Rud. Christoph Hennede tutela S. R. I. princi- pum, Erf. 1756, 4t. Hirbei kann auch zugleich eine privatverwesung verordnet werden, Struve am a. o., von Neumann in Wolfsfeld de patria potestate et tutela principum, Frf. 1751, 4t, lib. II, tit. 1, § 345, s. 213, § 370, s. 228, Sam. Frid. Willenbergde supremo orphan. tutore, Danz. 1722. Der lehnsvormund bei Reichs- ständen wird vom K. und R. hofrahte heute zu ta- ge bestätiget. Wo aber lehn, und erbe zusam- men ist, da kan auch die K. und R. kammer die bestätigung verrichten. Ligen die lande unter ver- schidenen lehnherren; sowerden verschidene vormun- den gegeben, von Neumann am a. o. s. 290 fg. Bei Holstein-Plön bestellete der könig in Dän- nemark vormunden. Der kaiser verordnete der- gleichen ebenfalls. Dise verbaten die vormund- schaft; so fil sie auf die von Dännemark bestelle- ten vormunden. Hiraus erscheinet: daß der kai- ser zufriden sei, wenn die unmündige nur vom landesherrn, oder richter der wonung bestätiget werden. Nach absterben des herrn herzogs Ernst Augusts zu Sachsen-Weimar hat sich gezeiget: daß der erbprinz zur auferzihung, benebst dem her- zogtume Eisenach zur verwesung, an Sachsen- Gotha; und Sachsen-Weimar an Coburg zur verwaltung gegeben worden sei. Jm Reiche ist der lehnsvormund vom andern langsam unterschi- den; falls die güter in unterschidenen landen nicht gelegen sind. Bei fürsten, und grafen etc hat man auch eren-vormunden (§ 961 des Iten th.). Sonst findet kein eren-vormund statt; er wäre dann von der obrigkeit bestellet, oder im testamente ernen- net, Lauterbachde honorario tutore, § 9, n. 1, s. 975, T. III, diff. acad. Ausser der mutter, und großmutter, kan eine frauensperson eine eren-vor-
mün-
CXXII h. von den vormunden,
Rud. Chriſtoph Hennede tutela S. R. I. princi- pum, Erf. 1756, 4t. Hirbei kann auch zugleich eine privatverweſung verordnet werden, Struve am a. o., von Neumann in Wolfsfeld de patria poteſtate et tutela principum, Frf. 1751, 4t, lib. II, tit. 1, § 345, ſ. 213, § 370, ſ. 228, Sam. Frid. Willenbergde ſupremo orphan. tutore, Danz. 1722. Der lehnsvormund bei Reichs- ſtaͤnden wird vom K. und R. hofrahte heute zu ta- ge beſtaͤtiget. Wo aber lehn, und erbe zuſam- men iſt, da kan auch die K. und R. kammer die beſtaͤtigung verrichten. Ligen die lande unter ver- ſchidenen lehnherren; ſowerden verſchidene vormun- den gegeben, von Neumann am a. o. ſ. 290 fg. Bei Holſtein-Ploͤn beſtellete der koͤnig in Daͤn- nemark vormunden. Der kaiſer verordnete der- gleichen ebenfalls. Diſe verbaten die vormund- ſchaft; ſo fil ſie auf die von Daͤnnemark beſtelle- ten vormunden. Hiraus erſcheinet: daß der kai- ſer zufriden ſei, wenn die unmuͤndige nur vom landesherrn, oder richter der wonung beſtaͤtiget werden. Nach abſterben des herrn herzogs Ernſt Auguſts zu Sachſen-Weimar hat ſich gezeiget: daß der erbprinz zur auferzihung, benebſt dem her- zogtume Eiſenach zur verweſung, an Sachſen- Gotha; und Sachſen-Weimar an Coburg zur verwaltung gegeben worden ſei. Jm Reiche iſt der lehnsvormund vom andern langſam unterſchi- den; falls die guͤter in unterſchidenen landen nicht gelegen ſind. Bei fuͤrſten, und grafen ꝛc hat man auch eren-vormunden (§ 961 des Iten th.). Sonſt findet kein eren-vormund ſtatt; er waͤre dann von der obrigkeit beſtellet, oder im teſtamente ernen- net, Lauterbachde honorario tutore, § 9, n. 1, ſ. 975, T. III, diff. acad. Auſſer der mutter, und großmutter, kan eine frauensperſon eine eren-vor-
muͤn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0574"n="550"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXXII</hi> h. von den vormunden,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Rud. Chriſtoph Henne</hi><hirendition="#aq">de tutela S. R. I. princi-<lb/>
pum,</hi> Erf. 1756, 4t. Hirbei kann auch zugleich<lb/>
eine privatverweſung verordnet werden, <hirendition="#fr">Struve</hi><lb/>
