Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, I haubtstück,
muß ich sicher seyn. Daher ist nach teutscher art
sehr übel gehandelt, einen in seiner stube, oder
in seinem hause zu beleidigen; weshalber dann nicht
allein eine kleine selbstrache dem begünstigten über-
sehen wird; sondern auch der ruhestörer und haus-
fridbrecher sollte zum wenigsten noch einmal so hart,
als sonst bestrafet werden. Die Teutsche hilten
einen solchen fridenstörer, nach iren lehrsäzen, für
erloß. Daß man aber nimanden in dem seini-
gen beunruhigen sollte, war bei inen deshalber
nötig, weil sie ein rauhes, wildes volk waren,
welche den trunk libeten, und den daher rürenden
schlägereien sehr ergeben waren; mithin mußten sie
davon entweder durch harte strafen, oder mit ver-
luft an der achtung, und ere abgehalten werden,
damit sie sich an einem im hause nicht selbst rä-
chen möchten. Wenn einer an dem andern et-
was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo-
dern lassen; erschin er nicht auf dem bestimmten
kampfplaze; bevorab, wenn er bei strafe der an-
rüchtigkeit dahin gefodert worden war; so wurde
er für einen erlosen menschen gehalten, auch ihm
wohl an öffentlichen orten eine schandsäule aufge-
richtet, Th. Bartholin in antiquit. Dan. lib. I,
cap.
7, s. 102, Stiernhöck de iure Sueon. vetust.
s. 77. Auf dise weise sind in Teutschlande von
verschidenen landesherren eigene verordnungen we-
gen des haus- und burg-fridens erlassen worden;
darnebst haben die vorhandene hofordnungen ein
gleiches, der ruhe halber, an den höfen, zum ge-
genstande; sihe die Hessen-Casselische hofordnung
vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752
wider erneuert worden ist; imgleichen den burg-
friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723,
und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die
bergwerke, berghütten, das bad zu Geißmar, die

post-

II buch, I haubtſtuͤck,
muß ich ſicher ſeyn. Daher iſt nach teutſcher art
ſehr uͤbel gehandelt, einen in ſeiner ſtube, oder
in ſeinem hauſe zu beleidigen; weshalber dann nicht
allein eine kleine ſelbſtrache dem beguͤnſtigten uͤber-
ſehen wird; ſondern auch der ruheſtoͤrer und haus-
fridbrecher ſollte zum wenigſten noch einmal ſo hart,
als ſonſt beſtrafet werden. Die Teutſche hilten
einen ſolchen fridenſtoͤrer, nach iren lehrſaͤzen, fuͤr
erloß. Daß man aber nimanden in dem ſeini-
gen beunruhigen ſollte, war bei inen deshalber
noͤtig, weil ſie ein rauhes, wildes volk waren,
welche den trunk libeten, und den daher ruͤrenden
ſchlaͤgereien ſehr ergeben waren; mithin mußten ſie
davon entweder durch harte ſtrafen, oder mit ver-
luft an der achtung, und ere abgehalten werden,
damit ſie ſich an einem im hauſe nicht ſelbſt raͤ-
chen moͤchten. Wenn einer an dem andern et-
was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo-
dern laſſen; erſchin er nicht auf dem beſtimmten
kampfplaze; bevorab, wenn er bei ſtrafe der an-
ruͤchtigkeit dahin gefodert worden war; ſo wurde
er fuͤr einen erloſen menſchen gehalten, auch ihm
wohl an oͤffentlichen orten eine ſchandſaͤule aufge-
richtet, Th. Bartholin in antiquit. Dan. lib. I,
cap.
7, ſ. 102, Stiernhoͤck de iure Sueon. vetuſt.
ſ. 77. Auf diſe weiſe ſind in Teutſchlande von
verſchidenen landesherren eigene verordnungen we-
gen des haus- und burg-fridens erlaſſen worden;
darnebſt haben die vorhandene hofordnungen ein
gleiches, der ruhe halber, an den hoͤfen, zum ge-
genſtande; ſihe die Heſſen-Caſſeliſche hofordnung
vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752
wider erneuert worden iſt; imgleichen den burg-
friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723,
und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die
bergwerke, berghuͤtten, das bad zu Geißmar, die

poſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0670" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
muß ich &#x017F;icher &#x017F;eyn. Daher i&#x017F;t nach teut&#x017F;cher art<lb/>
&#x017F;ehr u&#x0364;bel gehandelt, einen in &#x017F;einer &#x017F;tube, oder<lb/>
in &#x017F;einem hau&#x017F;e zu beleidigen; weshalber dann nicht<lb/>
allein eine kleine &#x017F;elb&#x017F;trache dem begu&#x0364;n&#x017F;tigten u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehen wird; &#x017F;ondern auch der ruhe&#x017F;to&#x0364;rer und haus-<lb/>
fridbrecher &#x017F;ollte zum wenig&#x017F;ten noch einmal &#x017F;o hart,<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;trafet werden. Die Teut&#x017F;che hilten<lb/>
einen &#x017F;olchen friden&#x017F;to&#x0364;rer, nach iren lehr&#x017F;a&#x0364;zen, fu&#x0364;r<lb/>
erloß. Daß man aber nimanden in dem &#x017F;eini-<lb/>
gen beunruhigen &#x017F;ollte, war bei inen deshalber<lb/>
no&#x0364;tig, weil &#x017F;ie ein rauhes, wildes volk waren,<lb/>
welche den trunk libeten, und den daher ru&#x0364;renden<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gereien &#x017F;ehr ergeben waren; mithin mußten &#x017F;ie<lb/>
davon entweder durch harte &#x017F;trafen, oder mit ver-<lb/>
luft an der achtung, und ere abgehalten werden,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich an einem im hau&#x017F;e nicht &#x017F;elb&#x017F;t ra&#x0364;-<lb/>
chen mo&#x0364;chten. Wenn einer an dem andern et-<lb/>
was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo-<lb/>
dern la&#x017F;&#x017F;en; er&#x017F;chin er nicht auf dem be&#x017F;timmten<lb/>
kampfplaze; bevorab, wenn er bei &#x017F;trafe der an-<lb/>
ru&#x0364;chtigkeit dahin gefodert worden war; &#x017F;o wurde<lb/>
er fu&#x0364;r einen erlo&#x017F;en men&#x017F;chen gehalten, auch ihm<lb/>
wohl an o&#x0364;ffentlichen orten eine &#x017F;chand&#x017F;a&#x0364;ule aufge-<lb/>
richtet, <hi rendition="#fr">Th. Bartholin</hi> in <hi rendition="#aq">antiquit. Dan. lib. I,<lb/>
cap.</hi> 7, &#x017F;. 102, <hi rendition="#fr">Stiernho&#x0364;ck</hi> <hi rendition="#aq">de iure Sueon. vetu&#x017F;t.</hi><lb/>
&#x017F;. 77. Auf di&#x017F;e wei&#x017F;e &#x017F;ind in Teut&#x017F;chlande von<lb/>
ver&#x017F;chidenen landesherren eigene verordnungen we-<lb/>
gen des haus- und burg-fridens erla&#x017F;&#x017F;en worden;<lb/>
darneb&#x017F;t haben die vorhandene hofordnungen ein<lb/>
gleiches, der ruhe halber, an den ho&#x0364;fen, zum ge-<lb/>
gen&#x017F;tande; &#x017F;ihe die He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che hofordnung<lb/>
vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752<lb/>
wider erneuert worden i&#x017F;t; imgleichen den burg-<lb/>
friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723,<lb/>
und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die<lb/>
bergwerke, berghu&#x0364;tten, das bad zu Geißmar, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">po&#x017F;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0670] II buch, I haubtſtuͤck, muß ich ſicher ſeyn. Daher iſt nach teutſcher art ſehr uͤbel gehandelt, einen in ſeiner ſtube, oder in ſeinem hauſe zu beleidigen; weshalber dann nicht allein eine kleine ſelbſtrache dem beguͤnſtigten uͤber- ſehen wird; ſondern auch der ruheſtoͤrer und haus- fridbrecher ſollte zum wenigſten noch einmal ſo hart, als ſonſt beſtrafet werden. Die Teutſche hilten einen ſolchen fridenſtoͤrer, nach iren lehrſaͤzen, fuͤr erloß. Daß man aber nimanden in dem ſeini- gen beunruhigen ſollte, war bei inen deshalber noͤtig, weil ſie ein rauhes, wildes volk waren, welche den trunk libeten, und den daher ruͤrenden ſchlaͤgereien ſehr ergeben waren; mithin mußten ſie davon entweder durch harte ſtrafen, oder mit ver- luft an der achtung, und ere abgehalten werden, damit ſie ſich an einem im hauſe nicht ſelbſt raͤ- chen moͤchten. Wenn einer an dem andern et- was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo- dern laſſen; erſchin er nicht auf dem beſtimmten kampfplaze; bevorab, wenn er bei ſtrafe der an- ruͤchtigkeit dahin gefodert worden war; ſo wurde er fuͤr einen erloſen menſchen gehalten, auch ihm wohl an oͤffentlichen orten eine ſchandſaͤule aufge- richtet, Th. Bartholin in antiquit. Dan. lib. I, cap. 7, ſ. 102, Stiernhoͤck de iure Sueon. vetuſt. ſ. 77. Auf diſe weiſe ſind in Teutſchlande von verſchidenen landesherren eigene verordnungen we- gen des haus- und burg-fridens erlaſſen worden; darnebſt haben die vorhandene hofordnungen ein gleiches, der ruhe halber, an den hoͤfen, zum ge- genſtande; ſihe die Heſſen-Caſſeliſche hofordnung vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752 wider erneuert worden iſt; imgleichen den burg- friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723, und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die bergwerke, berghuͤtten, das bad zu Geißmar, die poſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/670
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/670>, abgerufen am 22.11.2024.