Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom weine, bir, brantew., broih. etc.
schränket werden darf. Jn Hessen hänget das
drennen zum verschenken von der erlaubniß der rent-
kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht-
brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein
aus obste, und andern gesunden materialien ist so-
dann doch das brennen nicht verboten, Heumann
am a. o. § 256 s. 346 s. 347, und die daselbst an-
gezogene schriftsteller. Den mancherlei verfälschun-
gen der branteweine ist von der polizei vorzubeu-
gen, Hofmann im entwurfe von polizei anstalten
s. 33 fg. (pp) s. 53 fg. § 12. Weshalber die
branteweinschenken zu visitiren sind.

§ 1524

Ob der adeliche accise geben müsse, wenn er sei-ob der adeliche
accise geben
müsse?

ne früchte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§
167). Nach der regel wird dises in dem falle ver-
neinet, wofern er selbigen faßweise verkaufet (§ 1526
des 1ten th.), und nicht versellet. Ausser dem
kömmt es dißfalls auf das herkommen, oder den
lehnbrif an. Stehet in disem die schenkgerechtig-
keit; so ist der brantewein darunter mit begriffen.
Spricht der lehnbrif: ersucht, und unersucht; so
wird er auch darunter verstanden.

§ 1527

Die branteweinbrenner müssen an die rentkam-vom blasen-
ziuße.

mer eine järliche abgabe lifern, welche der blasen-
zinß heisset. Wenn der landesherr das brennen
verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von
der blase einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht
entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den
blasenzinß erheben dürfe? ist eine bestrittene frage,
welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er-
läuterung erhält. Der Horn resp. class. II, 20
s. 121, zälet den blasenzinß keinesweges zu den re-

galien;
III. Teil. Z z

vom weine, bir, brantew., broih. ꝛc.
ſchraͤnket werden darf. Jn Heſſen haͤnget das
drennen zum verſchenken von der erlaubniß der rent-
kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht-
brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein
aus obſte, und andern geſunden materialien iſt ſo-
dann doch das brennen nicht verboten, Heumann
am a. o. § 256 ſ. 346 ſ. 347, und die daſelbſt an-
gezogene ſchriftſteller. Den mancherlei verfaͤlſchun-
gen der branteweine iſt von der polizei vorzubeu-
gen, Hofmann im entwurfe von polizei anſtalten
ſ. 33 fg. (pp) ſ. 53 fg. § 12. Weshalber die
branteweinſchenken zu viſitiren ſind.

§ 1524

Ob der adeliche acciſe geben muͤſſe, wenn er ſei-ob der adeliche
acciſe geben
muͤſſe?

ne fruͤchte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§
167). Nach der regel wird diſes in dem falle ver-
neinet, wofern er ſelbigen faßweiſe verkaufet (§ 1526
des 1ten th.), und nicht verſellet. Auſſer dem
koͤmmt es dißfalls auf das herkommen, oder den
lehnbrif an. Stehet in diſem die ſchenkgerechtig-
keit; ſo iſt der brantewein darunter mit begriffen.
Spricht der lehnbrif: erſucht, und unerſucht; ſo
wird er auch darunter verſtanden.

§ 1527

Die branteweinbrenner muͤſſen an die rentkam-vom blaſen-
ziuße.

mer eine jaͤrliche abgabe lifern, welche der blaſen-
zinß heiſſet. Wenn der landesherr das brennen
verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von
der blaſe einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht
entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den
blaſenzinß erheben duͤrfe? iſt eine beſtrittene frage,
welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er-
laͤuterung erhaͤlt. Der Horn reſp. claſſ. II, 20
ſ. 121, zaͤlet den blaſenzinß keinesweges zu den re-

