leute, und fremde sollen nicht geduldet, und die unnüze fremde nach irer heimat verwisen, oder zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer- den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha- ben; solches aber tun wollen, müssen sich durch einen glaubhaften schein von der obrigkeit, und auf den dörfern zum wenigsten von greben, und vorstehern, auch predigern, von irem wesen, und wandel, der geburt etc fürzeigen; im falle sie aber schon gedinet haben, sollen sie von irem vorigen, und lezten brodherrn, über sotanen schein, einen schrift- lichen, und der warheit gemässen abschid ires wohlverhaltens, und guter auffürung dem neuen herrn einlifern; widrigenfalles sie in dinst, bei strafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber des vorigen herrn erteilete abschid unwar befunden wird, soll derselbe nicht allein nachdrücklich be- strafet; sondern auch dem neuen brodherren für den erlittenen schaden zu stehen angehalten wer- den. § 5 bei vermerkten entlaufenen dinstboten sollen die obrigkeiten, auch greben, und vorsteher, nach dem zeugnisse ires wohlverhaltens, fragen, und wenn sie deren keines aufweisen können, sie alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes, wo sie gedinet haben, davon nachricht geben. § 6 das lidlon, und der mietpfennig soll ein billi- ges verhältniß mit der arbeit haben, oder sonst, wie er an jedem orte üblich ist, bezalet werden, und der dinstbot ein mehres nicht begeren. § 7 der dinst soll drei monate vor der endigung aufge- kündiget werden. § 8 ein dinstbot darf von mehr als einem herrn den mietpfennig, bei strafe des ge- fänanisses mit wasser, und brod, nach befinden, nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den mietpfennig zuerst gegeben, den vorzug haben soll (§ 4659 des 11ten th.); § 9 es könnte dann der dinstbote krankheit halber, oder aus andern er-
heblichen
vom geſinde.
leute, und fremde ſollen nicht geduldet, und die unnuͤze fremde nach irer heimat verwiſen, oder zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer- den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha- ben; ſolches aber tun wollen, muͤſſen ſich durch einen glaubhaften ſchein von der obrigkeit, und auf den doͤrfern zum wenigſten von greben, und vorſtehern, auch predigern, von irem weſen, und wandel, der geburt ꝛc fuͤrzeigen; im falle ſie aber ſchon gedinet haben, ſollen ſie von irem vorigen, und lezten brodherrn, uͤber ſotanen ſchein, einen ſchrift- lichen, und der warheit gemaͤſſen abſchid ires wohlverhaltens, und guter auffuͤrung dem neuen herrn einlifern; widrigenfalles ſie in dinſt, bei ſtrafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber des vorigen herrn erteilete abſchid unwar befunden wird, ſoll derſelbe nicht allein nachdruͤcklich be- ſtrafet; ſondern auch dem neuen brodherren fuͤr den erlittenen ſchaden zu ſtehen angehalten wer- den. § 5 bei vermerkten entlaufenen dinſtboten ſollen die obrigkeiten, auch greben, und vorſteher, nach dem zeugniſſe ires wohlverhaltens, fragen, und wenn ſie deren keines aufweiſen koͤnnen, ſie alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes, wo ſie gedinet haben, davon nachricht geben. § 6 das lidlon, und der mietpfennig ſoll ein billi- ges verhaͤltniß mit der arbeit haben, oder ſonſt, wie er an jedem orte uͤblich iſt, bezalet werden, und der dinſtbot ein mehres nicht begeren. § 7 der dinſt ſoll drei monate vor der endigung aufge- kuͤndiget werden. § 8 ein dinſtbot darf von mehr als einem herrn den mietpfennig, bei ſtrafe des ge- faͤnaniſſes mit waſſer, und brod, nach befinden, nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den mietpfennig zuerſt gegeben, den vorzug haben ſoll (§ 4659 des 11ten th.); § 9 es koͤnnte dann der dinſtbote krankheit halber, oder aus andern er-
heblichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0423"n="399"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom geſinde.</hi></fw><lb/>
leute, und fremde ſollen nicht geduldet, und die<lb/>
unnuͤze fremde nach irer heimat verwiſen, oder<lb/>
zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer-<lb/>
den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha-<lb/>
ben; ſolches aber tun wollen, muͤſſen ſich durch<lb/>
einen glaubhaften ſchein von der obrigkeit, und<lb/>
auf den doͤrfern zum wenigſten von greben, und<lb/>
vorſtehern, auch predigern, von irem weſen, und<lb/>
wandel, der geburt ꝛc fuͤrzeigen; im falle ſie aber<lb/>ſchon gedinet haben, ſollen ſie von irem vorigen, und<lb/>
lezten brodherrn, uͤber ſotanen ſchein, einen ſchrift-<lb/>
lichen, und der warheit gemaͤſſen abſchid ires<lb/>
wohlverhaltens, und guter auffuͤrung dem neuen<lb/>
herrn einlifern; widrigenfalles ſie in dinſt, bei<lb/>ſtrafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber<lb/>
des vorigen herrn erteilete abſchid unwar befunden<lb/>
wird, ſoll derſelbe nicht allein nachdruͤcklich be-<lb/>ſtrafet; ſondern auch dem neuen brodherren fuͤr<lb/>
den erlittenen ſchaden zu ſtehen angehalten wer-<lb/>
den. § 5 bei vermerkten entlaufenen dinſtboten<lb/>ſollen die obrigkeiten, auch greben, und vorſteher,<lb/>
nach dem zeugniſſe ires wohlverhaltens, fragen,<lb/>
und wenn ſie deren keines aufweiſen koͤnnen, ſie<lb/>
alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes,<lb/>
wo ſie gedinet haben, davon nachricht geben.<lb/>
§ 6 das lidlon, und der mietpfennig ſoll ein billi-<lb/>
ges verhaͤltniß mit der arbeit haben, oder ſonſt,<lb/>
wie er an jedem orte uͤblich iſt, bezalet werden,<lb/>
und der dinſtbot ein mehres nicht begeren. § 7<lb/>
der dinſt ſoll drei monate vor der endigung aufge-<lb/>
kuͤndiget werden. § 8 ein dinſtbot darf von mehr<lb/>
als einem herrn den mietpfennig, bei ſtrafe des ge-<lb/>
faͤnaniſſes mit waſſer, und brod, nach befinden,<lb/>
nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den<lb/>
mietpfennig zuerſt gegeben, den vorzug haben ſoll<lb/>
(§ 4659 des 11ten th.); § 9 es koͤnnte dann der<lb/>
dinſtbote krankheit halber, oder aus andern er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heblichen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[399/0423]
vom geſinde.
leute, und fremde ſollen nicht geduldet, und die
unnuͤze fremde nach irer heimat verwiſen, oder
zur arbeit, und zum vermiten angehalten wer-
den. § 3 dijenige, welche noch nicht gedinet ha-
ben; ſolches aber tun wollen, muͤſſen ſich durch
einen glaubhaften ſchein von der obrigkeit, und
auf den doͤrfern zum wenigſten von greben, und
vorſtehern, auch predigern, von irem weſen, und
wandel, der geburt ꝛc fuͤrzeigen; im falle ſie aber
ſchon gedinet haben, ſollen ſie von irem vorigen, und
lezten brodherrn, uͤber ſotanen ſchein, einen ſchrift-
lichen, und der warheit gemaͤſſen abſchid ires
wohlverhaltens, und guter auffuͤrung dem neuen
herrn einlifern; widrigenfalles ſie in dinſt, bei
ſtrafe, nicht genommen werden; § 4 wenn aber
des vorigen herrn erteilete abſchid unwar befunden
wird, ſoll derſelbe nicht allein nachdruͤcklich be-
ſtrafet; ſondern auch dem neuen brodherren fuͤr
den erlittenen ſchaden zu ſtehen angehalten wer-
den. § 5 bei vermerkten entlaufenen dinſtboten
ſollen die obrigkeiten, auch greben, und vorſteher,
nach dem zeugniſſe ires wohlverhaltens, fragen,
und wenn ſie deren keines aufweiſen koͤnnen, ſie
alsdann arrctiren, und irer obrigkeit des ortes,
wo ſie gedinet haben, davon nachricht geben.
§ 6 das lidlon, und der mietpfennig ſoll ein billi-
ges verhaͤltniß mit der arbeit haben, oder ſonſt,
wie er an jedem orte uͤblich iſt, bezalet werden,
und der dinſtbot ein mehres nicht begeren. § 7
der dinſt ſoll drei monate vor der endigung aufge-
kuͤndiget werden. § 8 ein dinſtbot darf von mehr
als einem herrn den mietpfennig, bei ſtrafe des ge-
faͤnaniſſes mit waſſer, und brod, nach befinden,
nicht annemen; wobei derjenige herr, welcher den
mietpfennig zuerſt gegeben, den vorzug haben ſoll
(§ 4659 des 11ten th.); § 9 es koͤnnte dann der
dinſtbote krankheit halber, oder aus andern er-
heblichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/423>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.