anwuchs leidet. Derohalben ist die verwarung desselben darwider so nötig, und nüzlich, als das legen in die häge, damit der junge wuchs, nach maaßgebung der naturkunde aufkommet. Dero- halben ist besonderer bedacht auf die anzihung des jungen waldes zu nemen. Der junge baum erhei- schet seine pflanzung, pflegung, und behütung für dem schaden, auch im wilden wuchse, Moser im Iten th. s. 467 fgg. IIten th. s. 547 fg.
§ 1768
vom lerchen- baume.
Unter dijenigen nadel-holzarten, welche ge- schwind aufwachsen, wird der lerchenbaum eben- falls gerechnet (§ 2454 des 1ten th.). Er ist zwar ein ausländischer baum, allein er ist in Teutsch- lande schon sehr bekannt, welcher auch auf dem Harzwalde, an der Weser, im Kur-Mainzischen grunde, und boden, in guter, und schlechter erde, kalten, und warmen gegenden, mit gutem erfolge angesäet worden ist, Geutebrück am a. o. im 2ten abschn. Jn Schwaben, Franken, |Schwarzwal- de etc ist er zu sehen, Kühn am a. o. s. 75 fg. Er bekömmt eine schöne länge, und das holz ist fester, als der tannen; darnebst zu allerlei gebrauche tüchtig, Kühn s. 76 fg. Der samen wird reif, und gesäet, wie ein anderer vom nadelholze, forst- magazin 1 b. s. 10 s. 12. Gegen den winter fal- len die nadeln ab, wie vom laubbaume. Von der langen sihe den Kühn s. 78 s. 79. Der eiben- eifen- oder iven baum ist auch eine art des nadel- holzes, und wird von den schreinern gern gebrau- chet, Kühn s. 55 fgg.
§ 1769
von der hägung des jüngern anwuchses,
Jeder junger hau darf mit dem rind- und an- dern vihe so lange nicht betriben werden, bis die
jungen
II b., XLII h. von dem wald-
anwuchs leidet. Derohalben iſt die verwarung deſſelben darwider ſo noͤtig, und nuͤzlich, als das legen in die haͤge, damit der junge wuchs, nach maaßgebung der naturkunde aufkommet. Dero- halben iſt beſonderer bedacht auf die anzihung des jungen waldes zu nemen. Der junge baum erhei- ſchet ſeine pflanzung, pflegung, und behuͤtung fuͤr dem ſchaden, auch im wilden wuchſe, Moſer im Iten th. ſ. 467 fgg. IIten th. ſ. 547 fg.
§ 1768
vom lerchen- baume.
Unter dijenigen nadel-holzarten, welche ge- ſchwind aufwachſen, wird der lerchenbaum eben- falls gerechnet (§ 2454 des 1ten th.). Er iſt zwar ein auslaͤndiſcher baum, allein er iſt in Teutſch- lande ſchon ſehr bekannt, welcher auch auf dem Harzwalde, an der Weſer, im Kur-Mainziſchen grunde, und boden, in guter, und ſchlechter erde, kalten, und warmen gegenden, mit gutem erfolge angeſaͤet worden iſt, Geutebruͤck am a. o. im 2ten abſchn. Jn Schwaben, Franken, |Schwarzwal- de ꝛc iſt er zu ſehen, Kuͤhn am a. o. ſ. 75 fg. Er bekoͤmmt eine ſchoͤne laͤnge, und das holz iſt feſter, als der tannen; darnebſt zu allerlei gebrauche tuͤchtig, Kuͤhn ſ. 76 fg. Der ſamen wird reif, und geſaͤet, wie ein anderer vom nadelholze, forſt- magazin 1 b. ſ. 10 ſ. 12. Gegen den winter fal- len die nadeln ab, wie vom laubbaume. Von der langen ſihe den Kuͤhn ſ. 78 ſ. 79. Der eiben- eifen- oder iven baum iſt auch eine art des nadel- holzes, und wird von den ſchreinern gern gebrau- chet, Kuͤhn ſ. 55 fgg.
