Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
I haubtst. von der wirklichkeit etc.
§ 31
was zu den ver-
änderungen in
den teutschen
rechten anlaß
gegeben hat?

Die alte zeiten gehen von den heutigen in vi-
len stücken ab (§ 6). Die veränderungen (§ 4)
gründen sich haubtsächlich auf 4 ursachen; 1) die
empor gekommene landesfürstliche hoheit, welche
die landstände an prälaten, der ritterschaft, wie
auch die vermögenden städte, und deren macht
herunter zu sezen, auch zu demütigen gesuchet hat.
2) Die veränderte krigesart. Der ritter war in
seiner burg verwaret, und fest; nach erfindung des
pulvers aber fil dises mehrenteils weg. 3) Der
zu stand gebrachte landfride, welcher die teutschen
landstände fast gänzlich entwafnete. Vor dem
landfriden konnte ein ieder privatus, mit zuzihung
seiner bundsverwandten, sich selbst recht verschaf-
fen. Nach dem landfriden aber mussten sie ire
händel gerichtlich ausmachen, welches grosse ge-
dult, und viles gelt erfodert. 4) Das aufgestige-
ne ansehen des päbstlichen, und römischen rechtes,
nach deren lehren die günstlinge behaubteten: daß
ein landsaß, auch untertan, welcher sich auf beson-
dere vergünstigungen steiffe, dise dartun solle; in
betracht dises gerechtsamen wären, welche einem
landsassen nicht zustünden; sodann müsse man in
zweiffelhaften fällen die auslegung wider die land-
sassen machen, Struben in der rechtlichen ausfü-
rung für die von Steinberg; abriß von dem neue-
sten zustande der gelehrsamkeit s. 272 fg. im 4ten
stücke, Gött. 1738, 8v. Ausser dem ist in Teutsch-
lande durch die darin geschehene errichtung der
universitaeten eine ungemeine veränderung bemer-
ket worden; anbenebst sind dadurch vile bedinun-
gen vom adel auf den bürgerstand gefallen, besage
meiner alten kleinen schriften im 2ten bande, Vten
stücke, XIte abh. s. 345 fgg. Giessen 1744, 8v. Zu
unseren zeiten hat man nun das glück gehabt: auf

gesunde
I haubtſt. von der wirklichkeit ꝛc.
§ 31
was zu den ver-
aͤnderungen in
den teutſchen
rechten anlaß
gegeben hat?

Die alte zeiten gehen von den heutigen in vi-
len ſtuͤcken ab (§ 6). Die veraͤnderungen (§ 4)
gruͤnden ſich haubtſaͤchlich auf 4 urſachen; 1) die
empor gekommene landesfuͤrſtliche hoheit, welche
die landſtaͤnde an praͤlaten, der ritterſchaft, wie
auch die vermoͤgenden ſtaͤdte, und deren macht
herunter zu ſezen, auch zu demuͤtigen geſuchet hat.
2) Die veraͤnderte krigesart. Der ritter war in
ſeiner burg verwaret, und feſt; nach erfindung des
pulvers aber fil diſes mehrenteils weg. 3) Der
zu ſtand gebrachte landfride, welcher die teutſchen
landſtaͤnde faſt gaͤnzlich entwafnete. Vor dem
landfriden konnte ein ieder privatus, mit zuzihung
ſeiner bundsverwandten, ſich ſelbſt recht verſchaf-
fen. Nach dem landfriden aber muſſten ſie ire
haͤndel gerichtlich ausmachen, welches groſſe ge-
dult, und viles gelt erfodert. 4) Das aufgeſtige-
ne anſehen des paͤbſtlichen, und roͤmiſchen rechtes,
nach deren lehren die guͤnſtlinge behaubteten: daß
ein landſaß, auch untertan, welcher ſich auf beſon-
dere verguͤnſtigungen ſteiffe, diſe dartun ſolle; in
betracht diſes gerechtſamen waͤren, welche einem
landſaſſen nicht zuſtuͤnden; ſodann muͤſſe man in
zweiffelhaften faͤllen die auslegung wider die land-
ſaſſen machen, Struben in der rechtlichen ausfuͤ-
rung fuͤr die von Steinberg; abriß von dem neue-
ſten zuſtande der gelehrſamkeit ſ. 272 fg. im 4ten
ſtuͤcke, Goͤtt. 1738, 8v. Auſſer dem iſt in Teutſch-
lande durch die darin geſchehene errichtung der
univerſitaeten eine ungemeine veraͤnderung bemer-
ket worden; anbenebſt ſind dadurch vile bedinun-
gen vom adel auf den buͤrgerſtand gefallen, beſage
meiner alten kleinen ſchriften im 2ten bande, Vten
ſtuͤcke, XIte abh. ſ. 345 fgg. Gieſſen 1744, 8v. Zu
unſeren zeiten hat man nun das gluͤck gehabt: auf

