et superfunde aquae fontanae v vel vi. Clau- de cucurbitam sedulo cera eam obturando et ve- sica suilla operiendo, digeratur calore arena leni per 10 vel 12 horas, cucurbitam interdum agi- tando. Postea vero quam puluis subsederit, de- cantetur;
iedoch haben die Wirtembergische aerzte für besser gefunden: die materie noch länger zu digeriren, und darnach zu filtriren. Sie gossen darauf an- derthalb unzen ungefer in ein reines glaß, und lissen von disem liquor aus opermente, und lebendigen kalk 8 bis 9 tropfen ins glaß wein fallen. War nun der wein ächt, auch unverfälschet; so sezete sich zwar an den boden des glases etwas dickes weiß- gelblichtes; iedoch behilt der wein seine vorige far- be; war aber der wein verfälschet; so sezete sich zwar auch vorgedachter saz unten an; gleichwohl veränderte der wein seine farbe, daß er teils röter, teils schwarzgelber (fusium), teils, wo er erst frisch geschmiret war, schwarz wurde. Es muß aber dise probier-tinte frisch seyn. Denn, wofern sie et- liche tage gestanden hat, kan man sich darauf nicht verlassen; auch gehet dise probe nur auf die verfäl- schung mit glätte, oder bleizucker; hat man auch den reinesten wein in zinnernen flaschen über nacht stehen lassen; so stehet er die probe nicht leichtlich aus, Lentilius s. 76 § 4. Und ob zwar den aerz- ten eingewendet werden wollen: daß dise probe bei allen weinen nicht brauchbar wäre; so haben sie doch die zweifelmacher eines andern überfüret, Ros. Lentilius in iatromemnatibus theor. pract. Stut- gard 1712, 8v, s. 67.
§ 1475
was der wein- verfälschungen halber in den
Jn den den fürstl. hessen-casselischen landen ist den 15ten dec. 1750 wider die weinverfälscher eine
verord-
II buch, XXXIII haubtſtuͤck,
et ſuperfunde aquae fontanae ℥v vel ℥vi. Clau- de cucurbitam ſedulo cera eam obturando et ve- ſica ſuilla operiendo, digeratur calore arena leni per 10 vel 12 horas, cucurbitam interdum agi- tando. Poſtea vero quam puluis ſubſederit, de- cantetur;
iedoch haben die Wirtembergiſche aerzte fuͤr beſſer gefunden: die materie noch laͤnger zu digeriren, und darnach zu filtriren. Sie goſſen darauf an- derthalb unzen ungefer in ein reines glaß, und liſſen von diſem liquor aus opermente, und lebendigen kalk 8 bis 9 tropfen ins glaß wein fallen. War nun der wein aͤcht, auch unverfaͤlſchet; ſo ſezete ſich zwar an den boden des glaſes etwas dickes weiß- gelblichtes; iedoch behilt der wein ſeine vorige far- be; war aber der wein verfaͤlſchet; ſo ſezete ſich zwar auch vorgedachter ſaz unten an; gleichwohl veraͤnderte der wein ſeine farbe, daß er teils roͤter, teils ſchwarzgelber (fuſium), teils, wo er erſt friſch geſchmiret war, ſchwarz wurde. Es muß aber diſe probier-tinte friſch ſeyn. Denn, wofern ſie et- liche tage geſtanden hat, kan man ſich darauf nicht verlaſſen; auch gehet diſe probe nur auf die verfaͤl- ſchung mit glaͤtte, oder bleizucker; hat man auch den reineſten wein in zinnernen flaſchen uͤber nacht ſtehen laſſen; ſo ſtehet er die probe nicht leichtlich aus, Lentilius ſ. 76 § 4. Und ob zwar den aerz- ten eingewendet werden wollen: daß diſe probe bei allen weinen nicht brauchbar waͤre; ſo haben ſie doch die zweifelmacher eines andern uͤberfuͤret, Roſ. Lentilius in iatromemnatibus theor. pract. Stut- gard 1712, 8v, ſ. 67.
