Drei und zwanzigstes haubtstück von den leblosen beweglichen sachen, auch vom schiffe, und geschirre. § 1334
Das schiff bedeutet insgemein eine lange maschi- ne (langes instrument), dadurch man etwas fortbringet. Bei den landgütern, in den ehebere- dungen der gemeinen leute, findet sich öfters schiff, und geschirr (§ 759). Einige rechnen die ege, und den pflug zum schiffe. Das zugvih wird zwar im gemeinen leben geschirr genennet, da man saget: er hält sein geschirr; allein wenn das zugleich bei einem anschlage der güter nicht ausgedrücket, noch gemeldet worden ist, wird es unter schiff, und ge- schirr nicht mitbegriffen (§ 1337 des 1ten th.)
§ 1336
Das inventarium vom schiffe, und geschirrevon der schä- zung des schif- fes, und ge- schirres. wird am füglichsten eben so wie die taxe des vihes gemachet (§ 1329), da nämlich ein jeder wagen, samt allem, was darzu gehörig ist, auch dem pferde- geschirre, als zäume, kumpte, leinen, wagen, seile rc auf einen besonderen ort gesezet, von den gerichten besehen, taxiret, und das quantum nidergeschriben wird.
§ 1337
Bei den grossen gebäuden gibet es gemeiniglichvon den inven- tarien bei ge- bäuden. ein eigenes starkes inventarium, und pfleget man zu mererer richtigkeit einen notarien mit ein paar gerichtsschöffen herum zu schicken, und alles genau verzeichnen zu lassen, damit die beschaffenheit, be- sonders der haushaltungsgebäude, an zigeln, fen-
stern,
III.Teil. X x
II b., XXIII h. von lebloſen ſachen ꝛc.
Drei und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den lebloſen beweglichen ſachen, auch vom ſchiffe, und geſchirre. § 1334
Das ſchiff bedeutet insgemein eine lange maſchi- ne (langes inſtrument), dadurch man etwas fortbringet. Bei den landguͤtern, in den ehebere- dungen der gemeinen leute, findet ſich oͤfters ſchiff, und geſchirr (§ 759). Einige rechnen die ege, und den pflug zum ſchiffe. Das zugvih wird zwar im gemeinen leben geſchirr genennet, da man ſaget: er haͤlt ſein geſchirr; allein wenn das zugleich bei einem anſchlage der guͤter nicht ausgedruͤcket, noch gemeldet worden iſt, wird es unter ſchiff, und ge- ſchirr nicht mitbegriffen (§ 1337 des 1ten th.)
§ 1336
Das inventarium vom ſchiffe, und geſchirrevon der ſchaͤ- zung des ſchif- fes, und ge- ſchirres. wird am fuͤglichſten eben ſo wie die taxe des vihes gemachet (§ 1329), da naͤmlich ein jeder wagen, ſamt allem, was darzu gehoͤrig iſt, auch dem pferde- geſchirre, als zaͤume, kumpte, leinen, wagen, ſeile ꝛc auf einen beſonderen ort geſezet, von den gerichten beſehen, taxiret, und das quantum nidergeſchriben wird.