geſunde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0072" n="48"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;t. von der wirklichkeit &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 31</head><lb/>
          <note place="left">was zu den ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen in<lb/>
den teut&#x017F;chen<lb/>
rechten anlaß<lb/>
gegeben hat?</note>
          <p>Die alte zeiten gehen von den heutigen in vi-<lb/>
len &#x017F;tu&#x0364;cken ab (§ 6). Die vera&#x0364;nderungen (§ 4)<lb/>
gru&#x0364;nden &#x017F;ich haubt&#x017F;a&#x0364;chlich auf 4 ur&#x017F;achen; 1) die<lb/>
empor gekommene landesfu&#x0364;r&#x017F;tliche hoheit, welche<lb/>
die land&#x017F;ta&#x0364;nde an pra&#x0364;laten, der ritter&#x017F;chaft, wie<lb/>
auch die vermo&#x0364;genden &#x017F;ta&#x0364;dte, und deren macht<lb/>
herunter zu &#x017F;ezen, auch zu demu&#x0364;tigen ge&#x017F;uchet hat.<lb/>
2) Die vera&#x0364;nderte krigesart. Der ritter war in<lb/>
&#x017F;einer burg verwaret, und fe&#x017F;t; nach erfindung des<lb/>
pulvers aber fil di&#x017F;es mehrenteils weg. 3) Der<lb/>
zu &#x017F;tand gebrachte landfride, welcher die teut&#x017F;chen<lb/>
land&#x017F;ta&#x0364;nde fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich entwafnete. Vor dem<lb/>
landfriden konnte ein ieder privatus, mit zuzihung<lb/>
&#x017F;einer bundsverwandten, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t recht ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen. Nach dem landfriden aber mu&#x017F;&#x017F;ten &#x017F;ie ire<lb/>
ha&#x0364;ndel gerichtlich ausmachen, welches gro&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
dult, und viles gelt erfodert. 4) Das aufge&#x017F;tige-<lb/>
ne an&#x017F;ehen des pa&#x0364;b&#x017F;tlichen, und ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechtes,<lb/>
nach deren lehren die gu&#x0364;n&#x017F;tlinge behaubteten: daß<lb/>
ein land&#x017F;aß, auch untertan, welcher &#x017F;ich auf be&#x017F;on-<lb/>
dere vergu&#x0364;n&#x017F;tigungen &#x017F;teiffe, di&#x017F;e dartun &#x017F;olle; in<lb/>
betracht di&#x017F;es gerecht&#x017F;amen wa&#x0364;ren, welche einem<lb/>
land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en nicht zu&#x017F;tu&#x0364;nden; &#x017F;odann mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man in<lb/>
zweiffelhaften fa&#x0364;llen die auslegung wider die land-<lb/>
&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en machen, <hi rendition="#fr">Struben</hi> in der rechtlichen ausfu&#x0364;-<lb/>
rung fu&#x0364;r die von Steinberg; abriß von dem neue-<lb/>
&#x017F;ten zu&#x017F;tande der gelehr&#x017F;amkeit &#x017F;. 272 fg. im 4ten<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke, Go&#x0364;tt. 1738, 8v. Au&#x017F;&#x017F;er dem i&#x017F;t in Teut&#x017F;ch-<lb/>
lande durch die darin ge&#x017F;chehene errichtung der<lb/>
univer&#x017F;itaeten eine ungemeine vera&#x0364;nderung bemer-<lb/>
ket worden; anbeneb&#x017F;t &#x017F;ind dadurch vile bedinun-<lb/>
gen vom adel auf den bu&#x0364;rger&#x017F;tand gefallen, be&#x017F;age<lb/>
meiner alten kleinen &#x017F;chriften im 2ten bande, <hi rendition="#aq">V</hi>ten<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke, <hi rendition="#aq">XI</hi>te abh. &#x017F;. 345 fgg. Gie&#x017F;&#x017F;en 1744, 8v. Zu<lb/>
un&#x017F;eren zeiten hat man nun das glu&#x0364;ck gehabt: auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;unde</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0072] I haubtſt. von der wirklichkeit ꝛc. § 31 Die alte zeiten gehen von den heutigen in vi- len ſtuͤcken ab (§ 6). Die veraͤnderungen (§ 4) gruͤnden ſich haubtſaͤchlich auf 4 urſachen; 1) die empor gekommene landesfuͤrſtliche hoheit, welche die landſtaͤnde an praͤlaten, der ritterſchaft, wie auch die vermoͤgenden ſtaͤdte, und deren macht herunter zu ſezen, auch zu demuͤtigen geſuchet hat. 2) Die veraͤnderte krigesart. Der ritter war in ſeiner burg verwaret, und feſt; nach erfindung des pulvers aber fil diſes mehrenteils weg. 3) Der zu ſtand gebrachte landfride, welcher die teutſchen landſtaͤnde faſt gaͤnzlich entwafnete. Vor dem landfriden konnte ein ieder privatus, mit zuzihung ſeiner bundsverwandten, ſich ſelbſt recht verſchaf- fen. Nach dem landfriden aber muſſten ſie ire haͤndel gerichtlich ausmachen, welches groſſe ge- dult, und viles gelt erfodert. 4) Das aufgeſtige- ne anſehen des paͤbſtlichen, und roͤmiſchen rechtes, nach deren lehren die guͤnſtlinge behaubteten: daß ein landſaß, auch untertan, welcher ſich auf beſon- dere verguͤnſtigungen ſteiffe, diſe dartun ſolle; in betracht diſes gerechtſamen waͤren, welche einem landſaſſen nicht zuſtuͤnden; ſodann muͤſſe man in zweiffelhaften faͤllen die auslegung wider die land- ſaſſen machen, Struben in der rechtlichen ausfuͤ- rung fuͤr die von Steinberg; abriß von dem neue- ſten zuſtande der gelehrſamkeit ſ. 272 fg. im 4ten ſtuͤcke, Goͤtt. 1738, 8v. Auſſer dem iſt in Teutſch- lande durch die darin geſchehene errichtung der univerſitaeten eine ungemeine veraͤnderung bemer- ket worden; anbenebſt ſind dadurch vile bedinun- gen vom adel auf den buͤrgerſtand gefallen, beſage meiner alten kleinen ſchriften im 2ten bande, Vten ſtuͤcke, XIte abh. ſ. 345 fgg. Gieſſen 1744, 8v. Zu unſeren zeiten hat man nun das gluͤck gehabt: auf geſunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/72
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/72>, abgerufen am 24.11.2024.