Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den pferden.
Schilter in exerc. ad p. XXXIIII, § 15, von
Pufendorf
th. I, obs. 237, Stryk am a. o. § XIII,
fgg., die Culmbachische landesordnungen T. II,
vol. I, s. 198, 715, Boehmers einleitung zum
geschickten gebrauche der acten etc, relatio VIII,
s. 351 fgg. Man pfleget im sprüchworte zu sa-
gen: wider den roz, und spath, ist kein raht.
Sonst ist auch gewönlich: daß die vihhändler dem
käufer das vih auf die probe eine zeitlang geben,
ausweißlich der anweisung für die beambten, s. 435,
§ 658. Von den gebrechen sind die krankheiten
zu unterscheiden. Dise sind entweder heilbare,
oder unheilbare.

§ 1110

Die betrügereien, und listen der roßhändelervon den hil-
pertsgriffen der
roßhändler.

sind in meiner anweisung für die beambten nach-
zusehen s. 390 fgg., § 566 fg.

§ 1111

Jm monate october 1766 kam bei uns dervon der beschaf-
fenheit, auch
dem unterschi-
de des rozes,
der druse etc, bei
den pferden.

rechtsfall aus Nider-Ursel im Eichsfelde für: der
M. hatte im herbste 1763 dem T. einen wallachen
verkaufet, und der käufer die bezalung binnen 6
wochen zu leisten versprochen; welches aber nicht
erfolgete. Daher der M. wider den T. eine klage
erhobe. Der beklagte schüzete für: daß der wal-
lach die druse, oder steindruse, oder gar den roz
gehabt habe. Der kläger erwiderte: welcher ge-
stalt es nun 3 jare wären: daß der handel getrof-
fen worden wäre, und das pferd noch lebe; mit-
hin es unmöglich sei: mit dem roze behaftet gewe-
sen zu seyn. Es kam allso auf die beschaffenheit
der krankheit, und des angeblichen rozes haubt-
sächlich an. Jnzwischen zeiget der angezogene
Dr. Schreber s. 68: daß der roz als eine krank-

heit
T t 5

von den pferden.
Schilter in exerc. ad π. XXXIIII, § 15, von
Pufendorf
th. I, obſ. 237, Stryk am a. o. § XIII,
fgg., die Culmbachiſche landesordnungen T. II,
vol. I, ſ. 198, 715, Boehmers einleitung zum
geſchickten gebrauche der acten ꝛc, relatio VIII,
ſ. 351 fgg. Man pfleget im ſpruͤchworte zu ſa-
gen: wider den roz, und ſpath, iſt kein raht.
Sonſt iſt auch gewoͤnlich: daß die vihhaͤndler dem
kaͤufer das vih auf die probe eine zeitlang geben,
ausweißlich der anweiſung fuͤr die beambten, ſ. 435,
§ 658. Von den gebrechen ſind die krankheiten
zu unterſcheiden. Diſe ſind entweder heilbare,
oder unheilbare.

§ 1110

Die betruͤgereien, und liſten der roßhaͤndelervon den hil-
pertsgriffen deꝛ
roßhaͤndler.

ſind in meiner anweiſung fuͤr die beambten nach-
zuſehen ſ. 390 fgg., § 566 fg.

§ 1111

Jm monate october 1766 kam bei uns dervon der beſchaf-
fenheit, auch
dem unterſchi-
de des rozes,
der druſe ꝛc, bei
den pferden.

rechtsfall aus Nider-Urſel im Eichsfelde fuͤr: der
M. hatte im herbſte 1763 dem T. einen wallachen
verkaufet, und der kaͤufer die bezalung binnen 6
wochen zu leiſten verſprochen; welches aber nicht
erfolgete. Daher der M. wider den T. eine klage
erhobe. Der beklagte ſchuͤzete fuͤr: daß der wal-
lach die druſe, oder ſteindruſe, oder gar den roz
gehabt habe. Der klaͤger erwiderte: welcher ge-
ſtalt es nun 3 jare waͤren: daß der handel getrof-
fen worden waͤre, und das pferd noch lebe; mit-
hin es unmoͤglich ſei: mit dem roze behaftet gewe-
ſen zu ſeyn. Es kam allſo auf die beſchaffenheit
der krankheit, und des angeblichen rozes haubt-
ſaͤchlich an. Jnzwiſchen zeiget der angezogene
Dr. Schreber ſ. 68: daß der roz als eine krank-

