Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom gesinde.
leute, und fremde sollen nicht geduldet, und die
unnüze fremde nach irer heimat verwisen, oder
zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer-
den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha-
ben; solches aber tun wollen, müssen sich durch
einen glaubhaften schein von der obrigkeit, und
auf den dörfern zum wenigsten von greben, und
vorstehern, auch predigern, von irem wesen, und
wandel, der geburt etc fürzeigen; im falle sie aber
schon gedinet haben, sollen sie von irem vorigen, und
lezten brodherrn, über sotanen schein, einen schrift-
lichen, und der warheit gemässen abschid ires
wohlverhaltens, und guter auffürung dem neuen
herrn einlifern; widrigenfalles sie in dinst, bei
strafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber
des vorigen herrn erteilete abschid unwar befunden
wird, soll derselbe nicht allein nachdrücklich be-
strafet; sondern auch dem neuen brodherren für
den erlittenen schaden zu stehen angehalten wer-
den. § 5 bei vermerkten entlaufenen dinstboten
sollen die obrigkeiten, auch greben, und vorsteher,
nach dem zeugnisse ires wohlverhaltens, fragen,
und wenn sie deren keines aufweisen können, sie
alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes,
wo sie gedinet haben, davon nachricht geben.
§ 6 das lidlon, und der mietpfennig soll ein billi-
ges verhältniß mit der arbeit haben, oder sonst,
wie er an jedem orte üblich ist, bezalet werden,
und der dinstbot ein mehres nicht begeren. § 7
der dinst soll drei monate vor der endigung aufge-
kündiget werden. § 8 ein dinstbot darf von mehr
als einem herrn den mietpfennig, bei strafe des ge-
fänanisses mit wasser, und brod, nach befinden,
nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den
mietpfennig zuerst gegeben, den vorzug haben soll
(§ 4659 des 11ten th.); § 9 es könnte dann der
dinstbote krankheit halber, oder aus andern er-

heblichen

vom geſinde.
leute, und fremde ſollen nicht geduldet, und die
unnuͤze fremde nach irer heimat verwiſen, oder
zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer-
den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha-
ben; ſolches aber tun wollen, muͤſſen ſich durch
einen glaubhaften ſchein von der obrigkeit, und
auf den doͤrfern zum wenigſten von greben, und
vorſtehern, auch predigern, von irem weſen, und
wandel, der geburt ꝛc fuͤrzeigen; im falle ſie aber
ſchon gedinet haben, ſollen ſie von irem vorigen, und
lezten brodherrn, uͤber ſotanen ſchein, einen ſchrift-
lichen, und der warheit gemaͤſſen abſchid ires
wohlverhaltens, und guter auffuͤrung dem neuen
herrn einlifern; widrigenfalles ſie in dinſt, bei
ſtrafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber
des vorigen herrn erteilete abſchid unwar befunden
wird, ſoll derſelbe nicht allein nachdruͤcklich be-
ſtrafet; ſondern auch dem neuen brodherren fuͤr
den erlittenen ſchaden zu ſtehen angehalten wer-
den. § 5 bei vermerkten entlaufenen dinſtboten
ſollen die obrigkeiten, auch greben, und vorſteher,
nach dem zeugniſſe ires wohlverhaltens, fragen,
und wenn ſie deren keines aufweiſen koͤnnen, ſie
alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes,
wo ſie gedinet haben, davon nachricht geben.
§ 6 das lidlon, und der mietpfennig ſoll ein billi-
ges verhaͤltniß mit der arbeit haben, oder ſonſt,
wie er an jedem orte uͤblich iſt, bezalet werden,
und der dinſtbot ein mehres nicht begeren. § 7
der dinſt ſoll drei monate vor der endigung aufge-
kuͤndiget werden. § 8 ein dinſtbot darf von mehr
als einem herrn den mietpfennig, bei ſtrafe des ge-
faͤnaniſſes mit waſſer, und brod, nach befinden,
nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den
mietpfennig zuerſt gegeben, den vorzug haben ſoll
(§ 4659 des 11ten th.); § 9 es koͤnnte dann der
dinſtbote krankheit halber, oder aus andern er-

heblichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom ge&#x017F;inde.</hi></fw><lb/>
leute, und fremde &#x017F;ollen nicht geduldet, und die<lb/>
unnu&#x0364;ze fremde nach irer heimat verwi&#x017F;en, oder<lb/>
zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer-<lb/>
den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha-<lb/>
ben; &#x017F;olches aber tun wollen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch<lb/>
einen glaubhaften &#x017F;chein von der obrigkeit, und<lb/>
auf den do&#x0364;rfern zum wenig&#x017F;ten von greben, und<lb/>
vor&#x017F;tehern, auch predigern, von irem we&#x017F;en, und<lb/>
wandel, der geburt &#xA75B;c fu&#x0364;rzeigen; im falle &#x017F;ie aber<lb/>
&#x017F;chon gedinet haben, &#x017F;ollen &#x017F;ie von irem vorigen, und<lb/>
lezten brodherrn, u&#x0364;ber &#x017F;otanen &#x017F;chein, einen &#x017F;chrift-<lb/>
lichen, und der warheit gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;chid ires<lb/>
wohlverhaltens, und guter auffu&#x0364;rung dem neuen<lb/>
herrn einlifern; widrigenfalles &#x017F;ie in din&#x017F;t, bei<lb/>
&#x017F;trafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber<lb/>
des vorigen herrn erteilete ab&#x017F;chid unwar befunden<lb/>
wird, &#x017F;oll der&#x017F;elbe nicht allein nachdru&#x0364;cklich be-<lb/>
&#x017F;trafet; &#x017F;ondern auch dem neuen brodherren fu&#x0364;r<lb/>
den erlittenen &#x017F;chaden zu &#x017F;tehen angehalten wer-<lb/>
den. § 5 bei vermerkten entlaufenen din&#x017F;tboten<lb/>
&#x017F;ollen die obrigkeiten, auch greben, und vor&#x017F;teher,<lb/>
nach dem zeugni&#x017F;&#x017F;e ires wohlverhaltens, fragen,<lb/>
und wenn &#x017F;ie deren keines aufwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie<lb/>
alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes,<lb/>
wo &#x017F;ie gedinet haben, davon nachricht geben.<lb/>
§ 6 das lidlon, und der mietpfennig &#x017F;oll ein billi-<lb/>
ges verha&#x0364;ltniß mit der arbeit haben, oder &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
wie er an jedem orte u&#x0364;blich i&#x017F;t, bezalet werden,<lb/>
und der din&#x017F;tbot ein mehres nicht begeren. § 7<lb/>
der din&#x017F;t &#x017F;oll drei monate vor der endigung aufge-<lb/>
ku&#x0364;ndiget werden. § 8 ein din&#x017F;tbot darf von mehr<lb/>
als einem herrn den mietpfennig, bei &#x017F;trafe des ge-<lb/>
fa&#x0364;nani&#x017F;&#x017F;es mit wa&#x017F;&#x017F;er, und brod, nach befinden,<lb/>
nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den<lb/>
mietpfennig zuer&#x017F;t gegeben, den vorzug haben &#x017F;oll<lb/>
(§ 4659 des 11ten th.); § 9 es ko&#x0364;nnte dann der<lb/>
din&#x017F;tbote krankheit halber, oder aus andern er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heblichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0423] vom geſinde. leute, und fremde ſollen nicht geduldet, und die unnuͤze fremde nach irer heimat verwiſen, oder zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer- den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha- ben; ſolches aber tun wollen, muͤſſen ſich durch einen glaubhaften ſchein von der obrigkeit, und auf den doͤrfern zum wenigſten von greben, und vorſtehern, auch predigern, von irem weſen, und wandel, der geburt ꝛc fuͤrzeigen; im falle ſie aber ſchon gedinet haben, ſollen ſie von irem vorigen, und lezten brodherrn, uͤber ſotanen ſchein, einen ſchrift- lichen, und der warheit gemaͤſſen abſchid ires wohlverhaltens, und guter auffuͤrung dem neuen herrn einlifern; widrigenfalles ſie in dinſt, bei ſtrafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber des vorigen herrn erteilete abſchid unwar befunden wird, ſoll derſelbe nicht allein nachdruͤcklich be- ſtrafet; ſondern auch dem neuen brodherren fuͤr den erlittenen ſchaden zu ſtehen angehalten wer- den. § 5 bei vermerkten entlaufenen dinſtboten ſollen die obrigkeiten, auch greben, und vorſteher, nach dem zeugniſſe ires wohlverhaltens, fragen, und wenn ſie deren keines aufweiſen koͤnnen, ſie alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes, wo ſie gedinet haben, davon nachricht geben. § 6 das lidlon, und der mietpfennig ſoll ein billi- ges verhaͤltniß mit der arbeit haben, oder ſonſt, wie er an jedem orte uͤblich iſt, bezalet werden, und der dinſtbot ein mehres nicht begeren. § 7 der dinſt ſoll drei monate vor der endigung aufge- kuͤndiget werden. § 8 ein dinſtbot darf von mehr als einem herrn den mietpfennig, bei ſtrafe des ge- faͤnaniſſes mit waſſer, und brod, nach befinden, nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den mietpfennig zuerſt gegeben, den vorzug haben ſoll (§ 4659 des 11ten th.); § 9 es koͤnnte dann der dinſtbote krankheit halber, oder aus andern er- heblichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/423
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/423>, abgerufen am 22.11.2024.