-- 255 s. 343 fg., und noch der gemeine mann, wo der wein im überflusse nicht wächset. Der prinz Conrao, des herzog Conrads zu Glogau son, nachdem er praelat zu Breslau gewesen war, und zum erzbischof in Salzburg erwälet worden; gleich- wohl auf der reise zu Wien erfaren hatte, daß man zu Salzburg kein bir habe, wollte liber das erzbiß- tum faren lassen, als des bires entraten, Beck- mann im 1ten bande der beschreibung der Kur und Mark Brandenburg s. 642, allwo er auch die be- rufenen bire zu Gardelegen, Salzwedel, das Ber- nauische, Fürstenwaldische, und andere namhaft gemachet hat, s. 643 fg. § 7, s. 652, s. 654 fgg. Die Ober-und Nider-Sachsen haben ein grosses gewerbe mit dem bire.
§ 1498
Der landesherr lässet zum unterrichte der brau-von den anstal- ten bei dem birbrauen von der polizei. enden eine verordnung ergehen, vermöge deren tüchtige, und ordentliche braumeister bestellet wer- den, auch besonderen leuten die aufsicht anvertrauet wird, damit das bir gar gekochet, gut gebrauet, der gesundheit nicht schade, noch verfälschet, noch im keller vermischet werde. Eine jede stadtpolizei hat ebenfalls darüber zu wachen, Hofmann im entwurfe von polizei-anstalten § 10 s. 49 fgg. § 99 s. 158. Kraft eines ausschreibens der fürstlichen rentkammer zu Cassel vom 23sten jan. 1748 ist den beambten aufgegeben worden: auf dem lande, wo kaufbir gebrauet wird, ordentliche braumeister, auch visirer, zu bestellen, und zu verpflichten.
§ 1500
Dises getränk rüret aus einer hannöverischenvom broihaue. erfindung her, und hat seinen namen vom erfinder. Es ist eine gattung des waizen-bires; iedoch eben
nicht
vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc.
— 255 ſ. 343 fg., und noch der gemeine mann, wo der wein im uͤberfluſſe nicht waͤchſet. Der prinz Conrao, des herzog Conrads zu Glogau ſon, nachdem er praelat zu Breslau geweſen war, und zum erzbiſchof in Salzburg erwaͤlet worden; gleich- wohl auf der reiſe zu Wien erfaren hatte, daß man zu Salzburg kein bir habe, wollte liber das erzbiß- tum faren laſſen, als des bires entraten, Beck- mann im 1ten bande der beſchreibung der Kur und Mark Brandenburg ſ. 642, allwo er auch die be- rufenen bire zu Gardelegen, Salzwedel, das Ber- nauiſche, Fuͤrſtenwaldiſche, und andere namhaft gemachet hat, ſ. 643 fg. § 7, ſ. 652, ſ. 654 fgg. Die Ober-und Nider-Sachſen haben ein groſſes gewerbe mit dem bire.
§ 1498
Der landesherr laͤſſet zum unterrichte der brau-von den anſtal- ten bei dem birbrauen von der polizei. enden eine verordnung ergehen, vermoͤge deren tuͤchtige, und ordentliche braumeiſter beſtellet wer- den, auch beſonderen leuten die aufſicht anvertrauet wird, damit das bir gar gekochet, gut gebrauet, der geſundheit nicht ſchade, noch verfaͤlſchet, noch im keller vermiſchet werde. Eine jede ſtadtpolizei hat ebenfalls daruͤber zu wachen, Hofmann im entwurfe von polizei-anſtalten § 10 ſ. 49 fgg. § 99 ſ. 158. Kraft eines ausſchreibens der fuͤrſtlichen rentkammer zu Caſſel vom 23ſten jan. 1748 iſt den beambten aufgegeben worden: auf dem lande, wo kaufbir gebrauet wird, ordentliche braumeiſter, auch viſirer, zu beſtellen, und zu verpflichten.
