sich der pflegbefolene wider erholen könne; lehn- güter sind hirbei ausgenommen, von Neumann am a. o. s. 303 fg. § 472; 2) müssen alle schwö- ren im Reiche, hohe, und nidere, mütter, und an- dere. Davon weiß das römische recht nichts, R. pol. ordn. 1577, tit. 32, und 1548; die handtreue ist im Reiche nicht hinlänglich. 3) Jst vor antre- tung der vormundschaft ein inventarium zu errich- ten, wo keine nuznüßliche vormundschaft ist. Bei landesverwesungen pflegen erlauchte personen lang- sam dergleichen fertigen zu lassen; immassen schon alles bei den kammern aufgezeichnet sich befindet. Wenn es aber bei anderen personen, und gemeinen leuten erfodert wird; so muß zu disem behufe eine obrigkeit sofort nach dem tode der aeltern die verlas- senschaft von ambteswegen versigeln lassen, und so bleibet sie gemeiniglich 4 wochen versigelt; nach- dem nur dasjenige, was im hause, und für die kin- der nötig geachtet wird, heraus gelassen; iedoch vor- her auf das geringeste specifice aufgeschriben wor- den ist; nach verlauffe der 4 wochen wird das in- ventarium gemachet, das ist, ein felerliches ver- zeichniß von der verlassenschaft des verstorbenen, und haabseligkeit des unmündigen, sie mögen ligen, wo sie wollen, worüber die vormundschaft gefüret wer- den soll. Das eidliche verzeichniß (specificatio ju- rata) ist im Reiche nicht, wie in Sachsen, hinrei- chend; sondern es muß ein inventarium seyn, wel- ches die grundlage eines vormundes zur rechnungs- ablegung abgibet, BoehmerT. III P. II cons. 479 n. 7. 4) Nach rechtmässiger übernemung der vor- mundschaft, ist der pflegbefolene getreulich, und wohl zu erzihen; darnebst das vermögen redlich zu verwalten, und wo möglich, nicht allein zu erhalten; sondern auch zu vermeren, und zu raht zu halten; nicht aber zu vermindern. 5) Soll alle jare rich-
tige
III.Teil. N n
u. obervormund., auch krigiſch. vorm.
ſich der pflegbefolene wider erholen koͤnne; lehn- guͤter ſind hirbei ausgenommen, von Neumann am a. o. ſ. 303 fg. § 472; 2) muͤſſen alle ſchwoͤ- ren im Reiche, hohe, und nidere, muͤtter, und an- dere. Davon weiß das roͤmiſche recht nichts, R. pol. ordn. 1577, tit. 32, und 1548; die handtreue iſt im Reiche nicht hinlaͤnglich. 3) Jſt vor antre- tung der vormundſchaft ein inventarium zu errich- ten, wo keine nuznuͤßliche vormundſchaft iſt. Bei landesverweſungen pflegen erlauchte perſonen lang- ſam dergleichen fertigen zu laſſen; immaſſen ſchon alles bei den kammern aufgezeichnet ſich befindet. Wenn es aber bei anderen perſonen, und gemeinen leuten erfodert wird; ſo muß zu diſem behufe eine obrigkeit ſofort nach dem tode der aeltern die verlaſ- ſenſchaft von ambteswegen verſigeln laſſen, und ſo bleibet ſie gemeiniglich 4 wochen verſigelt; nach- dem nur dasjenige, was im hauſe, und fuͤr die kin- der noͤtig geachtet wird, heraus gelaſſen; iedoch vor- her auf das geringeſte ſpecifice aufgeſchriben wor- den iſt; nach verlauffe der 4 wochen wird das in- ventarium gemachet, das iſt, ein felerliches ver- zeichniß von der verlaſſenſchaft des verſtorbenen, und haabſeligkeit des unmuͤndigen, ſie moͤgen ligen, wo ſie wollen, woruͤber die vormundſchaft gefuͤret wer- den ſoll. Das eidliche verzeichniß (ſpecificatio ju- rata) iſt im Reiche nicht, wie in Sachſen, hinrei- chend; ſondern es muß ein inventarium ſeyn, wel- ches die grundlage eines vormundes zur rechnungs- ablegung abgibet, BoehmerT. III P. II conſ. 479 n. 7. 4) Nach rechtmaͤſſiger uͤbernemung der vor- mundſchaft, iſt der pflegbefolene getreulich, und wohl zu erzihen; darnebſt das vermoͤgen redlich zu verwalten, und wo moͤglich, nicht allein zu erhalten; ſondern auch zu vermeren, und zu raht zu halten; nicht aber zu vermindern. 5) Soll alle jare rich-
tige
III.Teil. N n
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0585"n="561"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">u. obervormund., auch krigiſch. vorm.</hi></fw><lb/>ſich der pflegbefolene wider erholen koͤnne; lehn-<lb/>
guͤter ſind hirbei ausgenommen, <hirendition="#fr">von Neumann</hi><lb/>
am a. o. ſ. 303 fg. § 472; 2) muͤſſen alle ſchwoͤ-<lb/>