§ 1769
von der haͤgung des juͤngern anwuchſes,
Jeder junger hau darf mit dem rind- und an- dern vihe ſo lange nicht betriben werden, bis die
jungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0782"n="758"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XLII</hi> h. von dem wald-</hi></fw><lb/>
anwuchs leidet. Derohalben iſt die verwarung<lb/>
deſſelben darwider ſo noͤtig, und nuͤzlich, als das<lb/>
legen in die haͤge, damit der junge wuchs, nach<lb/>
maaßgebung der naturkunde aufkommet. Dero-<lb/>
halben iſt beſonderer bedacht auf die anzihung des<lb/>
jungen waldes zu nemen. Der junge baum erhei-<lb/>ſchet ſeine pflanzung, pflegung, und behuͤtung fuͤr<lb/>
dem ſchaden, auch im wilden wuchſe, <hirendition="#fr">Moſer</hi> im<lb/><hirendition="#aq">I</hi>ten th. ſ. 467 fgg. <hirendition="#aq">II</hi>ten th. ſ. 547 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1768</head><lb/><noteplace="left">vom lerchen-<lb/>
baume.</note><p>Unter dijenigen nadel-holzarten, welche ge-<lb/>ſchwind aufwachſen, wird der lerchenbaum eben-<lb/>
falls gerechnet (§ 2454 des 1ten th.). Er iſt zwar<lb/>
ein auslaͤndiſcher baum, allein er iſt in Teutſch-<lb/>
lande ſchon ſehr bekannt, welcher auch auf dem<lb/>
Harzwalde, an der Weſer, im Kur-Mainziſchen<lb/>
grunde, und boden, in guter, und ſchlechter erde,<lb/>
kalten, und warmen gegenden, mit gutem erfolge<lb/>
angeſaͤet worden iſt, <hirendition="#fr">Geutebruͤck</hi> am a. o. im 2ten<lb/>
abſchn. Jn Schwaben, Franken, |Schwarzwal-<lb/>
de ꝛc iſt er zu ſehen, <hirendition="#fr">Kuͤhn</hi> am a. o. ſ. 75 fg. Er<lb/>
bekoͤmmt eine ſchoͤne laͤnge, und das holz iſt feſter,<lb/>
als der tannen; darnebſt zu allerlei gebrauche<lb/>
tuͤchtig, <hirendition="#fr">Kuͤhn</hi>ſ. 76 fg. Der ſamen wird reif,<lb/>
und geſaͤet, wie ein anderer vom nadelholze, forſt-<lb/>
magazin 1 b. ſ. 10 ſ. 12. Gegen den winter fal-<lb/>
len die nadeln ab, wie vom laubbaume. Von<lb/>
der langen ſihe den <hirendition="#fr">Kuͤhn</hi>ſ. 78 ſ. 79. Der eiben-<lb/>
eifen- oder iven baum iſt auch eine art des nadel-<lb/>
holzes, und wird von den ſchreinern gern gebrau-<lb/>
chet, <hirendition="#fr">Kuͤhn</hi>ſ. 55 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1769</head><lb/><noteplace="left">von der haͤgung<lb/>
des juͤngern<lb/>
anwuchſes,</note><p>Jeder junger hau darf mit dem rind- und an-<lb/>
dern vihe ſo lange nicht betriben werden, bis die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jungen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[758/0782]
II b., XLII h. von dem wald-
anwuchs leidet. Derohalben iſt die verwarung
deſſelben darwider ſo noͤtig, und nuͤzlich, als das
legen in die haͤge, damit der junge wuchs, nach
maaßgebung der naturkunde aufkommet. Dero-
halben iſt beſonderer bedacht auf die anzihung des
jungen waldes zu nemen. Der junge baum erhei-
ſchet ſeine pflanzung, pflegung, und behuͤtung fuͤr
dem ſchaden, auch im wilden wuchſe, Moſer im
Iten th. ſ. 467 fgg. IIten th. ſ. 547 fg.
§ 1768
Unter dijenigen nadel-holzarten, welche ge-
ſchwind aufwachſen, wird der lerchenbaum eben-
falls gerechnet (§ 2454 des 1ten th.). Er iſt zwar
ein auslaͤndiſcher baum, allein er iſt in Teutſch-
lande ſchon ſehr bekannt, welcher auch auf dem
Harzwalde, an der Weſer, im Kur-Mainziſchen
grunde, und boden, in guter, und ſchlechter erde,
kalten, und warmen gegenden, mit gutem erfolge
angeſaͤet worden iſt, Geutebruͤck am a. o. im 2ten
abſchn. Jn Schwaben, Franken, |Schwarzwal-
de ꝛc iſt er zu ſehen, Kuͤhn am a. o. ſ. 75 fg. Er
bekoͤmmt eine ſchoͤne laͤnge, und das holz iſt feſter,
als der tannen; darnebſt zu allerlei gebrauche
tuͤchtig, Kuͤhn ſ. 76 fg. Der ſamen wird reif,
und geſaͤet, wie ein anderer vom nadelholze, forſt-
magazin 1 b. ſ. 10 ſ. 12. Gegen den winter fal-
len die nadeln ab, wie vom laubbaume. Von
der langen ſihe den Kuͤhn ſ. 78 ſ. 79. Der eiben-
eifen- oder iven baum iſt auch eine art des nadel-
holzes, und wird von den ſchreinern gern gebrau-
chet, Kuͤhn ſ. 55 fgg.
§ 1769
Jeder junger hau darf mit dem rind- und an-
dern vihe ſo lange nicht betriben werden, bis die
jungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/782>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.