heit
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0689" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den pferden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Schilter</hi> in <hi rendition="#aq">exerc. ad &#x03C0;. XXXIIII,</hi> § 15, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Pufendorf</hi> th. <hi rendition="#aq">I, ob&#x017F;.</hi> 237, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> am a. o. § <hi rendition="#aq">XIII,</hi><lb/>
fgg., die Culmbachi&#x017F;che landesordnungen <hi rendition="#aq">T. II,</hi><lb/>
vol. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 198, 715, <hi rendition="#fr">Boehmers</hi> einleitung zum<lb/>
ge&#x017F;chickten gebrauche der acten &#xA75B;c, relatio <hi rendition="#aq">VIII,</hi><lb/>
&#x017F;. 351 fgg. Man pfleget im &#x017F;pru&#x0364;chworte zu &#x017F;a-<lb/>
gen: wider den roz, und &#x017F;path, i&#x017F;t kein raht.<lb/>
Son&#x017F;t i&#x017F;t auch gewo&#x0364;nlich: daß die vihha&#x0364;ndler dem<lb/>
ka&#x0364;ufer das vih auf die probe eine zeitlang geben,<lb/>
ausweißlich der anwei&#x017F;ung fu&#x0364;r die beambten, &#x017F;. 435,<lb/>
§ 658. Von den gebrechen &#x017F;ind die krankheiten<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. Di&#x017F;e &#x017F;ind entweder heilbare,<lb/>
oder unheilbare.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1110</head><lb/>
          <p>Die betru&#x0364;gereien, und li&#x017F;ten der roßha&#x0364;ndeler<note place="right">von den hil-<lb/>
pertsgriffen de&#xA75B;<lb/>
roßha&#x0364;ndler.</note><lb/>
&#x017F;ind in meiner anwei&#x017F;ung fu&#x0364;r die beambten nach-<lb/>
zu&#x017F;ehen &#x017F;. 390 fgg., § 566 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1111</head><lb/>
          <p>Jm monate october 1766 kam bei uns der<note place="right">von der be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit, auch<lb/>
dem unter&#x017F;chi-<lb/>
de des rozes,<lb/>
der dru&#x017F;e &#xA75B;c, bei<lb/>
den pferden.</note><lb/>
rechtsfall aus Nider-Ur&#x017F;el im Eichsfelde fu&#x0364;r: der<lb/>
M. hatte im herb&#x017F;te 1763 dem T. einen wallachen<lb/>
verkaufet, und der ka&#x0364;ufer die bezalung binnen 6<lb/>
wochen zu lei&#x017F;ten ver&#x017F;prochen; welches aber nicht<lb/>
erfolgete. Daher der M. wider den T. eine klage<lb/>
erhobe. Der beklagte &#x017F;chu&#x0364;zete fu&#x0364;r: daß der wal-<lb/>
lach die dru&#x017F;e, oder &#x017F;teindru&#x017F;e, oder gar den roz<lb/>
gehabt habe. Der kla&#x0364;ger erwiderte: welcher ge-<lb/>
&#x017F;talt es nun 3 jare wa&#x0364;ren: daß der handel getrof-<lb/>
fen worden wa&#x0364;re, und das pferd noch lebe; mit-<lb/>
hin es unmo&#x0364;glich &#x017F;ei: mit dem roze behaftet gewe-<lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Es kam all&#x017F;o auf die be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der krankheit, und des angeblichen rozes haubt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich an. Jnzwi&#x017F;chen zeiget der angezogene<lb/>
Dr. <hi rendition="#fr">Schreber</hi> &#x017F;. 68: daß der roz als eine krank-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0689] von den pferden. Schilter in exerc. ad π. XXXIIII, § 15, von Pufendorf th. I, obſ. 237, Stryk am a. o. § XIII, fgg., die Culmbachiſche landesordnungen T. II, vol. I, ſ. 198, 715, Boehmers einleitung zum geſchickten gebrauche der acten ꝛc, relatio VIII, ſ. 351 fgg. Man pfleget im ſpruͤchworte zu ſa- gen: wider den roz, und ſpath, iſt kein raht. Sonſt iſt auch gewoͤnlich: daß die vihhaͤndler dem kaͤufer das vih auf die probe eine zeitlang geben, ausweißlich der anweiſung fuͤr die beambten, ſ. 435, § 658. Von den gebrechen ſind die krankheiten zu unterſcheiden. Diſe ſind entweder heilbare, oder unheilbare. § 1110 Die betruͤgereien, und liſten der roßhaͤndeler ſind in meiner anweiſung fuͤr die beambten nach- zuſehen ſ. 390 fgg., § 566 fg. von den hil- pertsgriffen deꝛ roßhaͤndler. § 1111 Jm monate october 1766 kam bei uns der rechtsfall aus Nider-Urſel im Eichsfelde fuͤr: der M. hatte im herbſte 1763 dem T. einen wallachen verkaufet, und der kaͤufer die bezalung binnen 6 wochen zu leiſten verſprochen; welches aber nicht erfolgete. Daher der M. wider den T. eine klage erhobe. Der beklagte ſchuͤzete fuͤr: daß der wal- lach die druſe, oder ſteindruſe, oder gar den roz gehabt habe. Der klaͤger erwiderte: welcher ge- ſtalt es nun 3 jare waͤren: daß der handel getrof- fen worden waͤre, und das pferd noch lebe; mit- hin es unmoͤglich ſei: mit dem roze behaftet gewe- ſen zu ſeyn. Es kam allſo auf die beſchaffenheit der krankheit, und des angeblichen rozes haubt- ſaͤchlich an. Jnzwiſchen zeiget der angezogene Dr. Schreber ſ. 68: daß der roz als eine krank- heit von der beſchaf- fenheit, auch dem unterſchi- de des rozes, der druſe ꝛc, bei den pferden. T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/689
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/689>, abgerufen am 22.11.2024.