am a. o., <hirendition="#fr">von Neumann</hi> in Wolfsfeld <hirendition="#aq">de patria<lb/>
poteſtate et tutela principum,</hi> Frf. 1751, 4t, <hirendition="#aq">lib.<lb/>
II, tit.</hi> 1, § 345, ſ. 213, § 370, ſ. 228, <hirendition="#fr">Sam.<lb/>
Frid. Willenberg</hi><hirendition="#aq">de ſupremo orphan. tutore,</hi><lb/>
Danz. 1722. Der lehnsvormund bei Reichs-<lb/>ſtaͤnden wird vom K. und R. hofrahte heute zu ta-<lb/>
ge beſtaͤtiget. Wo aber lehn, und erbe zuſam-<lb/>
men iſt, da kan auch die K. und R. kammer die<lb/>
beſtaͤtigung verrichten. Ligen die lande unter ver-<lb/>ſchidenen lehnherren; ſowerden verſchidene vormun-<lb/>
den gegeben, <hirendition="#fr">von Neumann</hi> am a. o. ſ. 290 fg.<lb/>
Bei Holſtein-Ploͤn beſtellete der koͤnig in Daͤn-<lb/>
nemark vormunden. Der kaiſer verordnete der-<lb/>
gleichen ebenfalls. Diſe verbaten die vormund-<lb/>ſchaft; ſo fil ſie auf die von Daͤnnemark beſtelle-<lb/>
ten vormunden. Hiraus erſcheinet: daß der kai-<lb/>ſer zufriden ſei, wenn die unmuͤndige nur vom<lb/>
landesherrn, oder richter der wonung beſtaͤtiget<lb/>
werden. Nach abſterben des herrn herzogs Ernſt<lb/>
Auguſts zu Sachſen-Weimar hat ſich gezeiget:<lb/>
daß der erbprinz zur auferzihung, benebſt dem her-<lb/>
zogtume Eiſenach zur verweſung, an Sachſen-<lb/>
Gotha; und Sachſen-Weimar an Coburg zur<lb/>
verwaltung gegeben worden ſei. Jm Reiche iſt<lb/>
der lehnsvormund vom andern langſam unterſchi-<lb/>
den; falls die guͤter in unterſchidenen landen nicht<lb/>
gelegen ſind. Bei fuͤrſten, und grafen ꝛc hat man<lb/>
auch eren-vormunden (§ 961 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.). Sonſt<lb/>
findet kein eren-vormund ſtatt; er waͤre dann von<lb/>
der obrigkeit beſtellet, oder im teſtamente ernen-<lb/>
net, <hirendition="#fr">Lauterbach</hi><hirendition="#aq">de honorario tutore,</hi> § 9, n. 1,<lb/>ſ. 975, <hirendition="#aq">T. III, diff. acad.</hi> Auſſer der mutter, und<lb/>
großmutter, kan eine frauensperſon eine eren-vor-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muͤn-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[550/0574]
CXXII h. von den vormunden,
Rud. Chriſtoph Henne de tutela S. R. I. princi-
pum, Erf. 1756, 4t. Hirbei kann auch zugleich
eine privatverweſung verordnet werden, Struve
am a. o., von Neumann in Wolfsfeld de patria
poteſtate et tutela principum, Frf. 1751, 4t, lib.
II, tit. 1, § 345, ſ. 213, § 370, ſ. 228, Sam.
Frid. Willenberg de ſupremo orphan. tutore,
Danz. 1722. Der lehnsvormund bei Reichs-
ſtaͤnden wird vom K. und R. hofrahte heute zu ta-
ge beſtaͤtiget. Wo aber lehn, und erbe zuſam-
men iſt, da kan auch die K. und R. kammer die
beſtaͤtigung verrichten. Ligen die lande unter ver-
ſchidenen lehnherren; ſowerden verſchidene vormun-
den gegeben, von Neumann am a. o. ſ. 290 fg.
Bei Holſtein-Ploͤn beſtellete der koͤnig in Daͤn-
nemark vormunden. Der kaiſer verordnete der-
gleichen ebenfalls. Diſe verbaten die vormund-
ſchaft; ſo fil ſie auf die von Daͤnnemark beſtelle-
ten vormunden. Hiraus erſcheinet: daß der kai-
ſer zufriden ſei, wenn die unmuͤndige nur vom
landesherrn, oder richter der wonung beſtaͤtiget
werden. Nach abſterben des herrn herzogs Ernſt
Auguſts zu Sachſen-Weimar hat ſich gezeiget:
daß der erbprinz zur auferzihung, benebſt dem her-
zogtume Eiſenach zur verweſung, an Sachſen-
Gotha; und Sachſen-Weimar an Coburg zur
verwaltung gegeben worden ſei. Jm Reiche iſt
der lehnsvormund vom andern langſam unterſchi-
den; falls die guͤter in unterſchidenen landen nicht
gelegen ſind. Bei fuͤrſten, und grafen ꝛc hat man
auch eren-vormunden (§ 961 des Iten th.). Sonſt
findet kein eren-vormund ſtatt; er waͤre dann von
der obrigkeit beſtellet, oder im teſtamente ernen-
net, Lauterbach de honorario tutore, § 9, n. 1,
ſ. 975, T. III, diff. acad. Auſſer der mutter, und
großmutter, kan eine frauensperſon eine eren-vor-
muͤn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.