Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXXII h. von den vormunden,
keit von 12 jaren erfodert, auch bei den jüden. Zur
strafmündigkeit waren im stifte Utrecht 12 jare.
Der kaiser Sigismund erklärete in die acht alle
mannspersonen über 14 jare alt. Der Kaiser
Carl V hat in der peinlichen halsgerichtsordnung
das 14te jar gesezet. Zu Mühlhausen, in Thürin-
gen, waren 12 jare. Zu Augsburg richtete man
einen, der über 15 jare alt war, zum tode; in Baiern
ist das 14te jar, wie auch in Schwaben; nach Lü-
bischen, Bremischen, Hamburgischen das 18te;
imgleichen zu Nürnberg, und Straßburg; zu Frei-
burg, im Brißgau das 12te bis 14te; das vollalter
zur verwesung der güter aber 20; im Braunschwei-
gischen und Goßlar, auch zum Freiberge in Meissen
12 jare; von Ludewig in anzeigen th. III s. 55,
Haltaus unter jahr sp. 991 fgg., Carl Fridr.
Walch
de iurantis legitima aetate Jena 1755, 4t,
s. 26 s. 32 fgg., Ge. Heinr. Ayrer de impuberibus
etiam pubertati proximis ad nullum iusiur. admit-
tendis, et de puberibus a sacramento feud. haud
exclusis,
Goett. 1765. Der grund der pubertaet
bei den Römern war von dem grunde der Teut-
schen ganz unterschiden. Denn die Römer sezeten
denselben auf das natürliche vermögen: hei-
raten, und kinder erzihen zu können; die Teutsche
aber sahen dißfalls auf die zeit, und stärke, auch fä-
higkeit, nach irer krigerischen statsverfassung, um die
lehn- und die krigesdinste leisten, auch in einem zwei-
kampfe sich herum schlagen zu können. Nun aber
vermochte keiner, nach der regel, und den rechten,
vor dem 18ten oder 20sten jare, wegen noch erman-
gelnder kräfte, dergleichen zu tun; derohalben ha-
ben die Teutsche zum vollen alter teils das 18te,
teils das 20ste jar angenommen. Ehender wurde
kein Teutscher gewerhaft gemachet, Freiherr von
Senkenberg
de patria potestate, s. 21 § 12 (e)

Ge.

CXXII h. von den vormunden,
keit von 12 jaren erfodert, auch bei den juͤden. Zur
ſtrafmuͤndigkeit waren im ſtifte Utrecht 12 jare.
Der kaiſer Sigismund erklaͤrete in die acht alle
mannsperſonen uͤber 14 jare alt. Der Kaiſer
Carl V hat in der peinlichen halsgerichtsordnung
das 14te jar geſezet. Zu Muͤhlhauſen, in Thuͤrin-
gen, waren 12 jare. Zu Augsburg richtete man
einen, der uͤber 15 jare alt war, zum tode; in Baiern
iſt das 14te jar, wie auch in Schwaben; nach Luͤ-
biſchen, Bremiſchen, Hamburgiſchen das 18te;
imgleichen zu Nuͤrnberg, und Straßburg; zu Frei-
burg, im Brißgau das 12te bis 14te; das vollalter
zur verweſung der guͤter aber 20; im Braunſchwei-
giſchen und Goßlar, auch zum Freiberge in Meiſſen
12 jare; von Ludewig in anzeigen th. III ſ. 55,
Haltaus unter jahr ſp. 991 fgg., Carl Fridr.
Walch
de iurantis legitima aetate Jena 1755, 4t,
ſ. 26 ſ. 32 fgg., Ge. Heinr. Ayrer de impuberibus
etiam pubertati proximis ad nullum iusiur. admit-
tendis, et de puberibus a ſacramento feud. haud
excluſis,
Goett. 1765. Der grund der pubertaet
bei den Roͤmern war von dem grunde der Teut-
ſchen ganz unterſchiden. Denn die Roͤmer ſezeten
denſelben auf das natuͤrliche vermoͤgen: hei-
raten, und kinder erzihen zu koͤnnen; die Teutſche
aber ſahen dißfalls auf die zeit, und ſtaͤrke, auch faͤ-
higkeit, nach irer krigeriſchen ſtatsverfaſſung, um die
lehn- und die krigesdinſte leiſten, auch in einem zwei-
kampfe ſich herum ſchlagen zu koͤnnen. Nun aber
vermochte keiner, nach der regel, und den rechten,
vor dem 18ten oder 20ſten jare, wegen noch erman-
gelnder kraͤfte, dergleichen zu tun; derohalben ha-
ben die Teutſche zum vollen alter teils das 18te,
teils das 20ſte jar angenommen. Ehender wurde
kein Teutſcher gewerhaft gemachet, Freiherr von
Senkenberg
de patria poteſtate, ſ. 21 § 12 (e)

