len heimliche eheversprechungen, wenn auch schon der uneheliche beischlaf darzu gekommen wäre, nichtig seyn, und keine eides-zuschiebung dabei statt finden; imgleichen sollen, vermöge der verordnung vom 9ten dec. 1748, in hisigen landen, die ehever- löbnisse von den unter den untergerichten stehenden personen vor den predigern, und der weltlichen obrigkeit des ortes protocoliret werden, die wein- kauffe, auch weinkaufmalzeiten bei 5 rthr. strafe, wegfallen, und unterlassen werden (§ 778, § 779 des 1ten th.); iedoch ist dise protocolirung der ehen nicht nötig, wenn die braut ausser landes sich be- findet, besage der verordnung vom 13ten jun. 1748. Die ehen sollen bald nach den verlobungen vollzo- gen werden, ausweißlich der verordnung vom 2ten nov. 1708, und 23sten märz 1723. Ausser lan- des darf sich nimand heimlich copuliren lassen, in- halts des fürstl. hessen-casselischen verbotes, vom 24sten mai 1721. Dijenige personen, welche sich heiraten wollen, dürfen einander in verbotenen gra- den nicht verwandt seyn, Joh. Christoph Cleffels antiquit. Germ. etc 1733, 8v, cap. I s. 10 fg. § 4. Blutschande duldeten die Teutsche nicht; iedoch namen wohl geschwister-kinder einander. Denn sie hatten die regel: man muß in der freundschaft bleiben. Wer one noht davon abging, das nen- nete man käse, und brod-vertragen. Jn aufstei- gender, und absteigender, auch in der nächsten sei- ten-linie, bei dem geschwister, verstatteten sie keine heiraten. Als sie aber christen wurden, ist dise sache durch die geistlichen, und regenten erweitert worden. Entfürungen waren inen wohl bekannt, Cleffel s. 22 fg. § 8. Wenn allso iemand in den fürstl. hessischen landen, vor erhaltener dispensation mit seiner verstorbenen frauen noch ledigen schwe- ster sich zusammen tut, und selbige schwängert,
dem-
III.Teil. G g
eheſtiftungen, oder ehelichen.
len heimliche eheverſprechungen, wenn auch ſchon der uneheliche beiſchlaf darzu gekommen waͤre, nichtig ſeyn, und keine eides-zuſchiebung dabei ſtatt finden; imgleichen ſollen, vermoͤge der verordnung vom 9ten dec. 1748, in hiſigen landen, die ehever- loͤbniſſe von den unter den untergerichten ſtehenden perſonen vor den predigern, und der weltlichen obrigkeit des ortes protocoliret werden, die wein- kauffe, auch weinkaufmalzeiten bei 5 rthr. ſtrafe, wegfallen, und unterlaſſen werden (§ 778, § 779 des 1ten th.); iedoch iſt diſe protocolirung der ehen nicht noͤtig, wenn die braut auſſer landes ſich be- findet, beſage der verordnung vom 13ten jun. 1748. Die ehen ſollen bald nach den verlobungen vollzo- gen werden, ausweißlich der verordnung vom 2ten nov. 1708, und 23ſten maͤrz 1723. Auſſer lan- des darf ſich nimand heimlich copuliren laſſen, in- halts des fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen verbotes, vom 24ſten mai 1721. Dijenige perſonen, welche ſich heiraten wollen, duͤrfen einander in verbotenen gra- den nicht verwandt ſeyn, Joh. Chriſtoph Cleffels antiquit. Germ. etc 1733, 8v, cap. I ſ. 10 fg. § 4. Blutſchande duldeten die Teutſche nicht; iedoch namen wohl geſchwiſter-kinder einander. Denn ſie hatten die regel: man muß in der freundſchaft bleiben. Wer one noht davon abging, das nen- nete man kaͤſe, und brod-vertragen. Jn aufſtei- gender, und abſteigender, auch in der naͤchſten ſei- ten-linie, bei dem geſchwiſter, verſtatteten ſie keine heiraten. Als ſie aber chriſten wurden, iſt diſe ſache durch die geiſtlichen, und regenten erweitert worden. Entfuͤrungen waren inen wohl bekannt, Cleffel ſ. 22 fg. § 8. Wenn allſo iemand in den fuͤrſtl. heſſiſchen landen, vor erhaltener diſpenſation mit ſeiner verſtorbenen frauen noch ledigen ſchwe- ſter ſich zuſammen tut, und ſelbige ſchwaͤngert,
dem-
III.Teil. G g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0489"n="465"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eheſtiftungen, oder ehelichen.</hi></fw><lb/>
len heimliche eheverſprechungen, wenn auch ſchon<lb/>
der uneheliche beiſchlaf darzu gekommen waͤre,<lb/>
nichtig ſeyn, und keine eides-zuſchiebung dabei ſtatt<lb/>