§ 1337
Bei den groſſen gebaͤuden gibet es gemeiniglichvon den inven- tarien bei ge- baͤuden. ein eigenes ſtarkes inventarium, und pfleget man zu mererer richtigkeit einen notarien mit ein paar gerichtsſchoͤffen herum zu ſchicken, und alles genau verzeichnen zu laſſen, damit die beſchaffenheit, be- ſonders der haushaltungsgebaͤude, an zigeln, fen-
ſtern,
III.Teil. X x
<TEI><text><body><pbfacs="#f0713"n="689"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XXIII</hi> h. von lebloſen ſachen ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Drei und zwanzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den<lb/>
lebloſen beweglichen ſachen, auch vom<lb/>ſchiffe, und geſchirre.</hi><lb/>
§ 1334</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as ſchiff bedeutet insgemein eine lange maſchi-<lb/>
ne (langes inſtrument), dadurch man etwas<lb/>
fortbringet. Bei den landguͤtern, in den ehebere-<lb/>
dungen der gemeinen leute, findet ſich oͤfters ſchiff,<lb/>
und geſchirr (§ 759). Einige rechnen die ege, und<lb/>
den pflug zum ſchiffe. Das zugvih wird zwar<lb/>
im gemeinen leben geſchirr genennet, da man ſaget:<lb/>
er haͤlt ſein geſchirr; allein wenn das zugleich bei<lb/>
einem anſchlage der guͤter nicht ausgedruͤcket, noch<lb/>
gemeldet worden iſt, wird es unter ſchiff, und ge-<lb/>ſchirr nicht mitbegriffen (§ 1337 des 1ten th.)</p><lb/><divn="2"><head>§ 1336</head><lb/><p>Das inventarium vom ſchiffe, und geſchirre<noteplace="right">von der ſchaͤ-<lb/>
zung des ſchif-<lb/>
fes, und ge-<lb/>ſchirres.</note><lb/>
wird am fuͤglichſten eben ſo wie die taxe des vihes<lb/>
gemachet (§ 1329), da naͤmlich ein jeder wagen,<lb/>ſamt allem, was darzu gehoͤrig iſt, auch dem pferde-<lb/>
geſchirre, als zaͤume, kumpte, leinen, wagen, ſeile ꝛc<lb/>
auf einen beſonderen ort geſezet, von den gerichten<lb/>
beſehen, taxiret, und das quantum nidergeſchriben<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1337</head><lb/><p>Bei den groſſen gebaͤuden gibet es gemeiniglich<noteplace="right">von den inven-<lb/>
tarien bei ge-<lb/>
baͤuden.</note><lb/>
ein eigenes ſtarkes inventarium, und pfleget man<lb/>
zu mererer richtigkeit einen notarien mit ein paar<lb/>
gerichtsſchoͤffen herum zu ſchicken, und alles genau<lb/>
verzeichnen zu laſſen, damit die beſchaffenheit, be-<lb/>ſonders der haushaltungsgebaͤude, an zigeln, fen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> X x</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtern,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[689/0713]
II b., XXIII h. von lebloſen ſachen ꝛc.
Drei und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den
lebloſen beweglichen ſachen, auch vom
ſchiffe, und geſchirre.
§ 1334
Das ſchiff bedeutet insgemein eine lange maſchi-
ne (langes inſtrument), dadurch man etwas
fortbringet. Bei den landguͤtern, in den ehebere-
dungen der gemeinen leute, findet ſich oͤfters ſchiff,
und geſchirr (§ 759). Einige rechnen die ege, und
den pflug zum ſchiffe. Das zugvih wird zwar
im gemeinen leben geſchirr genennet, da man ſaget:
er haͤlt ſein geſchirr; allein wenn das zugleich bei
einem anſchlage der guͤter nicht ausgedruͤcket, noch
gemeldet worden iſt, wird es unter ſchiff, und ge-
ſchirr nicht mitbegriffen (§ 1337 des 1ten th.)
§ 1336
Das inventarium vom ſchiffe, und geſchirre
wird am fuͤglichſten eben ſo wie die taxe des vihes
gemachet (§ 1329), da naͤmlich ein jeder wagen,
ſamt allem, was darzu gehoͤrig iſt, auch dem pferde-
geſchirre, als zaͤume, kumpte, leinen, wagen, ſeile ꝛc
auf einen beſonderen ort geſezet, von den gerichten
beſehen, taxiret, und das quantum nidergeſchriben
wird.
von der ſchaͤ-
zung des ſchif-
fes, und ge-
ſchirres.
§ 1337
Bei den groſſen gebaͤuden gibet es gemeiniglich
ein eigenes ſtarkes inventarium, und pfleget man
zu mererer richtigkeit einen notarien mit ein paar
gerichtsſchoͤffen herum zu ſchicken, und alles genau
verzeichnen zu laſſen, damit die beſchaffenheit, be-
ſonders der haushaltungsgebaͤude, an zigeln, fen-
ſtern,
von den inven-
tarien bei ge-
baͤuden.
III. Teil. X x
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/713>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.