Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den pächten und zinssen.
im 3ten th. der samml. s. 1404 fg. So haben
die schenken die rauchhüner zu Kirchhain. Es fin-
den sich huben-gohe-zinß- haubt-herbst-antritts-
abzugs-und andere hüner, Deinlin de praestat.
gallin.
Breuning am a. o. s. 7 fg. Jn der vog-
tei Grünberg hat die universitaet in Giessen ver-
schidene malter käse zu erheben. Das malter wird
zu einem Marburger gulden angeschlagen; an an-
dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat strafkäse,
Beier am a. o s. 32; auch gehören zum korbe,
oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen
der leihen, und pachte die köppel-käse, welche
nebst dem kuchen in einem korbe von des bauers
eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von
den schwaig-käsen sihe den Harpprecht im cons.
65, vol. VII, consil. Tub. s. 821 fg., n. 232 fg.
Die gänsse sind, wie die zinßhane, eine gänge
zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha-
ne hirbei für; zinß-hüner, oder hennen, sind mit
den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten
sind auch lamms-bäuche zu leisten. Das harin-
gische anspänner-gut im Anhalt-Bernburgischen
muß järlich auf neu jar leisten, unter andern:
1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurst dem pfar-
rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurst dem
cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine
geschlachtete zige an statt des zinsses gelifert, Halt-
aus
sp. 2156. Jargang beareifet die järlichen
gefälle auf einem gute Jargült ist eine art pacht,
welche der bauer dem herrn lifert. Die schenken
zu Schweinsberg bekommen gültwaizen, jargül-
ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. Jar-
pflicht
bedeutet: pensionem annuam. Jarschoß
auch schot, ist die järliche abgabe, oder rente am
gelte.

§ 426

von den paͤchten und zinſſen.
im 3ten th. der ſamml. ſ. 1404 fg. So haben
die ſchenken die rauchhuͤner zu Kirchhain. Es fin-
den ſich huben-gohe-zinß- haubt-herbſt-antritts-
abzugs-und andere huͤner, Deinlin de praeſtat.
gallin.
Breuning am a. o. ſ. 7 fg. Jn der vog-
tei Gruͤnberg hat die univerſitaet in Gieſſen ver-
ſchidene malter kaͤſe zu erheben. Das malter wird
zu einem Marburger gulden angeſchlagen; an an-
dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat ſtrafkaͤſe,
Beier am a. o ſ. 32; auch gehoͤren zum korbe,
oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen
der leihen, und pachte die koͤppel-kaͤſe, welche
nebſt dem kuchen in einem korbe von des bauers
eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von
den ſchwaig-kaͤſen ſihe den Harpprecht im conſ.
65, vol. VII, conſil. Tub. ſ. 821 fg., n. 232 fg.
Die gaͤnſſe ſind, wie die zinßhane, eine gaͤnge
zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha-
ne hirbei fuͤr; zinß-huͤner, oder hennen, ſind mit
den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten
ſind auch lamms-baͤuche zu leiſten. Das harin-
giſche anſpaͤnner-gut im Anhalt-Bernburgiſchen
muß jaͤrlich auf neu jar leiſten, unter andern:
1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem pfar-
rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem
cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine
geſchlachtete zige an ſtatt des zinſſes gelifert, Halt-
aus
ſp. 2156. Jargang beareifet die jaͤrlichen
gefaͤlle auf einem gute Jarguͤlt iſt eine art pacht,
welche der bauer dem herrn lifert. Die ſchenken
zu Schweinsberg bekommen guͤltwaizen, jarguͤl-
ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. Jar-
pflicht
bedeutet: penſionem annuam. Jarſchoß
auch ſchot, iſt die jaͤrliche abgabe, oder rente am
gelte.