finden; imgleichen ſollen, vermoͤge der verordnung<lb/>
vom 9ten dec. 1748, in hiſigen landen, die ehever-<lb/>
loͤbniſſe von den unter den untergerichten ſtehenden<lb/>
perſonen vor den predigern, und der weltlichen<lb/>
obrigkeit des ortes protocoliret werden, die wein-<lb/>
kauffe, auch weinkaufmalzeiten bei 5 rthr. ſtrafe,<lb/>
wegfallen, und unterlaſſen werden (§ 778, § 779<lb/>
des 1ten th.); iedoch iſt diſe protocolirung der ehen<lb/>
nicht noͤtig, wenn die braut auſſer landes ſich be-<lb/>
findet, beſage der verordnung vom 13ten jun. 1748.<lb/>
Die ehen ſollen bald nach den verlobungen vollzo-<lb/>
gen werden, ausweißlich der verordnung vom 2ten<lb/>
nov. 1708, und 23ſten maͤrz 1723. Auſſer lan-<lb/>
des darf ſich nimand heimlich copuliren laſſen, in-<lb/>
halts des fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen verbotes, vom<lb/>
24ſten mai 1721. Dijenige perſonen, welche ſich<lb/>
heiraten wollen, duͤrfen einander in verbotenen gra-<lb/>
den nicht verwandt ſeyn, <hirendition="#fr">Joh. Chriſtoph Cleffels</hi><lb/><hirendition="#aq">antiquit. Germ. etc</hi> 1733, 8v, <hirendition="#aq">cap. I</hi>ſ. 10 fg. § 4.<lb/>
Blutſchande duldeten die Teutſche nicht; iedoch<lb/>
namen wohl geſchwiſter-kinder einander. Denn<lb/>ſie hatten die regel: man muß in der freundſchaft<lb/>
bleiben. Wer one noht davon abging, das nen-<lb/>
nete man kaͤſe, und brod-vertragen. Jn aufſtei-<lb/>
gender, und abſteigender, auch in der naͤchſten ſei-<lb/>
ten-linie, bei dem geſchwiſter, verſtatteten ſie keine<lb/>
heiraten. Als ſie aber chriſten wurden, iſt diſe<lb/>ſache durch die geiſtlichen, und regenten erweitert<lb/>
worden. Entfuͤrungen waren inen wohl bekannt,<lb/><hirendition="#fr">Cleffel</hi>ſ. 22 fg. § 8. Wenn allſo iemand in den<lb/>
fuͤrſtl. heſſiſchen landen, vor erhaltener diſpenſation<lb/>
mit ſeiner verſtorbenen frauen noch ledigen ſchwe-<lb/>ſter ſich zuſammen tut, und ſelbige ſchwaͤngert,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> G g</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[465/0489]
eheſtiftungen, oder ehelichen.
len heimliche eheverſprechungen, wenn auch ſchon
der uneheliche beiſchlaf darzu gekommen waͤre,
nichtig ſeyn, und keine eides-zuſchiebung dabei ſtatt
finden; imgleichen ſollen, vermoͤge der verordnung
vom 9ten dec. 1748, in hiſigen landen, die ehever-
loͤbniſſe von den unter den untergerichten ſtehenden
perſonen vor den predigern, und der weltlichen
obrigkeit des ortes protocoliret werden, die wein-
kauffe, auch weinkaufmalzeiten bei 5 rthr. ſtrafe,
wegfallen, und unterlaſſen werden (§ 778, § 779
des 1ten th.); iedoch iſt diſe protocolirung der ehen
nicht noͤtig, wenn die braut auſſer landes ſich be-
findet, beſage der verordnung vom 13ten jun. 1748.
Die ehen ſollen bald nach den verlobungen vollzo-
gen werden, ausweißlich der verordnung vom 2ten
nov. 1708, und 23ſten maͤrz 1723. Auſſer lan-
des darf ſich nimand heimlich copuliren laſſen, in-
halts des fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen verbotes, vom
24ſten mai 1721. Dijenige perſonen, welche ſich
heiraten wollen, duͤrfen einander in verbotenen gra-
den nicht verwandt ſeyn, Joh. Chriſtoph Cleffels
antiquit. Germ. etc 1733, 8v, cap. I ſ. 10 fg. § 4.
Blutſchande duldeten die Teutſche nicht; iedoch
namen wohl geſchwiſter-kinder einander. Denn
ſie hatten die regel: man muß in der freundſchaft
bleiben. Wer one noht davon abging, das nen-
nete man kaͤſe, und brod-vertragen. Jn aufſtei-
gender, und abſteigender, auch in der naͤchſten ſei-
ten-linie, bei dem geſchwiſter, verſtatteten ſie keine
heiraten. Als ſie aber chriſten wurden, iſt diſe
ſache durch die geiſtlichen, und regenten erweitert
worden. Entfuͤrungen waren inen wohl bekannt,
Cleffel ſ. 22 fg. § 8. Wenn allſo iemand in den
fuͤrſtl. heſſiſchen landen, vor erhaltener diſpenſation
mit ſeiner verſtorbenen frauen noch ledigen ſchwe-
ſter ſich zuſammen tut, und ſelbige ſchwaͤngert,
dem-
III. Teil. G g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.