§ 1475
was der wein- verfaͤlſchungen halber in den
Jn den den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt den 15ten dec. 1750 wider die weinverfaͤlſcher eine
verord-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0738"n="714"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XXXIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">et ſuperfunde aquae fontanae ℥v vel ℥vi. Clau-<lb/>
de cucurbitam ſedulo cera eam obturando et ve-<lb/>ſica ſuilla operiendo, digeratur calore arena leni<lb/>
per 10 vel 12 horas, cucurbitam interdum agi-<lb/>
tando. Poſtea vero quam puluis ſubſederit, de-<lb/>
cantetur;</hi></quote></cit><lb/><p>iedoch haben die Wirtembergiſche aerzte fuͤr beſſer<lb/>
gefunden: die materie noch laͤnger zu digeriren,<lb/>
und darnach zu filtriren. Sie goſſen darauf an-<lb/>
derthalb unzen ungefer in ein reines glaß, und liſſen<lb/>
von diſem liquor aus opermente, und lebendigen<lb/>
kalk 8 bis 9 tropfen ins glaß wein fallen. War<lb/>
nun der wein aͤcht, auch unverfaͤlſchet; ſo ſezete ſich<lb/>
zwar an den boden des glaſes etwas dickes weiß-<lb/>
gelblichtes; iedoch behilt der wein ſeine vorige far-<lb/>
be; war aber der wein verfaͤlſchet; ſo ſezete ſich<lb/>
zwar auch vorgedachter ſaz unten an; gleichwohl<lb/>
veraͤnderte der wein ſeine farbe, daß er teils roͤter,<lb/>
teils ſchwarzgelber (<hirendition="#aq">fuſium</hi>), teils, wo er erſt friſch<lb/>
geſchmiret war, ſchwarz wurde. Es muß aber<lb/>
diſe probier-tinte friſch ſeyn. Denn, wofern ſie et-<lb/>
liche tage geſtanden hat, kan man ſich darauf nicht<lb/>
verlaſſen; auch gehet diſe probe nur auf die verfaͤl-<lb/>ſchung mit glaͤtte, oder bleizucker; hat man auch<lb/>
den reineſten wein in zinnernen flaſchen uͤber nacht<lb/>ſtehen laſſen; ſo ſtehet er die probe nicht leichtlich<lb/>
aus, <hirendition="#fr">Lentilius</hi>ſ. 76 § 4. Und ob zwar den aerz-<lb/>
ten eingewendet werden wollen: daß diſe probe bei<lb/>
allen weinen nicht brauchbar waͤre; ſo haben ſie<lb/>
doch die zweifelmacher eines andern uͤberfuͤret, <hirendition="#fr">Roſ.<lb/>
Lentilius</hi> in <hirendition="#aq">iatromemnatibus theor. pract.</hi> Stut-<lb/>
gard 1712, 8v, ſ. 67.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1475</head><lb/><noteplace="left">was der wein-<lb/>
verfaͤlſchungen<lb/>
halber in den</note><p>Jn den den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt<lb/>
den 15ten dec. 1750 wider die weinverfaͤlſcher eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">verord-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[714/0738]
II buch, XXXIII haubtſtuͤck,
et ſuperfunde aquae fontanae ℥v vel ℥vi. Clau-
de cucurbitam ſedulo cera eam obturando et ve-
ſica ſuilla operiendo, digeratur calore arena leni
per 10 vel 12 horas, cucurbitam interdum agi-
tando. Poſtea vero quam puluis ſubſederit, de-
cantetur;
iedoch haben die Wirtembergiſche aerzte fuͤr beſſer
gefunden: die materie noch laͤnger zu digeriren,
und darnach zu filtriren. Sie goſſen darauf an-
derthalb unzen ungefer in ein reines glaß, und liſſen
von diſem liquor aus opermente, und lebendigen
kalk 8 bis 9 tropfen ins glaß wein fallen. War
nun der wein aͤcht, auch unverfaͤlſchet; ſo ſezete ſich
zwar an den boden des glaſes etwas dickes weiß-
gelblichtes; iedoch behilt der wein ſeine vorige far-
be; war aber der wein verfaͤlſchet; ſo ſezete ſich
zwar auch vorgedachter ſaz unten an; gleichwohl
veraͤnderte der wein ſeine farbe, daß er teils roͤter,
teils ſchwarzgelber (fuſium), teils, wo er erſt friſch
geſchmiret war, ſchwarz wurde. Es muß aber
diſe probier-tinte friſch ſeyn. Denn, wofern ſie et-
liche tage geſtanden hat, kan man ſich darauf nicht
verlaſſen; auch gehet diſe probe nur auf die verfaͤl-
ſchung mit glaͤtte, oder bleizucker; hat man auch
den reineſten wein in zinnernen flaſchen uͤber nacht
ſtehen laſſen; ſo ſtehet er die probe nicht leichtlich
aus, Lentilius ſ. 76 § 4. Und ob zwar den aerz-
ten eingewendet werden wollen: daß diſe probe bei
allen weinen nicht brauchbar waͤre; ſo haben ſie
doch die zweifelmacher eines andern uͤberfuͤret, Roſ.
Lentilius in iatromemnatibus theor. pract. Stut-
gard 1712, 8v, ſ. 67.
§ 1475
Jn den den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt
den 15ten dec. 1750 wider die weinverfaͤlſcher eine
verord-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/738>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.