§ 1500
Diſes getraͤnk ruͤret aus einer hannoͤveriſchenvom broihaue. erfindung her, und hat ſeinen namen vom erfinder. Es iſt eine gattung des waizen-bires; iedoch eben
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0743"n="719"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc.</hi></fw><lb/>— 255 ſ. 343 fg., und noch der gemeine mann,<lb/>
wo der wein im uͤberfluſſe nicht waͤchſet. Der<lb/>
prinz Conrao, des herzog Conrads zu Glogau ſon,<lb/>
nachdem er praelat zu Breslau geweſen war, und<lb/>
zum erzbiſchof in Salzburg erwaͤlet worden; gleich-<lb/>
wohl auf der reiſe zu Wien erfaren hatte, daß man<lb/>
zu Salzburg kein bir habe, wollte liber das erzbiß-<lb/>
tum faren laſſen, als des bires entraten, <hirendition="#fr">Beck-<lb/>
mann</hi> im 1ten bande der beſchreibung der Kur und<lb/>
Mark Brandenburg ſ. 642, allwo er auch die be-<lb/>
rufenen bire zu Gardelegen, Salzwedel, das Ber-<lb/>
nauiſche, Fuͤrſtenwaldiſche, und andere namhaft<lb/>
gemachet hat, ſ. 643 fg. § 7, ſ. 652, ſ. 654 fgg.<lb/>
Die Ober-und Nider-Sachſen haben ein groſſes<lb/>
gewerbe mit dem bire.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1498</head><lb/><p>Der landesherr laͤſſet zum unterrichte der brau-<noteplace="right">von den anſtal-<lb/>
ten bei dem<lb/>
birbrauen von<lb/>
der polizei.</note><lb/>
enden eine verordnung ergehen, vermoͤge deren<lb/>
tuͤchtige, und ordentliche braumeiſter beſtellet wer-<lb/>
den, auch beſonderen leuten die aufſicht anvertrauet<lb/>
wird, damit das bir gar gekochet, gut gebrauet,<lb/>
der geſundheit nicht ſchade, noch verfaͤlſchet, noch<lb/>
im keller vermiſchet werde. Eine jede ſtadtpolizei<lb/>
hat ebenfalls daruͤber zu wachen, <hirendition="#fr">Hofmann</hi> im<lb/>
entwurfe von polizei-anſtalten § 10 ſ. 49 fgg. § 99<lb/>ſ. 158. Kraft eines ausſchreibens der fuͤrſtlichen<lb/>
rentkammer zu Caſſel vom 23ſten jan. 1748 iſt den<lb/>
beambten aufgegeben worden: auf dem lande, wo<lb/>
kaufbir gebrauet wird, ordentliche braumeiſter,<lb/>
auch viſirer, zu beſtellen, und zu verpflichten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1500</head><lb/><p>Diſes getraͤnk ruͤret aus einer hannoͤveriſchen<noteplace="right">vom broihaue.</note><lb/>
erfindung her, und hat ſeinen namen vom erfinder.<lb/>
Es iſt eine gattung des waizen-bires; iedoch eben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[719/0743]
vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc.
— 255 ſ. 343 fg., und noch der gemeine mann,
wo der wein im uͤberfluſſe nicht waͤchſet. Der
prinz Conrao, des herzog Conrads zu Glogau ſon,
nachdem er praelat zu Breslau geweſen war, und
zum erzbiſchof in Salzburg erwaͤlet worden; gleich-
wohl auf der reiſe zu Wien erfaren hatte, daß man
zu Salzburg kein bir habe, wollte liber das erzbiß-
tum faren laſſen, als des bires entraten, Beck-
mann im 1ten bande der beſchreibung der Kur und
Mark Brandenburg ſ. 642, allwo er auch die be-
rufenen bire zu Gardelegen, Salzwedel, das Ber-
nauiſche, Fuͤrſtenwaldiſche, und andere namhaft
gemachet hat, ſ. 643 fg. § 7, ſ. 652, ſ. 654 fgg.
Die Ober-und Nider-Sachſen haben ein groſſes
gewerbe mit dem bire.
§ 1498
Der landesherr laͤſſet zum unterrichte der brau-
enden eine verordnung ergehen, vermoͤge deren
tuͤchtige, und ordentliche braumeiſter beſtellet wer-
den, auch beſonderen leuten die aufſicht anvertrauet
wird, damit das bir gar gekochet, gut gebrauet,
der geſundheit nicht ſchade, noch verfaͤlſchet, noch
im keller vermiſchet werde. Eine jede ſtadtpolizei
hat ebenfalls daruͤber zu wachen, Hofmann im
entwurfe von polizei-anſtalten § 10 ſ. 49 fgg. § 99
ſ. 158. Kraft eines ausſchreibens der fuͤrſtlichen
rentkammer zu Caſſel vom 23ſten jan. 1748 iſt den
beambten aufgegeben worden: auf dem lande, wo
kaufbir gebrauet wird, ordentliche braumeiſter,
auch viſirer, zu beſtellen, und zu verpflichten.
von den anſtal-
ten bei dem
birbrauen von
der polizei.
§ 1500
Diſes getraͤnk ruͤret aus einer hannoͤveriſchen
erfindung her, und hat ſeinen namen vom erfinder.
Es iſt eine gattung des waizen-bires; iedoch eben
nicht
vom broihaue.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/743>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.