt-Bernburgiſchen<lb/>
muß jaͤrlich auf neu jar leiſten, unter andern:<lb/>
1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem pfar-<lb/>
rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem<lb/>
cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine<lb/>
geſchlachtete zige an ſtatt des zinſſes gelifert, <hirendition="#fr">Halt-<lb/>
aus</hi>ſp. 2156. <hirendition="#fr">Jargang</hi> beareifet die jaͤrlichen<lb/>
gefaͤlle auf einem gute <hirendition="#fr">Jarguͤlt</hi> iſt eine art pacht,<lb/>
welche der bauer dem herrn lifert. Die ſchenken<lb/>
zu Schweinsberg bekommen guͤltwaizen, jarguͤl-<lb/>
ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. <hirendition="#fr">Jar-<lb/>
pflicht</hi> bedeutet: <hirendition="#aq">penſionem annuam.</hi><hirendition="#fr">Jarſchoß</hi><lb/>
auch ſchot, iſt die jaͤrliche abgabe, oder rente am<lb/>
gelte.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 426</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[351/0375]
von den paͤchten und zinſſen.
im 3ten th. der ſamml. ſ. 1404 fg. So haben
die ſchenken die rauchhuͤner zu Kirchhain. Es fin-
den ſich huben-gohe-zinß- haubt-herbſt-antritts-
abzugs-und andere huͤner, Deinlin de praeſtat.
gallin. Breuning am a. o. ſ. 7 fg. Jn der vog-
tei Gruͤnberg hat die univerſitaet in Gieſſen ver-
ſchidene malter kaͤſe zu erheben. Das malter wird
zu einem Marburger gulden angeſchlagen; an an-
dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat ſtrafkaͤſe,
Beier am a. o ſ. 32; auch gehoͤren zum korbe,
oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen
der leihen, und pachte die koͤppel-kaͤſe, welche
nebſt dem kuchen in einem korbe von des bauers
eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von
den ſchwaig-kaͤſen ſihe den Harpprecht im conſ.
65, vol. VII, conſil. Tub. ſ. 821 fg., n. 232 fg.
Die gaͤnſſe ſind, wie die zinßhane, eine gaͤnge
zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha-
ne hirbei fuͤr; zinß-huͤner, oder hennen, ſind mit
den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten
ſind auch lamms-baͤuche zu leiſten. Das harin-
giſche anſpaͤnner-gut im Anhalt-Bernburgiſchen
muß jaͤrlich auf neu jar leiſten, unter andern:
1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem pfar-
rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem
cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine
geſchlachtete zige an ſtatt des zinſſes gelifert, Halt-
aus ſp. 2156. Jargang beareifet die jaͤrlichen
gefaͤlle auf einem gute Jarguͤlt iſt eine art pacht,
welche der bauer dem herrn lifert. Die ſchenken
zu Schweinsberg bekommen guͤltwaizen, jarguͤl-
ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. Jar-
pflicht bedeutet: penſionem annuam. Jarſchoß
auch ſchot, iſt die jaͤrliche abgabe, oder rente am
gelte.
§ 426
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.