galien;
III. Teil. Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0745" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom weine, bir, brantew., broih. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nket werden darf. Jn He&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;nget das<lb/>
drennen zum ver&#x017F;chenken von der erlaubniß der rent-<lb/>
kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht-<lb/>
brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein<lb/>
aus ob&#x017F;te, und andern ge&#x017F;unden materialien i&#x017F;t &#x017F;o-<lb/>
dann doch das brennen nicht verboten, <hi rendition="#fr">Heumann</hi><lb/>
am a. o. § 256 &#x017F;. 346 &#x017F;. 347, und die da&#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
gezogene &#x017F;chrift&#x017F;teller. Den mancherlei verfa&#x0364;l&#x017F;chun-<lb/>
gen der branteweine i&#x017F;t von der polizei vorzubeu-<lb/>
gen, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> im entwurfe von polizei an&#x017F;talten<lb/>
&#x017F;. 33 fg. (pp) &#x017F;. 53 fg. § 12. Weshalber die<lb/>
brantewein&#x017F;chenken zu vi&#x017F;itiren &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1524</head><lb/>
          <p>Ob der adeliche acci&#x017F;e geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn er &#x017F;ei-<note place="right">ob der adeliche<lb/>
acci&#x017F;e geben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?</note><lb/>
ne fru&#x0364;chte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§<lb/>
167). Nach der regel wird di&#x017F;es in dem falle ver-<lb/>
neinet, wofern er &#x017F;elbigen faßwei&#x017F;e verkaufet (§ 1526<lb/>
des 1ten th.), und nicht ver&#x017F;ellet. Au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
ko&#x0364;mmt es dißfalls auf das herkommen, oder den<lb/>
lehnbrif an. Stehet in di&#x017F;em die &#x017F;chenkgerechtig-<lb/>
keit; &#x017F;o i&#x017F;t der brantewein darunter mit begriffen.<lb/>
Spricht der lehnbrif: <hi rendition="#fr">er&#x017F;ucht,</hi> und <hi rendition="#fr">uner&#x017F;ucht;</hi> &#x017F;o<lb/>
wird er auch darunter ver&#x017F;tanden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1527</head><lb/>
          <p>Die branteweinbrenner mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an die rentkam-<note place="right">vom bla&#x017F;en-<lb/>
ziuße.</note><lb/>
mer eine ja&#x0364;rliche abgabe lifern, welche der bla&#x017F;en-<lb/>
zinß hei&#x017F;&#x017F;et. Wenn der landesherr das brennen<lb/>
verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von<lb/>
der bla&#x017F;e einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht<lb/>
entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den<lb/>
bla&#x017F;enzinß erheben du&#x0364;rfe? i&#x017F;t eine be&#x017F;trittene frage,<lb/>
welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er-<lb/>
la&#x0364;uterung erha&#x0364;lt. Der <hi rendition="#fr">Horn</hi> <hi rendition="#aq">re&#x017F;p. cla&#x017F;&#x017F;. II,</hi> 20<lb/>
&#x017F;. 121, za&#x0364;let den bla&#x017F;enzinß keinesweges zu den re-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">galien;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0745] vom weine, bir, brantew., broih. ꝛc. ſchraͤnket werden darf. Jn Heſſen haͤnget das drennen zum verſchenken von der erlaubniß der rent- kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht- brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein aus obſte, und andern geſunden materialien iſt ſo- dann doch das brennen nicht verboten, Heumann am a. o. § 256 ſ. 346 ſ. 347, und die daſelbſt an- gezogene ſchriftſteller. Den mancherlei verfaͤlſchun- gen der branteweine iſt von der polizei vorzubeu- gen, Hofmann im entwurfe von polizei anſtalten ſ. 33 fg. (pp) ſ. 53 fg. § 12. Weshalber die branteweinſchenken zu viſitiren ſind. § 1524 Ob der adeliche acciſe geben muͤſſe, wenn er ſei- ne fruͤchte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§ 167). Nach der regel wird diſes in dem falle ver- neinet, wofern er ſelbigen faßweiſe verkaufet (§ 1526 des 1ten th.), und nicht verſellet. Auſſer dem koͤmmt es dißfalls auf das herkommen, oder den lehnbrif an. Stehet in diſem die ſchenkgerechtig- keit; ſo iſt der brantewein darunter mit begriffen. Spricht der lehnbrif: erſucht, und unerſucht; ſo wird er auch darunter verſtanden. ob der adeliche acciſe geben muͤſſe? § 1527 Die branteweinbrenner muͤſſen an die rentkam- mer eine jaͤrliche abgabe lifern, welche der blaſen- zinß heiſſet. Wenn der landesherr das brennen verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von der blaſe einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den blaſenzinß erheben duͤrfe? iſt eine beſtrittene frage, welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er- laͤuterung erhaͤlt. Der Horn reſp. claſſ. II, 20 ſ. 121, zaͤlet den blaſenzinß keinesweges zu den re- galien; vom blaſen- ziuße. III. Teil. Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/745
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/745>, abgerufen am 22.11.2024.