zeit zu lassen; dahingegen ist appellat dem appel- lanten, nebst seiner frau, und kindern sowohl für das vergangene, als auch auf die zukunft, noht- dürftigen unterhalt zu reichen schuldig etc.
§ 739
von bezalung der schulden.
Bevor man aber an die errungenschaft, als einen vorteil, denken kan, sind erstlich die schul- den, welche wärender ehe, und zum besten der ehe- leute gemachet worden sind (§ 729), abzutragen. Jm Wirzburgischen etc. sollen dise schulden nicht heimlich von einem ehegatten gemachet worden seyn; widrigenfalles soll er sie allein bezalen; ob sie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet worden wären, Landger. O. th. III, tit. 104, § 9, § 11, Haus am a. o. s. 40, § 43. Jn sachen des curatoris bonorum über des verstorbenen ver- walters: Eppichs, concurs-massa, klägers, wider Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be- klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins- berg zum protocole zu vernemen: diweil sie ver- merke: daß der kläger wolle, wasmassen sie die hälfte der errungenschaft, als ires gewesenen ehe- mannes anteil zur massa lifern sollte; so protesti- re sie, daß sie irem verstorbenen ehemanne keine errungenschaft zugestehe. Gesezt aber! er wäre im geringsten nur ein hauswirt gewest, und hät- te so wenig im täglichen trinken, als weniger in puncto serti keine ausschweifungen, und geltversplit- terungen betriben; so wollte sie dennoch zeigen: daß zur massa sie etwas beizutragen nicht gehal- ten sei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes sachen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe- mannes teil fallende errungenschaft, oder, was dem ehegatten, nach masgebung der teutschen gewon- heiten, gebüre, auch versprochen worden sei, z. e.
im
CII h. von der gemeinſchaft
zeit zu laſſen; dahingegen iſt appellat dem appel- lanten, nebſt ſeiner frau, und kindern ſowohl fuͤr das vergangene, als auch auf die zukunft, noht- duͤrftigen unterhalt zu reichen ſchuldig ꝛc.
§ 739
von bezalung der ſchulden.
Bevor man aber an die errungenſchaft, als einen vorteil, denken kan, ſind erſtlich die ſchul- den, welche waͤrender ehe, und zum beſten der ehe- leute gemachet worden ſind (§ 729), abzutragen. Jm Wirzburgiſchen ꝛc. ſollen diſe ſchulden nicht heimlich von einem ehegatten gemachet worden ſeyn; widrigenfalles ſoll er ſie allein bezalen; ob ſie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet worden waͤren, Landger. O. th. III, tit. 104, § 9, § 11, Haus am a. o. ſ. 40, § 43. Jn ſachen des curatoris bonorum uͤber des verſtorbenen ver- walters: Eppichs, concurs-maſſa, klaͤgers, wider Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be- klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins- berg zum protocole zu vernemen: diweil ſie ver- merke: daß der klaͤger wolle, wasmaſſen ſie die haͤlfte der errungenſchaft, als ires geweſenen ehe- mannes anteil zur maſſa lifern ſollte; ſo proteſti- re ſie, daß ſie irem verſtorbenen ehemanne keine errungenſchaft zugeſtehe. Geſezt aber! er waͤre im geringſten nur ein hauswirt geweſt, und haͤt- te ſo wenig im taͤglichen trinken, als weniger in puncto ſerti keine ausſchweifungen, und geltverſplit- terungen betriben; ſo wollte ſie dennoch zeigen: daß zur maſſa ſie etwas beizutragen nicht gehal- ten ſei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes ſachen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe- mannes teil fallende errungenſchaft, oder, was dem ehegatten, nach masgebung der teutſchen gewon- heiten, gebuͤre, auch verſprochen worden ſei, z. e.
