Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CV h. von den eheverlöbnissen,
men, oder papyr; daher man von unverbrifeten
ehelichen langsam etwas hilte; sondern die verbri-
fete gedinge waren im ansehen. Ausser dem brach-
te der Teutsche seine sachen von wichtigkeit gern für
das gericht; woraus die bestätigungen der eheliche
ersprossen sind (§ 783 des 1ten th.), die wormsische
stadtreformation vom jare 1561 fol. th. V, b. V,
tit. I, s. 136, § 1, von Ludolf de iuribus foemin.
illustr.
Jn der herrschaft Varel müssen die ehe-
stiftungen, auch verlobungen vor dem pfarrer ge-
schehen, welches auch in verschidenen andern lan-
den befunden wird, (§ 763, 764, 766, des 1ten th.),
von Pufendorf vol. I, obs. 74, 75, s. 190 fg. Die
ehegedinge sind schon in den ältesten teutschen gesä-
zen zu finden, Just Henn. Boehmer de success. he-
redit. coniug. ex pact. dot. cap. I,
§ 8, und de fun-
dam. pactor. ad fideicommiss. inclin. cap.
2, § 4,
Ricejus in spicil. iur. Germ. lib. I, tit. 13, s. 492.
Von den vermälungen grosser herren sihe das
von Moserische teutsche hofrecht im 1ten th. s.
500 fgg.

§ 763
wer zu den ehe-
verlobungen
seinen willen
zu geben habe?

Nach den römischen rechten wird nur des va-
ters willen erfodert; dahingegen gilt bei den Teut-
schen die mutter eben so vil, und ire einwilligung
zugleich wird für nötig erachtet; bevorab, da die
mutter an der erzihung der kinder, und älterlichen
gewalt iren anteil hat, auch sich mit irem eheman-
ne in einer gemeinschaft befindet; bei diser aber ein
ieder so vil, als der andere zu sagen hat. Daher
hiß es in iren geschäften: cum consensu conthorali,
wie die Kaiser selbst taten. Wenn allso der vater
mit der verlobung seines kindes zufriden ist; iedoch
die mutter nicht; so wird aus der heirat nichts,
von Ludewig am a. o., von Pufendorf obs. 72

s. 188

CV h. von den eheverloͤbniſſen,
men, oder papyr; daher man von unverbrifeten
ehelichen langſam etwas hilte; ſondern die verbri-
fete gedinge waren im anſehen. Auſſer dem brach-
te der Teutſche ſeine ſachen von wichtigkeit gern fuͤr
das gericht; woraus die beſtaͤtigungen der eheliche
erſproſſen ſind (§ 783 des 1ten th.), die wormſiſche
ſtadtreformation vom jare 1561 fol. th. V, b. V,
tit. I, ſ. 136, § 1, von Ludolf de iuribus foemin.
illuſtr.
Jn der herrſchaft Varel muͤſſen die ehe-
ſtiftungen, auch verlobungen vor dem pfarrer ge-
ſchehen, welches auch in verſchidenen andern lan-
den befunden wird, (§ 763, 764, 766, des 1ten th.),
von Pufendorf vol. I, obſ. 74, 75, ſ. 190 fg. Die
ehegedinge ſind ſchon in den aͤlteſten teutſchen geſaͤ-
zen zu finden, Juſt Henn. Boehmer de ſucceſſ. he-
redit. coniug. ex pact. dot. cap. I,
§ 8, und de fun-
dam. pactor. ad fideicommiſſ. inclin. cap.
2, § 4,
Ricejus in ſpicil. iur. Germ. lib. I, tit. 13, ſ. 492.
Von den vermaͤlungen groſſer herren ſihe das
von Moſeriſche teutſche hofrecht im 1ten th. ſ.
500 fgg.

§ 763
wer zu den ehe-
verlobungen
ſeinen willen
zu geben habe?

Nach den roͤmiſchen rechten wird nur des va-
ters willen erfodert; dahingegen gilt bei den Teut-
ſchen die mutter eben ſo vil, und ire einwilligung
zugleich wird fuͤr noͤtig erachtet; bevorab, da die
mutter an der erzihung der kinder, und aͤlterlichen
gewalt iren anteil hat, auch ſich mit irem eheman-
ne in einer gemeinſchaft befindet; bei diſer aber ein
ieder ſo vil, als der andere zu ſagen hat. Daher
hiß es in iren geſchaͤften: cum conſenſu conthorali,
wie die Kaiſer ſelbſt taten. Wenn allſo der vater
mit der verlobung ſeines kindes zufriden iſt; iedoch
die mutter nicht; ſo wird aus der heirat nichts,
von Ludewig am a. o., von Pufendorf obſ. 72