§ 426
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den pa&#x0364;chten und zin&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
im 3ten th. der &#x017F;amml. &#x017F;. 1404 fg. So haben<lb/>
die &#x017F;chenken die rauchhu&#x0364;ner zu Kirchhain. Es fin-<lb/>
den &#x017F;ich huben-gohe-zinß- haubt-herb&#x017F;t-antritts-<lb/>
abzugs-und andere hu&#x0364;ner, <hi rendition="#fr">Deinlin</hi> <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;tat.<lb/>
gallin.</hi> <hi rendition="#fr">Breuning</hi> am a. o. &#x017F;. 7 fg. Jn der vog-<lb/>
tei Gru&#x0364;nberg hat die univer&#x017F;itaet in Gie&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
&#x017F;chidene malter ka&#x0364;&#x017F;e zu erheben. Das malter wird<lb/>
zu einem Marburger gulden ange&#x017F;chlagen; an an-<lb/>
dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat &#x017F;trafka&#x0364;&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#fr">Beier</hi> am a. o &#x017F;. 32; auch geho&#x0364;ren zum korbe,<lb/>
oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen<lb/>
der leihen, und pachte die ko&#x0364;ppel-ka&#x0364;&#x017F;e, welche<lb/>
neb&#x017F;t dem kuchen in einem korbe von des bauers<lb/>
eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von<lb/>
den &#x017F;chwaig-ka&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Harpprecht</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi><lb/>
65, vol. <hi rendition="#aq">VII, con&#x017F;il. Tub.</hi> &#x017F;. 821 fg., n. 232 fg.<lb/>
Die ga&#x0364;n&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, wie die zinßhane, eine ga&#x0364;nge<lb/>
zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha-<lb/>
ne hirbei fu&#x0364;r; zinß-hu&#x0364;ner, oder hennen, &#x017F;ind mit<lb/>
den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten<lb/>
&#x017F;ind auch lamms-ba&#x0364;uche zu lei&#x017F;ten. Das harin-<lb/>
gi&#x017F;che an&#x017F;pa&#x0364;nner-gut im Anhalt-Bernburgi&#x017F;chen<lb/>
muß ja&#x0364;rlich auf neu jar lei&#x017F;ten, unter andern:<lb/>
1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wur&#x017F;t dem pfar-<lb/>
rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wur&#x017F;t dem<lb/>
cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine<lb/>
ge&#x017F;chlachtete zige an &#x017F;tatt des zin&#x017F;&#x017F;es gelifert, <hi rendition="#fr">Halt-<lb/>
aus</hi> &#x017F;p. 2156. <hi rendition="#fr">Jargang</hi> beareifet die ja&#x0364;rlichen<lb/>
gefa&#x0364;lle auf einem gute <hi rendition="#fr">Jargu&#x0364;lt</hi> i&#x017F;t eine art pacht,<lb/>
welche der bauer dem herrn lifert. Die &#x017F;chenken<lb/>
zu Schweinsberg bekommen gu&#x0364;ltwaizen, jargu&#x0364;l-<lb/>
ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. <hi rendition="#fr">Jar-<lb/>
pflicht</hi> bedeutet: <hi rendition="#aq">pen&#x017F;ionem annuam.</hi> <hi rendition="#fr">Jar&#x017F;choß</hi><lb/>
auch &#x017F;chot, i&#x017F;t die ja&#x0364;rliche abgabe, oder rente am<lb/>
gelte.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 426</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0375] von den paͤchten und zinſſen. im 3ten th. der ſamml. ſ. 1404 fg. So haben die ſchenken die rauchhuͤner zu Kirchhain. Es fin- den ſich huben-gohe-zinß- haubt-herbſt-antritts- abzugs-und andere huͤner, Deinlin de praeſtat. gallin. Breuning am a. o. ſ. 7 fg. Jn der vog- tei Gruͤnberg hat die univerſitaet in Gieſſen ver- ſchidene malter kaͤſe zu erheben. Das malter wird zu einem Marburger gulden angeſchlagen; an an- dern orten mit 8 ggl. bezalet; man hat ſtrafkaͤſe, Beier am a. o ſ. 32; auch gehoͤren zum korbe, oder trockenen weinkaufe, bei den erneuerungen der leihen, und pachte die koͤppel-kaͤſe, welche nebſt dem kuchen in einem korbe von des bauers eheweibe dem verpachter gebracht werden. Von den ſchwaig-kaͤſen ſihe den Harpprecht im conſ. 65, vol. VII, conſil. Tub. ſ. 821 fg., n. 232 fg. Die gaͤnſſe ſind, wie die zinßhane, eine gaͤnge zinß-liferung. Es kommen ganze, und halbe ha- ne hirbei fuͤr; zinß-huͤner, oder hennen, ſind mit den zinß-hanen nicht einerlei. An manchen orten ſind auch lamms-baͤuche zu leiſten. Das harin- giſche anſpaͤnner-gut im Anhalt-Bernburgiſchen muß jaͤrlich auf neu jar leiſten, unter andern: 1) 8 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem pfar- rer, 2) 4 ggl. malzeit-gelt, 1 brod, 1 wurſt dem cantor u. d. gl. Jeweilen wird dem gutsherrn eine geſchlachtete zige an ſtatt des zinſſes gelifert, Halt- aus ſp. 2156. Jargang beareifet die jaͤrlichen gefaͤlle auf einem gute Jarguͤlt iſt eine art pacht, welche der bauer dem herrn lifert. Die ſchenken zu Schweinsberg bekommen guͤltwaizen, jarguͤl- ten von den gemeinsleuten zu Gottenau. Jar- pflicht bedeutet: penſionem annuam. Jarſchoß auch ſchot, iſt die jaͤrliche abgabe, oder rente am gelte. § 426

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/375
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/375>, abgerufen am 22.11.2024.