Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem besten haubte, haubt-rechte.
den haufen geschmissen werden möchten; sondern
etwas behilten, um die güter im bau und besse-
rungsstande zu erhalten; darnebst dem herrn fer-
ner dinen zu können, auch das land von unterta-
nen nicht entblösset werde, der todesfall von den
herren durch gesäze, gedinge, herkommen etc be-
stimmet worden sei, was die erben behalten soll-
ten. Hiraus stehet zu begreifen: warum die her-
ren von der verlassenschaft des leibeigenen bald den
halben, dritten, virten etc teil, bald einzele stücke,
als das beste pferd, den besten ochsen, die beste
kuh, das beste kleid etc, oder auch das nächste
nach dem besten, oder ein gewisses am gelte, auch
wohl nach dem betrage der verlassenschaft von den
erben erhalten. Wenn überhaubt nichts gewisses
bestimmet ist; so stehet mit den herren zu accordi-
ren, wie vil dißfalls inen am gelte gegeben werden
foll, welches das haubirecht-taidigen, oder tädi-
gen genennet wird. Nach dem tode des bauers
war der herr, nach der regel, berechtiget: das
gur einzuzihen; allein der son, oder die tochter rc
baten um die leihe; auch wohl um die erbfolge;
dafür mußten sie etwas erlegen, woraus das lehn-
gutrecht, die sterbe-lehn-waare etc zu erläutern ist.
Hirzu kam die einfürung des römischen rechtes,
welches den bauern ein peculium beilegete, wor-
über er gebaren könnte; obschon nach der theorie
es ihm nicht gehörete, meine alten kleinen schriften
im Vten stücke, cap. V, § 40, s. 144 fg., Man-
zel
in pand. Mecklenb. s. 9, s. 92, jedoch darf
der bauer zum nachteile des herrn kein testament
machen; noch darf er über das bauer-gut einen
contract schlüssen, noch verbräutelgaben; sondern
hat zuförderst die freiheit hirzu beizubringen, und
zu erlangen.

§ 431
Z 3

von dem beſten haubte, haubt-rechte.
den haufen geſchmiſſen werden moͤchten; ſondern
etwas behilten, um die guͤter im bau und beſſe-
rungsſtande zu erhalten; darnebſt dem herrn fer-
ner dinen zu koͤnnen, auch das land von unterta-
nen nicht entbloͤſſet werde, der todesfall von den
herren durch geſaͤze, gedinge, herkommen ꝛc be-
ſtimmet worden ſei, was die erben behalten ſoll-
ten. Hiraus ſtehet zu begreifen: warum die her-
ren von der verlaſſenſchaft des leibeigenen bald den
halben, dritten, virten ꝛc teil, bald einzele ſtuͤcke,
als das beſte pferd, den beſten ochſen, die beſte
kuh, das beſte kleid ꝛc, oder auch das naͤchſte
nach dem beſten, oder ein gewiſſes am gelte, auch
wohl nach dem betrage der verlaſſenſchaft von den
erben erhalten. Wenn uͤberhaubt nichts gewiſſes
beſtimmet iſt; ſo ſtehet mit den herren zu accordi-
ren, wie vil dißfalls inen am gelte gegeben werden
foll, welches das haubirecht-taidigen, oder taͤdi-
gen genennet wird. Nach dem tode des bauers
war der herr, nach der regel, berechtiget: das
gur einzuzihen; allein der ſon, oder die tochter ꝛc
baten um die leihe; auch wohl um die erbfolge;
dafuͤr mußten ſie etwas erlegen, woraus das lehn-
gutrecht, die ſterbe-lehn-waare ꝛc zu erlaͤutern iſt.
Hirzu kam die einfuͤrung des roͤmiſchen rechtes,
welches den bauern ein peculium beilegete, wor-
uͤber er gebaren koͤnnte; obſchon nach der theorie
es ihm nicht gehoͤrete, meine alten kleinen ſchriften
im Vten ſtuͤcke, cap. V, § 40, ſ. 144 fg., Man-
zel
in pand. Mecklenb. ſ. 9, ſ. 92, jedoch darf
der bauer zum nachteile des herrn kein teſtament
machen; noch darf er uͤber das bauer-gut einen
contract ſchluͤſſen, noch verbraͤutelgaben; ſondern
hat zufoͤrderſt die freiheit hirzu beizubringen, und
zu erlangen.

