Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

I. haubtst. von der wirklichkeit
nicht statt finden, z. e. bei den gedingen (pactis),
bei welchen so wenig, als weniger in den contra-
ctibus innominatis die zurücktretung anschläget.
Eine teutsche vorladung füret keine beleidigung des
respectes mit sich, wie die römische vocatio in jus.
3) Sihe vor allen dingen auf die gedinge, abre-
dungen, verordnungen, gebarungen, familien-ver-
träge etc. Denn geding, willkür bricht landrecht,
wo keine verbote, noch gebote vorhanden sind;
nächstdem 4) auf die ganz besonderen rechte eines
landes, und gesäze, wovon die übrige rechte nichts
enthalten. Nach disen muß zuförderst gerichtet
werden. 5) Hätte eine stadt, oder flecken in einem
lande ein ganz besonderes recht, (statutum), oder
eine erwisene gewonheit; so darf ich nicht nach der
landesordnung; sondern auf die sazungen des or-
tes sprechen. 6) Findet sich im lande, oder am
orte kein besonderes gesäz, noch recht; so ist auf die
umligenden orte, auch lande, und andere teutsche
rechte zu sehen, oder 7) auf die teutsche Reichs-
sazungen das augenmerk zu richten. 8) Ein jedes
gesäz muß nach jedes landes art, und sitten einge-
richtet, auch verstanden werden; folglich kan das
römische recht gar nicht auf alle teutsche lande in
allen sachen quadriren. Denn ein anders ist der
römische, und ein anders der teutsche stab. Sol-
chem nach sind die teutsche rechte nicht aus den rö-
mischen zu erklären, wenn selbige hirvon nichts ent-
halten, auch wohl gar disen entgegen stehen; in
welchen fällen das römische recht gar nicht zu ge-
brauchen ist. Zum beispile dinet die verkaufung
der früchte auf dem halme, der trauben auf dem
stocke, welche das römische recht erlaubet; dahin-
gegen diselbe in den Reichsgesäzen verboten wird,
Joh. Gottl. Heinecc de venditione illicita fru-
ctuum in herbis,
Halle 1738, 4t. Das jagt-

berg-

I. haubtſt. von der wirklichkeit
nicht ſtatt finden, z. e. bei den gedingen (pactis),
bei welchen ſo wenig, als weniger in den contra-
ctibus innominatis die zuruͤcktretung anſchlaͤget.
Eine teutſche vorladung fuͤret keine beleidigung des
reſpectes mit ſich, wie die roͤmiſche vocatio in jus.
3) Sihe vor allen dingen auf die gedinge, abre-
dungen, verordnungen, gebarungen, familien-ver-
traͤge ꝛc. Denn geding, willkuͤr bricht landrecht,
wo keine verbote, noch gebote vorhanden ſind;
naͤchſtdem 4) auf die ganz beſonderen rechte eines
landes, und geſaͤze, wovon die uͤbrige rechte nichts
enthalten. Nach diſen muß zufoͤrderſt gerichtet
werden. 5) Haͤtte eine ſtadt, oder flecken in einem
lande ein ganz beſonderes recht, (ſtatutum), oder
eine erwiſene gewonheit; ſo darf ich nicht nach der
landesordnung; ſondern auf die ſazungen des or-
tes ſprechen. 6) Findet ſich im lande, oder am
orte kein beſonderes geſaͤz, noch recht; ſo iſt auf die
umligenden orte, auch lande, und andere teutſche
rechte zu ſehen, oder 7) auf die teutſche Reichs-
ſazungen das augenmerk zu richten. 8) Ein jedes
geſaͤz muß nach jedes landes art, und ſitten einge-
richtet, auch verſtanden werden; folglich kan das
roͤmiſche recht gar nicht auf alle teutſche lande in
allen ſachen quadriren. Denn ein anders iſt der
roͤmiſche, und ein anders der teutſche ſtab. Sol-
chem nach ſind die teutſche rechte nicht aus den roͤ-
miſchen zu erklaͤren, wenn ſelbige hirvon nichts ent-
halten, auch wohl gar diſen entgegen ſtehen; in
welchen faͤllen das roͤmiſche recht gar nicht zu ge-
brauchen iſt. Zum beiſpile dinet die verkaufung
der fruͤchte auf dem halme, der trauben auf dem
ſtocke, welche das roͤmiſche recht erlaubet; dahin-
gegen diſelbe in den Reichsgeſaͤzen verboten wird,
Joh. Gottl. Heinecc de venditione illicita fru-
ctuum in herbis,
Halle 1738, 4t. Das jagt-