Ge.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0614" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXXII</hi> h. von den vormunden,</hi></fw><lb/>
keit von 12 jaren erfodert, auch bei den ju&#x0364;den. Zur<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;trafmu&#x0364;ndigkeit</hi> waren im &#x017F;tifte Utrecht 12 jare.<lb/>
Der kai&#x017F;er Sigismund erkla&#x0364;rete in die acht alle<lb/>
mannsper&#x017F;onen u&#x0364;ber 14 jare alt. Der Kai&#x017F;er<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">V</hi> hat in der peinlichen halsgerichtsordnung<lb/>
das 14te jar ge&#x017F;ezet. Zu Mu&#x0364;hlhau&#x017F;en, in Thu&#x0364;rin-<lb/>
gen, waren 12 jare. Zu Augsburg richtete man<lb/>
einen, der u&#x0364;ber 15 jare alt war, zum tode; in Baiern<lb/>
i&#x017F;t das 14te jar, wie auch in Schwaben; nach Lu&#x0364;-<lb/>
bi&#x017F;chen, Bremi&#x017F;chen, Hamburgi&#x017F;chen das 18te;<lb/>
imgleichen zu Nu&#x0364;rnberg, und Straßburg; zu Frei-<lb/>
burg, im Brißgau das 12te bis 14te; das vollalter<lb/>
zur verwe&#x017F;ung der gu&#x0364;ter aber 20; im Braun&#x017F;chwei-<lb/>
gi&#x017F;chen und Goßlar, auch zum Freiberge in Mei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
12 jare; <hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> in anzeigen th. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 55,<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> unter <hi rendition="#fr">jahr</hi> &#x017F;p. 991 fgg., <hi rendition="#fr">Carl Fridr.<lb/>
Walch</hi> <hi rendition="#aq">de iurantis legitima aetate</hi> Jena 1755, 4t,<lb/>
&#x017F;. 26 &#x017F;. 32 fgg., <hi rendition="#fr">Ge. Heinr. Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de impuberibus<lb/>
etiam pubertati proximis ad nullum iusiur. admit-<lb/>
tendis, et de puberibus a &#x017F;acramento feud. haud<lb/>
exclu&#x017F;is,</hi> Goett. 1765. Der grund der pubertaet<lb/>
bei den Ro&#x0364;mern war von dem grunde der Teut-<lb/>
&#x017F;chen ganz unter&#x017F;chiden. Denn die Ro&#x0364;mer &#x017F;ezeten<lb/>
den&#x017F;elben auf das natu&#x0364;rliche vermo&#x0364;gen: hei-<lb/>
raten, und kinder erzihen zu ko&#x0364;nnen; die Teut&#x017F;che<lb/>
aber &#x017F;ahen dißfalls auf die zeit, und &#x017F;ta&#x0364;rke, auch fa&#x0364;-<lb/>
higkeit, nach irer krigeri&#x017F;chen &#x017F;tatsverfa&#x017F;&#x017F;ung, um die<lb/>
lehn- und die krigesdin&#x017F;te lei&#x017F;ten, auch in einem zwei-<lb/>
kampfe &#x017F;ich herum &#x017F;chlagen zu ko&#x0364;nnen. Nun aber<lb/>
vermochte keiner, nach der regel, und den rechten,<lb/>
vor dem 18ten oder 20&#x017F;ten jare, wegen noch erman-<lb/>
gelnder kra&#x0364;fte, dergleichen zu tun; derohalben ha-<lb/>
ben die Teut&#x017F;che zum vollen alter teils das 18te,<lb/>
teils das 20&#x017F;te jar angenommen. Ehender wurde<lb/>
kein Teut&#x017F;cher gewerhaft gemachet, Freiherr <hi rendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> <hi rendition="#aq">de patria pote&#x017F;tate,</hi> &#x017F;. 21 § 12 (<hi rendition="#aq">e</hi>)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ge.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0614] CXXII h. von den vormunden, keit von 12 jaren erfodert, auch bei den juͤden. Zur ſtrafmuͤndigkeit waren im ſtifte Utrecht 12 jare. Der kaiſer Sigismund erklaͤrete in die acht alle mannsperſonen uͤber 14 jare alt. Der Kaiſer Carl V hat in der peinlichen halsgerichtsordnung das 14te jar geſezet. Zu Muͤhlhauſen, in Thuͤrin- gen, waren 12 jare. Zu Augsburg richtete man einen, der uͤber 15 jare alt war, zum tode; in Baiern iſt das 14te jar, wie auch in Schwaben; nach Luͤ- biſchen, Bremiſchen, Hamburgiſchen das 18te; imgleichen zu Nuͤrnberg, und Straßburg; zu Frei- burg, im Brißgau das 12te bis 14te; das vollalter zur verweſung der guͤter aber 20; im Braunſchwei- giſchen und Goßlar, auch zum Freiberge in Meiſſen 12 jare; von Ludewig in anzeigen th. III ſ. 55, Haltaus unter jahr ſp. 991 fgg., Carl Fridr. Walch de iurantis legitima aetate Jena 1755, 4t, ſ. 26 ſ. 32 fgg., Ge. Heinr. Ayrer de impuberibus etiam pubertati proximis ad nullum iusiur. admit- tendis, et de puberibus a ſacramento feud. haud excluſis, Goett. 1765. Der grund der pubertaet bei den Roͤmern war von dem grunde der Teut- ſchen ganz unterſchiden. Denn die Roͤmer ſezeten denſelben auf das natuͤrliche vermoͤgen: hei- raten, und kinder erzihen zu koͤnnen; die Teutſche aber ſahen dißfalls auf die zeit, und ſtaͤrke, auch faͤ- higkeit, nach irer krigeriſchen ſtatsverfaſſung, um die lehn- und die krigesdinſte leiſten, auch in einem zwei- kampfe ſich herum ſchlagen zu koͤnnen. Nun aber vermochte keiner, nach der regel, und den rechten, vor dem 18ten oder 20ſten jare, wegen noch erman- gelnder kraͤfte, dergleichen zu tun; derohalben ha- ben die Teutſche zum vollen alter teils das 18te, teils das 20ſte jar angenommen. Ehender wurde kein Teutſcher gewerhaft gemachet, Freiherr von Senkenberg de patria poteſtate, ſ. 21 § 12 (e) Ge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/614
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/614>, abgerufen am 22.11.2024.