Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. obervorm., auch krigischen vorm.
halten hatten. Sie hissen auch treuesträger; weil
sie die treue leisten mußten. Mit einem, welcher
vorher die treue nicht geschworen hatte, tat man
keine dinste. Umsonst konnten die dinste eines sol-
chen schwertmagens nicht verlanget werden. De-
rohalben liß man ihm dafür die einkünfte. Am
kaiserlichen hofe mußte der erlauchte vormund den
lehneid nicht in des pflegbefolenen; sondern in sei-
ne eigene seele schwören, und wenn der unmündige
zu seinen jaren gekommen war; so mußte er selbst
den lehneid leisten, welches nun anders ist, in-
halts der kais. walcapit. art. XI. Dise aber muß-
ten sodann allezeit namens des unmündigen die
dinste tun. Zu einem lehnträger nahm man den
nächsten ebenbürtigen schwertmagen des unmündi-
gen, wenn dergleichen, der tüchtig, vorhanden
war, meine abh. num elector saec. etc. s. 3 -- 10
fg., woraus dann die nüßbräuchliche vormund-
schaft, auch obervormundschaft zu erläutern stehet.
Jmmittels bestätiget der kaiser noch heutiges tages,
als ein überbleibsel seines obigen rechtes des lehn-
wesens, und ehemaligen bestellung des stellvertre-
ters, die vormunden des hohen adels, und die
landesregenten, auch lehnherren die vormunden
der vom nideren adel. Solchemnach flüsset dise
obervormundschaft der lehnherren aus dem lehn-
wesen, da nämlich ehedem die grosse herren irer
unmündigen vasallen vormunden selbst waren;
und wenn nachher ein anderer des minderjärigen
vasallens dinste tun wollte; so war dem lehnher-
ren daran gelegen: zu wissen, was der unmündi-
ge für einen lehnträger habe, ob er tüchtig, und
ebenbürtig sei, oder nicht? mithin konnte keiner
für den unmündigen die dinste tun, one des lehn-
herrn wissen, und willen; wenn er sich vorher
nicht bei dem herrn gemeldet, und von selbigem

bestä-

u. obervorm., auch krigiſchen vorm.
halten hatten. Sie hiſſen auch treuestraͤger; weil
ſie die treue leiſten mußten. Mit einem, welcher
vorher die treue nicht geſchworen hatte, tat man
keine dinſte. Umſonſt konnten die dinſte eines ſol-
chen ſchwertmagens nicht verlanget werden. De-
rohalben liß man ihm dafuͤr die einkuͤnfte. Am
kaiſerlichen hofe mußte der erlauchte vormund den
lehneid nicht in des pflegbefolenen; ſondern in ſei-
ne eigene ſeele ſchwoͤren, und wenn der unmuͤndige
zu ſeinen jaren gekommen war; ſo mußte er ſelbſt
den lehneid leiſten, welches nun anders iſt, in-
halts der kaiſ. walcapit. art. XI. Diſe aber muß-
ten ſodann allezeit namens des unmuͤndigen die
dinſte tun. Zu einem lehntraͤger nahm man den
naͤchſten ebenbuͤrtigen ſchwertmagen des unmuͤndi-
gen, wenn dergleichen, der tuͤchtig, vorhanden
war, meine abh. num elector ſaec. etc. ſ. 3 — 10
fg., woraus dann die nuͤßbraͤuchliche vormund-
ſchaft, auch obervormundſchaft zu erlaͤutern ſtehet.
Jmmittels beſtaͤtiget der kaiſer noch heutiges tages,
als ein uͤberbleibſel ſeines obigen rechtes des lehn-
weſens, und ehemaligen beſtellung des ſtellvertre-
ters, die vormunden des hohen adels, und die
landesregenten, auch lehnherren die vormunden
der vom nideren adel. Solchemnach fluͤſſet diſe
obervormundſchaft der lehnherren aus dem lehn-
weſen, da naͤmlich ehedem die groſſe herren irer
unmuͤndigen vaſallen vormunden ſelbſt waren;
und wenn nachher ein anderer des minderjaͤrigen
vaſallens dinſte tun wollte; ſo war dem lehnher-
ren daran gelegen: zu wiſſen, was der unmuͤndi-
ge fuͤr einen lehntraͤger habe, ob er tuͤchtig, und
ebenbuͤrtig ſei, oder nicht? mithin konnte keiner
fuͤr den unmuͤndigen die dinſte tun, one des lehn-
herrn wiſſen, und willen; wenn er ſich vorher
nicht bei dem herrn gemeldet, und von ſelbigem

beſtaͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0581" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. obervorm., auch krigi&#x017F;chen vorm.</hi></fw><lb/>
halten hatten. Sie hi&#x017F;&#x017F;en auch treuestra&#x0364;ger; weil<lb/>
&#x017F;ie die treue lei&#x017F;ten mußten. Mit einem, welcher<lb/>
vorher die treue nicht ge&#x017F;chworen hatte, tat man<lb/>
keine din&#x017F;te. Um&#x017F;on&#x017F;t konnten die din&#x017F;te eines &#x017F;ol-<lb/>
chen &#x017F;chwertmagens nicht verlanget werden. De-<lb/>
rohalben liß man ihm dafu&#x0364;r die einku&#x0364;nfte. Am<lb/>
kai&#x017F;erlichen hofe mußte der erlauchte vormund den<lb/>
lehneid nicht in des pflegbefolenen; &#x017F;ondern in &#x017F;ei-<lb/>
ne eigene &#x017F;eele &#x017F;chwo&#x0364;ren, und wenn der unmu&#x0364;ndige<lb/>
zu &#x017F;einen jaren gekommen war; &#x017F;o mußte er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den lehneid lei&#x017F;ten, welches nun anders i&#x017F;t, in-<lb/>
halts der kai&#x017F;. walcapit. art. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Di&#x017F;e aber muß-<lb/>
ten &#x017F;odann allezeit namens des unmu&#x0364;ndigen die<lb/>
din&#x017F;te tun. Zu einem lehntra&#x0364;ger nahm man den<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten ebenbu&#x0364;rtigen &#x017F;chwertmagen des unmu&#x0364;ndi-<lb/>
gen, wenn dergleichen, der tu&#x0364;chtig, vorhanden<lb/>
war, meine abh. <hi rendition="#aq">num elector &#x017F;aec. etc.</hi> &#x017F;. 3 &#x2014; 10<lb/>
fg., woraus dann die nu&#x0364;ßbra&#x0364;uchliche vormund-<lb/>
&#x017F;chaft, auch obervormund&#x017F;chaft zu erla&#x0364;utern &#x017F;tehet.<lb/>
Jmmittels be&#x017F;ta&#x0364;tiget der kai&#x017F;er noch heutiges tages,<lb/>
als ein u&#x0364;berbleib&#x017F;el &#x017F;eines obigen rechtes des lehn-<lb/>
we&#x017F;ens, und ehemaligen be&#x017F;tellung des &#x017F;tellvertre-<lb/>
ters, die vormunden des hohen adels, und die<lb/>
landesregenten, auch lehnherren die vormunden<lb/>
der vom nideren adel. Solchemnach flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;e<lb/>
obervormund&#x017F;chaft der lehnherren aus dem lehn-<lb/>
we&#x017F;en, da na&#x0364;mlich ehedem die gro&#x017F;&#x017F;e herren irer<lb/>
unmu&#x0364;ndigen va&#x017F;allen vormunden &#x017F;elb&#x017F;t waren;<lb/>
und wenn nachher ein anderer des minderja&#x0364;rigen<lb/>
va&#x017F;allens din&#x017F;te tun wollte; &#x017F;o war dem lehnher-<lb/>
ren daran gelegen: zu wi&#x017F;&#x017F;en, was der unmu&#x0364;ndi-<lb/>
ge fu&#x0364;r einen lehntra&#x0364;ger habe, ob er tu&#x0364;chtig, und<lb/>
ebenbu&#x0364;rtig &#x017F;ei, oder nicht? mithin konnte keiner<lb/>
fu&#x0364;r den unmu&#x0364;ndigen die din&#x017F;te tun, one des lehn-<lb/>
herrn wi&#x017F;&#x017F;en, und willen; wenn er &#x017F;ich vorher<lb/>
nicht bei dem herrn gemeldet, und von &#x017F;elbigem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;ta&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0581] u. obervorm., auch krigiſchen vorm. halten hatten. Sie hiſſen auch treuestraͤger; weil ſie die treue leiſten mußten. Mit einem, welcher vorher die treue nicht geſchworen hatte, tat man keine dinſte. Umſonſt konnten die dinſte eines ſol- chen ſchwertmagens nicht verlanget werden. De- rohalben liß man ihm dafuͤr die einkuͤnfte. Am kaiſerlichen hofe mußte der erlauchte vormund den lehneid nicht in des pflegbefolenen; ſondern in ſei- ne eigene ſeele ſchwoͤren, und wenn der unmuͤndige zu ſeinen jaren gekommen war; ſo mußte er ſelbſt den lehneid leiſten, welches nun anders iſt, in- halts der kaiſ. walcapit. art. XI. Diſe aber muß- ten ſodann allezeit namens des unmuͤndigen die dinſte tun. Zu einem lehntraͤger nahm man den naͤchſten ebenbuͤrtigen ſchwertmagen des unmuͤndi- gen, wenn dergleichen, der tuͤchtig, vorhanden war, meine abh. num elector ſaec. etc. ſ. 3 — 10 fg., woraus dann die nuͤßbraͤuchliche vormund- ſchaft, auch obervormundſchaft zu erlaͤutern ſtehet. Jmmittels beſtaͤtiget der kaiſer noch heutiges tages, als ein uͤberbleibſel ſeines obigen rechtes des lehn- weſens, und ehemaligen beſtellung des ſtellvertre- ters, die vormunden des hohen adels, und die landesregenten, auch lehnherren die vormunden der vom nideren adel. Solchemnach fluͤſſet diſe obervormundſchaft der lehnherren aus dem lehn- weſen, da naͤmlich ehedem die groſſe herren irer unmuͤndigen vaſallen vormunden ſelbſt waren; und wenn nachher ein anderer des minderjaͤrigen vaſallens dinſte tun wollte; ſo war dem lehnher- ren daran gelegen: zu wiſſen, was der unmuͤndi- ge fuͤr einen lehntraͤger habe, ob er tuͤchtig, und ebenbuͤrtig ſei, oder nicht? mithin konnte keiner fuͤr den unmuͤndigen die dinſte tun, one des lehn- herrn wiſſen, und willen; wenn er ſich vorher nicht bei dem herrn gemeldet, und von ſelbigem beſtaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/581
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/581>, abgerufen am 22.11.2024.