berg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> haubt&#x017F;t. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/>
nicht &#x017F;tatt finden, z. e. bei den gedingen (pactis),<lb/>
bei welchen &#x017F;o wenig, als weniger in den contra-<lb/>
ctibus innominatis die zuru&#x0364;cktretung an&#x017F;chla&#x0364;get.<lb/>
Eine teut&#x017F;che vorladung fu&#x0364;ret keine beleidigung des<lb/>
re&#x017F;pectes mit &#x017F;ich, wie die ro&#x0364;mi&#x017F;che vocatio in jus.<lb/>
3) Sihe vor allen dingen auf die gedinge, abre-<lb/>
dungen, verordnungen, gebarungen, familien-ver-<lb/>
tra&#x0364;ge &#xA75B;c. Denn geding, willku&#x0364;r bricht landrecht,<lb/>
wo keine verbote, noch gebote vorhanden &#x017F;ind;<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;tdem 4) auf die ganz be&#x017F;onderen rechte eines<lb/>
landes, und ge&#x017F;a&#x0364;ze, wovon die u&#x0364;brige rechte nichts<lb/>
enthalten. Nach di&#x017F;en muß zufo&#x0364;rder&#x017F;t gerichtet<lb/>
werden. 5) Ha&#x0364;tte eine &#x017F;tadt, oder flecken in einem<lb/>
lande ein ganz be&#x017F;onderes recht, (&#x017F;tatutum), oder<lb/>
eine erwi&#x017F;ene gewonheit; &#x017F;o darf ich nicht nach der<lb/>
landesordnung; &#x017F;ondern auf die &#x017F;azungen des or-<lb/>
tes &#x017F;prechen. 6) Findet &#x017F;ich im lande, oder am<lb/>
orte kein be&#x017F;onderes ge&#x017F;a&#x0364;z, noch recht; &#x017F;o i&#x017F;t auf die<lb/>
umligenden orte, auch lande, und andere teut&#x017F;che<lb/>
rechte zu &#x017F;ehen, oder 7) auf die teut&#x017F;che Reichs-<lb/>
&#x017F;azungen das augenmerk zu richten. 8) Ein jedes<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;z muß nach jedes landes art, und &#x017F;itten einge-<lb/>
richtet, auch ver&#x017F;tanden werden; folglich kan das<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che recht gar nicht auf alle teut&#x017F;che lande in<lb/>
allen &#x017F;achen quadriren. Denn ein anders i&#x017F;t der<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che, und ein anders der teut&#x017F;che &#x017F;tab. Sol-<lb/>
chem nach &#x017F;ind die teut&#x017F;che rechte nicht aus den ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen zu erkla&#x0364;ren, wenn &#x017F;elbige hirvon nichts ent-<lb/>
halten, auch wohl gar di&#x017F;en entgegen &#x017F;tehen; in<lb/>
welchen fa&#x0364;llen das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht gar nicht zu ge-<lb/>
brauchen i&#x017F;t. Zum bei&#x017F;pile dinet die verkaufung<lb/>
der fru&#x0364;chte auf dem halme, der trauben auf dem<lb/>
&#x017F;tocke, welche das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht erlaubet; dahin-<lb/>
gegen di&#x017F;elbe in den Reichsge&#x017F;a&#x0364;zen verboten wird,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Gottl. Heinecc</hi> <hi rendition="#aq">de venditione illicita fru-<lb/>
ctuum in herbis,</hi> Halle 1738, 4t. Das jagt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">berg-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0070] I. haubtſt. von der wirklichkeit nicht ſtatt finden, z. e. bei den gedingen (pactis), bei welchen ſo wenig, als weniger in den contra- ctibus innominatis die zuruͤcktretung anſchlaͤget. Eine teutſche vorladung fuͤret keine beleidigung des reſpectes mit ſich, wie die roͤmiſche vocatio in jus. 3) Sihe vor allen dingen auf die gedinge, abre- dungen, verordnungen, gebarungen, familien-ver- traͤge ꝛc. Denn geding, willkuͤr bricht landrecht, wo keine verbote, noch gebote vorhanden ſind; naͤchſtdem 4) auf die ganz beſonderen rechte eines landes, und geſaͤze, wovon die uͤbrige rechte nichts enthalten. Nach diſen muß zufoͤrderſt gerichtet werden. 5) Haͤtte eine ſtadt, oder flecken in einem lande ein ganz beſonderes recht, (ſtatutum), oder eine erwiſene gewonheit; ſo darf ich nicht nach der landesordnung; ſondern auf die ſazungen des or- tes ſprechen. 6) Findet ſich im lande, oder am orte kein beſonderes geſaͤz, noch recht; ſo iſt auf die umligenden orte, auch lande, und andere teutſche rechte zu ſehen, oder 7) auf die teutſche Reichs- ſazungen das augenmerk zu richten. 8) Ein jedes geſaͤz muß nach jedes landes art, und ſitten einge- richtet, auch verſtanden werden; folglich kan das roͤmiſche recht gar nicht auf alle teutſche lande in allen ſachen quadriren. Denn ein anders iſt der roͤmiſche, und ein anders der teutſche ſtab. Sol- chem nach ſind die teutſche rechte nicht aus den roͤ- miſchen zu erklaͤren, wenn ſelbige hirvon nichts ent- halten, auch wohl gar diſen entgegen ſtehen; in welchen faͤllen das roͤmiſche recht gar nicht zu ge- brauchen iſt. Zum beiſpile dinet die verkaufung der fruͤchte auf dem halme, der trauben auf dem ſtocke, welche das roͤmiſche recht erlaubet; dahin- gegen diſelbe in den Reichsgeſaͤzen verboten wird, Joh. Gottl. Heinecc de venditione illicita fru- ctuum in herbis, Halle 1738, 4t. Das jagt- berg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/70
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/70>, abgerufen am 24.11.2024.