§ 431
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem be&#x017F;ten haubte, haubt-rechte.</hi></fw><lb/>
den haufen ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en werden mo&#x0364;chten; &#x017F;ondern<lb/>
etwas behilten, um die gu&#x0364;ter im bau und be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungs&#x017F;tande zu erhalten; darneb&#x017F;t dem herrn fer-<lb/>
ner dinen zu ko&#x0364;nnen, auch das land von unterta-<lb/>
nen nicht entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werde, der todesfall von den<lb/>
herren durch ge&#x017F;a&#x0364;ze, gedinge, herkommen &#xA75B;c be-<lb/>
&#x017F;timmet worden &#x017F;ei, was die erben behalten &#x017F;oll-<lb/>
ten. Hiraus &#x017F;tehet zu begreifen: warum die her-<lb/>
ren von der verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des leibeigenen bald den<lb/>
halben, dritten, virten &#xA75B;c teil, bald einzele &#x017F;tu&#x0364;cke,<lb/>
als das be&#x017F;te pferd, den be&#x017F;ten och&#x017F;en, die be&#x017F;te<lb/>
kuh, das be&#x017F;te kleid &#xA75B;c, oder auch das na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
nach dem be&#x017F;ten, oder ein gewi&#x017F;&#x017F;es am gelte, auch<lb/>
wohl nach dem betrage der verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den<lb/>
erben erhalten. Wenn u&#x0364;berhaubt nichts gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;timmet i&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;tehet mit den herren zu accordi-<lb/>
ren, wie vil dißfalls inen am gelte gegeben werden<lb/>
foll, welches das haubirecht-taidigen, oder ta&#x0364;di-<lb/>
gen genennet wird. Nach dem tode des bauers<lb/>
war der herr, nach der regel, berechtiget: das<lb/>
gur einzuzihen; allein der &#x017F;on, oder die tochter &#xA75B;c<lb/>
baten um die leihe; auch wohl um die erbfolge;<lb/>
dafu&#x0364;r mußten &#x017F;ie etwas erlegen, woraus das lehn-<lb/>
gutrecht, die &#x017F;terbe-lehn-waare &#xA75B;c zu erla&#x0364;utern i&#x017F;t.<lb/>
Hirzu kam die einfu&#x0364;rung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechtes,<lb/>
welches den bauern ein peculium beilegete, wor-<lb/>
u&#x0364;ber er gebaren ko&#x0364;nnte; ob&#x017F;chon nach der theorie<lb/>
es ihm nicht geho&#x0364;rete, meine alten kleinen &#x017F;chriften<lb/>
im <hi rendition="#aq">V</hi>ten &#x017F;tu&#x0364;cke, cap. <hi rendition="#aq">V,</hi> § 40, &#x017F;. 144 fg., <hi rendition="#fr">Man-<lb/>
zel</hi> in <hi rendition="#aq">pand. Mecklenb.</hi> &#x017F;. 9, &#x017F;. 92, jedoch darf<lb/>
der bauer zum nachteile des herrn kein te&#x017F;tament<lb/>
machen; noch darf er u&#x0364;ber das bauer-gut einen<lb/>
contract &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, noch verbra&#x0364;utelgaben; &#x017F;ondern<lb/>
hat zufo&#x0364;rder&#x017F;t die freiheit hirzu beizubringen, und<lb/>
zu erlangen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 431</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0381] von dem beſten haubte, haubt-rechte. den haufen geſchmiſſen werden moͤchten; ſondern etwas behilten, um die guͤter im bau und beſſe- rungsſtande zu erhalten; darnebſt dem herrn fer- ner dinen zu koͤnnen, auch das land von unterta- nen nicht entbloͤſſet werde, der todesfall von den herren durch geſaͤze, gedinge, herkommen ꝛc be- ſtimmet worden ſei, was die erben behalten ſoll- ten. Hiraus ſtehet zu begreifen: warum die her- ren von der verlaſſenſchaft des leibeigenen bald den halben, dritten, virten ꝛc teil, bald einzele ſtuͤcke, als das beſte pferd, den beſten ochſen, die beſte kuh, das beſte kleid ꝛc, oder auch das naͤchſte nach dem beſten, oder ein gewiſſes am gelte, auch wohl nach dem betrage der verlaſſenſchaft von den erben erhalten. Wenn uͤberhaubt nichts gewiſſes beſtimmet iſt; ſo ſtehet mit den herren zu accordi- ren, wie vil dißfalls inen am gelte gegeben werden foll, welches das haubirecht-taidigen, oder taͤdi- gen genennet wird. Nach dem tode des bauers war der herr, nach der regel, berechtiget: das gur einzuzihen; allein der ſon, oder die tochter ꝛc baten um die leihe; auch wohl um die erbfolge; dafuͤr mußten ſie etwas erlegen, woraus das lehn- gutrecht, die ſterbe-lehn-waare ꝛc zu erlaͤutern iſt. Hirzu kam die einfuͤrung des roͤmiſchen rechtes, welches den bauern ein peculium beilegete, wor- uͤber er gebaren koͤnnte; obſchon nach der theorie es ihm nicht gehoͤrete, meine alten kleinen ſchriften im Vten ſtuͤcke, cap. V, § 40, ſ. 144 fg., Man- zel in pand. Mecklenb. ſ. 9, ſ. 92, jedoch darf der bauer zum nachteile des herrn kein teſtament machen; noch darf er uͤber das bauer-gut einen contract ſchluͤſſen, noch verbraͤutelgaben; ſondern hat zufoͤrderſt die freiheit hirzu beizubringen, und zu erlangen. § 431 Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/381
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/381>, abgerufen am 14.08.2024.