ſ. 188
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CV</hi> h. von den eheverlo&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en,</hi></fw><lb/>
men, oder papyr; daher man von unverbrifeten<lb/>
ehelichen lang&#x017F;am etwas hilte; &#x017F;ondern die verbri-<lb/>
fete gedinge waren im an&#x017F;ehen. Au&#x017F;&#x017F;er dem brach-<lb/>
te der Teut&#x017F;che &#x017F;eine &#x017F;achen von wichtigkeit gern fu&#x0364;r<lb/>
das gericht; woraus die be&#x017F;ta&#x0364;tigungen der eheliche<lb/>
er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind (§ 783 des 1ten th.), die worm&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tadtreformation vom jare 1561 fol. th. <hi rendition="#aq">V,</hi> b. <hi rendition="#aq">V,</hi><lb/>
tit. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 136, § 1, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus foemin.<lb/>
illu&#x017F;tr.</hi> Jn der herr&#x017F;chaft Varel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die ehe-<lb/>
&#x017F;tiftungen, auch verlobungen vor dem pfarrer ge-<lb/>
&#x017F;chehen, welches auch in ver&#x017F;chidenen andern lan-<lb/>
den befunden wird, (§ 763, 764, 766, des 1ten th.),<lb/><hi rendition="#fr">von Pufendorf</hi> vol. <hi rendition="#aq">I, ob&#x017F;.</hi> 74, 75, &#x017F;. 190 fg. Die<lb/>
ehegedinge &#x017F;ind &#x017F;chon in den a&#x0364;lte&#x017F;ten teut&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
zen zu finden, <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;t Henn. Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. he-<lb/>
redit. coniug. ex pact. dot. cap. I,</hi> § 8, und <hi rendition="#aq">de fun-<lb/>
dam. pactor. ad fideicommi&#x017F;&#x017F;. inclin. cap.</hi> 2, § 4,<lb/><hi rendition="#fr">Ricejus</hi> in <hi rendition="#aq">&#x017F;picil. iur. Germ. lib. I,</hi> tit. 13, &#x017F;. 492.<lb/>
Von den verma&#x0364;lungen gro&#x017F;&#x017F;er herren &#x017F;ihe das<lb/><hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;eri&#x017F;che</hi> teut&#x017F;che hofrecht im 1ten th. &#x017F;.<lb/>
500 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 763</head><lb/>
          <note place="left">wer zu den ehe-<lb/>
verlobungen<lb/>
&#x017F;einen willen<lb/>
zu geben habe?</note>
          <p>Nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten wird nur des va-<lb/>
ters willen erfodert; dahingegen gilt bei den Teut-<lb/>
&#x017F;chen die mutter eben &#x017F;o vil, und ire einwilligung<lb/>
zugleich wird fu&#x0364;r no&#x0364;tig erachtet; bevorab, da die<lb/>
mutter an der erzihung der kinder, und a&#x0364;lterlichen<lb/>
gewalt iren anteil hat, auch &#x017F;ich mit irem eheman-<lb/>
ne in einer gemein&#x017F;chaft befindet; bei di&#x017F;er aber ein<lb/>
ieder &#x017F;o vil, als der andere zu &#x017F;agen hat. Daher<lb/>
hiß es in iren ge&#x017F;cha&#x0364;ften: <hi rendition="#aq">cum con&#x017F;en&#x017F;u conthorali,</hi><lb/>
wie die Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t taten. Wenn all&#x017F;o der vater<lb/>
mit der verlobung &#x017F;eines kindes zufriden i&#x017F;t; iedoch<lb/>
die mutter nicht; &#x017F;o wird aus der heirat nichts,<lb/><hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> am a. o., <hi rendition="#fr">von Pufendorf</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 72<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;. 188</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0486] CV h. von den eheverloͤbniſſen, men, oder papyr; daher man von unverbrifeten ehelichen langſam etwas hilte; ſondern die verbri- fete gedinge waren im anſehen. Auſſer dem brach- te der Teutſche ſeine ſachen von wichtigkeit gern fuͤr das gericht; woraus die beſtaͤtigungen der eheliche erſproſſen ſind (§ 783 des 1ten th.), die wormſiſche ſtadtreformation vom jare 1561 fol. th. V, b. V, tit. I, ſ. 136, § 1, von Ludolf de iuribus foemin. illuſtr. Jn der herrſchaft Varel muͤſſen die ehe- ſtiftungen, auch verlobungen vor dem pfarrer ge- ſchehen, welches auch in verſchidenen andern lan- den befunden wird, (§ 763, 764, 766, des 1ten th.), von Pufendorf vol. I, obſ. 74, 75, ſ. 190 fg. Die ehegedinge ſind ſchon in den aͤlteſten teutſchen geſaͤ- zen zu finden, Juſt Henn. Boehmer de ſucceſſ. he- redit. coniug. ex pact. dot. cap. I, § 8, und de fun- dam. pactor. ad fideicommiſſ. inclin. cap. 2, § 4, Ricejus in ſpicil. iur. Germ. lib. I, tit. 13, ſ. 492. Von den vermaͤlungen groſſer herren ſihe das von Moſeriſche teutſche hofrecht im 1ten th. ſ. 500 fgg. § 763 Nach den roͤmiſchen rechten wird nur des va- ters willen erfodert; dahingegen gilt bei den Teut- ſchen die mutter eben ſo vil, und ire einwilligung zugleich wird fuͤr noͤtig erachtet; bevorab, da die mutter an der erzihung der kinder, und aͤlterlichen gewalt iren anteil hat, auch ſich mit irem eheman- ne in einer gemeinſchaft befindet; bei diſer aber ein ieder ſo vil, als der andere zu ſagen hat. Daher hiß es in iren geſchaͤften: cum conſenſu conthorali, wie die Kaiſer ſelbſt taten. Wenn allſo der vater mit der verlobung ſeines kindes zufriden iſt; iedoch die mutter nicht; ſo wird aus der heirat nichts, von Ludewig am a. o., von Pufendorf obſ. 72 ſ. 188

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/486
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/486>, abgerufen am 22.11.2024.