ren im Reiche, hohe, und nidere, muͤtter, und an-<lb/>
dere. Davon weiß das roͤmiſche recht nichts, R.<lb/>
pol. ordn. 1577, tit. 32, und 1548; die handtreue<lb/>
iſt im Reiche nicht hinlaͤnglich. 3) Jſt vor antre-<lb/>
tung der vormundſchaft ein inventarium zu errich-<lb/>
ten, wo keine nuznuͤßliche vormundſchaft iſt. Bei<lb/>
landesverweſungen pflegen erlauchte perſonen lang-<lb/>ſam dergleichen fertigen zu laſſen; immaſſen ſchon<lb/>
alles bei den kammern aufgezeichnet ſich befindet.<lb/>
Wenn es aber bei anderen perſonen, und gemeinen<lb/>
leuten erfodert wird; ſo muß zu diſem behufe eine<lb/>
obrigkeit ſofort nach dem tode der aeltern die verlaſ-<lb/>ſenſchaft von ambteswegen verſigeln laſſen, und ſo<lb/>
bleibet ſie gemeiniglich 4 wochen verſigelt; nach-<lb/>
dem nur dasjenige, was im hauſe, und fuͤr die kin-<lb/>
der noͤtig geachtet wird, heraus gelaſſen; iedoch vor-<lb/>
her auf das geringeſte ſpecifice aufgeſchriben wor-<lb/>
den iſt; nach verlauffe der 4 wochen wird das in-<lb/>
ventarium gemachet, das iſt, ein felerliches ver-<lb/>
zeichniß von der verlaſſenſchaft des verſtorbenen, und<lb/>
haabſeligkeit des unmuͤndigen, ſie moͤgen ligen, wo<lb/>ſie wollen, woruͤber die vormundſchaft gefuͤret wer-<lb/>
den ſoll. Das eidliche verzeichniß (ſpecificatio ju-<lb/>
rata) iſt im Reiche nicht, wie in Sachſen, hinrei-<lb/>
chend; ſondern es muß ein inventarium ſeyn, wel-<lb/>
ches die grundlage eines vormundes zur rechnungs-<lb/>
ablegung abgibet, <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. III P. II conſ.</hi> 479<lb/>
n. 7. 4) Nach rechtmaͤſſiger uͤbernemung der vor-<lb/>
mundſchaft, iſt der pflegbefolene getreulich, und<lb/>
wohl zu erzihen; darnebſt das vermoͤgen redlich zu<lb/>
verwalten, und wo moͤglich, nicht allein zu erhalten;<lb/>ſondern auch zu vermeren, und zu raht zu halten;<lb/>
nicht aber zu vermindern. 5) Soll alle jare rich-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> N n</fw><fwplace="bottom"type="catch">tige</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[561/0585]
u. obervormund., auch krigiſch. vorm.
ſich der pflegbefolene wider erholen koͤnne; lehn-
guͤter ſind hirbei ausgenommen, von Neumann
am a. o. ſ. 303 fg. § 472; 2) muͤſſen alle ſchwoͤ-
ren im Reiche, hohe, und nidere, muͤtter, und an-
dere. Davon weiß das roͤmiſche recht nichts, R.
pol. ordn. 1577, tit. 32, und 1548; die handtreue
iſt im Reiche nicht hinlaͤnglich. 3) Jſt vor antre-
tung der vormundſchaft ein inventarium zu errich-
ten, wo keine nuznuͤßliche vormundſchaft iſt. Bei
landesverweſungen pflegen erlauchte perſonen lang-
ſam dergleichen fertigen zu laſſen; immaſſen ſchon
alles bei den kammern aufgezeichnet ſich befindet.
Wenn es aber bei anderen perſonen, und gemeinen
leuten erfodert wird; ſo muß zu diſem behufe eine
obrigkeit ſofort nach dem tode der aeltern die verlaſ-
ſenſchaft von ambteswegen verſigeln laſſen, und ſo
bleibet ſie gemeiniglich 4 wochen verſigelt; nach-
dem nur dasjenige, was im hauſe, und fuͤr die kin-
der noͤtig geachtet wird, heraus gelaſſen; iedoch vor-
her auf das geringeſte ſpecifice aufgeſchriben wor-
den iſt; nach verlauffe der 4 wochen wird das in-
ventarium gemachet, das iſt, ein felerliches ver-
zeichniß von der verlaſſenſchaft des verſtorbenen, und
haabſeligkeit des unmuͤndigen, ſie moͤgen ligen, wo
ſie wollen, woruͤber die vormundſchaft gefuͤret wer-
den ſoll. Das eidliche verzeichniß (ſpecificatio ju-
rata) iſt im Reiche nicht, wie in Sachſen, hinrei-
chend; ſondern es muß ein inventarium ſeyn, wel-
ches die grundlage eines vormundes zur rechnungs-
ablegung abgibet, Boehmer T. III P. II conſ. 479
n. 7. 4) Nach rechtmaͤſſiger uͤbernemung der vor-
mundſchaft, iſt der pflegbefolene getreulich, und
wohl zu erzihen; darnebſt das vermoͤgen redlich zu
verwalten, und wo moͤglich, nicht allein zu erhalten;
ſondern auch zu vermeren, und zu raht zu halten;
nicht aber zu vermindern. 5) Soll alle jare rich-
tige
III. Teil. N n
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/585>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.