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0466"n="442"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CII</hi> h. von der gemeinſchaft</hi></fw><lb/>
zeit zu laſſen; dahingegen iſt appellat dem appel-<lb/>
lanten, nebſt ſeiner frau, und kindern ſowohl fuͤr<lb/>
das vergangene, als auch auf die zukunft, noht-<lb/>
duͤrftigen unterhalt zu reichen ſchuldig ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 739</head><lb/><noteplace="left">von bezalung<lb/>
der ſchulden.</note><p>Bevor man aber an die errungenſchaft, als<lb/>
einen vorteil, denken kan, ſind erſtlich die ſchul-<lb/>
den, welche waͤrender ehe, und zum beſten der ehe-<lb/>
leute gemachet worden ſind (§ 729), abzutragen.<lb/>
Jm Wirzburgiſchen ꝛc. ſollen diſe ſchulden nicht<lb/>
heimlich von einem ehegatten gemachet worden<lb/>ſeyn; widrigenfalles ſoll er ſie allein bezalen; ob<lb/>ſie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet<lb/>
worden waͤren, Landger. O. th. <hirendition="#aq">III,</hi> tit. 104, § 9,<lb/>
§ 11, <hirendition="#fr">Haus</hi> am a. o. ſ. 40, § 43. Jn ſachen<lb/>
des curatoris bonorum uͤber des verſtorbenen ver-<lb/>
walters: Eppichs, concurs-maſſa, klaͤgers, wider<lb/>
Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be-<lb/>
klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins-<lb/>
berg zum protocole zu vernemen: diweil ſie ver-<lb/>
merke: daß der klaͤger wolle, wasmaſſen ſie die<lb/>
haͤlfte der errungenſchaft, als ires geweſenen ehe-<lb/>
mannes anteil zur maſſa lifern ſollte; ſo proteſti-<lb/>
re ſie, daß ſie irem verſtorbenen ehemanne keine<lb/>
errungenſchaft zugeſtehe. Geſezt aber! er waͤre<lb/>
im geringſten nur ein hauswirt geweſt, und haͤt-<lb/>
te ſo wenig im taͤglichen trinken, als weniger in<lb/>
puncto ſerti keine ausſchweifungen, und geltverſplit-<lb/>
terungen betriben; ſo wollte ſie dennoch zeigen:<lb/>
daß zur maſſa ſie etwas beizutragen nicht gehal-<lb/>
ten ſei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes<lb/>ſachen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe-<lb/>
mannes teil fallende errungenſchaft, oder, was dem<lb/>
ehegatten, nach masgebung der teutſchen gewon-<lb/>
heiten, gebuͤre, auch verſprochen worden ſei, z. e.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[442/0466]
CII h. von der gemeinſchaft
zeit zu laſſen; dahingegen iſt appellat dem appel-
lanten, nebſt ſeiner frau, und kindern ſowohl fuͤr
das vergangene, als auch auf die zukunft, noht-
duͤrftigen unterhalt zu reichen ſchuldig ꝛc.
§ 739
Bevor man aber an die errungenſchaft, als
einen vorteil, denken kan, ſind erſtlich die ſchul-
den, welche waͤrender ehe, und zum beſten der ehe-
leute gemachet worden ſind (§ 729), abzutragen.
Jm Wirzburgiſchen ꝛc. ſollen diſe ſchulden nicht
heimlich von einem ehegatten gemachet worden
ſeyn; widrigenfalles ſoll er ſie allein bezalen; ob
ſie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet
worden waͤren, Landger. O. th. III, tit. 104, § 9,
§ 11, Haus am a. o. ſ. 40, § 43. Jn ſachen
des curatoris bonorum uͤber des verſtorbenen ver-
walters: Eppichs, concurs-maſſa, klaͤgers, wider
Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be-
klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins-
berg zum protocole zu vernemen: diweil ſie ver-
merke: daß der klaͤger wolle, wasmaſſen ſie die
haͤlfte der errungenſchaft, als ires geweſenen ehe-
mannes anteil zur maſſa lifern ſollte; ſo proteſti-
re ſie, daß ſie irem verſtorbenen ehemanne keine
errungenſchaft zugeſtehe. Geſezt aber! er waͤre
im geringſten nur ein hauswirt geweſt, und haͤt-
te ſo wenig im taͤglichen trinken, als weniger in
puncto ſerti keine ausſchweifungen, und geltverſplit-
terungen betriben; ſo wollte ſie dennoch zeigen:
daß zur maſſa ſie etwas beizutragen nicht gehal-
ten ſei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes
ſachen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe-
mannes teil fallende errungenſchaft, oder, was dem
ehegatten, nach masgebung der teutſchen gewon-
heiten, gebuͤre, auch verſprochen worden ſei, z. e.
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/466>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.