Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b. XLVI h. von dem eigentume,
1738, in opusc. s. 695 -- 701, Ge. Christoph
Cramer
de alienatione bonor. cum primis equestr.
ad manus mortuas per statutum prohibita,
Altd.
1726, Kobe de pecunia mutua tit. tuto colloc. cap.
1 § 6 s. 6 s. 7, und die daselbst angezogene schrift-
steller. 2) Die einschränkung des bauens (§ 1866
des 1ten th.). Bei anlegung einer stadtmauer
um Offenbach regete sich die Reichsstadt Frank-
furt; bei gelegenheit des Taxischen palastes in der
aschenheimer gasse war auch streit; bei anlegung
eines neuen tores in Lübeck, Leipzig etc kam die fra-
ge ebenfalls vor. 3) Untersaget der obere die ver-
ödung der waldungen, fischwasser, wildbanen etc.
Als vormund der Schenkischen kinder verkaufete
ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete sich
das forstambt. Jch bat um eine besichtigung;
man fand dises holzschlagen forstmässig, und es be-
ruhete dabei. Holzerbschaften sind im zweiffel für
mannlehn nicht zu achten, Strubens rechtliche be-
denken, im 1ten th. s. 303 fg. bedenken 128. Jn
der Mark, den Mecklenburgischen, Braunschwei-
gischen, Oldenburgischen, Schaumburgischen, Hes-
sischen, Pfälzischen, Pommerischen, Baierischen,
Schwarzburgischen, Wirtenbergischen etc landen
ist fürsehung wegen der adelichen holzungen, und
der gemeinen wälder geschehen (§ 1771 § 1784
des 1ten th.). 4) die bestätigung der contracte,
gedinge etc über unbewegliche sachen, auch der ehe-
liche etc. Weil das eigentum einer unbeweglichen
sache an einen andern unter den lebendigen nicht
überging; es wäre dann solches, nach der regel,
gerichtlich aufgelassen, und vom neuen erwerber ge-
richtlich in lehn, und würden (Haltaus sp. 2138
unter würde, würdigkeit), wie die Sachsen reden,
genommen worden, auch der richter die auflassung
und nemung billigte; so ist daher sotane billigung

des

II b. XLVI h. von dem eigentume,
1738, in opuſc. ſ. 695 — 701, Ge. Chriſtoph
Cramer
de alienatione bonor. cum primis equeſtr.
ad manus mortuas per ſtatutum prohibita,
Altd.
1726, Kobe de pecunia mutua tit. tuto colloc. cap.
1 § 6 ſ. 6 ſ. 7, und die daſelbſt angezogene ſchrift-
ſteller. 2) Die einſchraͤnkung des bauens (§ 1866
des 1ten th.). Bei anlegung einer ſtadtmauer
um Offenbach regete ſich die Reichsſtadt Frank-
furt; bei gelegenheit des Taxiſchen palaſtes in der
aſchenheimer gaſſe war auch ſtreit; bei anlegung
eines neuen tores in Luͤbeck, Leipzig ꝛc kam die fra-
ge ebenfalls vor. 3) Unterſaget der obere die ver-
oͤdung der waldungen, fiſchwaſſer, wildbanen ꝛc.
Als vormund der Schenkiſchen kinder verkaufete
ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete ſich
das forſtambt. Jch bat um eine beſichtigung;
man fand diſes holzſchlagen forſtmaͤſſig, und es be-
ruhete dabei. Holzerbſchaften ſind im zweiffel fuͤr
mannlehn nicht zu achten, Strubens rechtliche be-
denken, im 1ten th. ſ. 303 fg. bedenken 128. Jn
der Mark, den Mecklenburgiſchen, Braunſchwei-
giſchen, Oldenburgiſchen, Schaumburgiſchen, Heſ-
ſiſchen, Pfaͤlziſchen, Pommeriſchen, Baieriſchen,
Schwarzburgiſchen, Wirtenbergiſchen ꝛc landen
iſt fuͤrſehung wegen der adelichen holzungen, und
der gemeinen waͤlder geſchehen (§ 1771 § 1784
des 1ten th.). 4) die beſtaͤtigung der contracte,
gedinge ꝛc uͤber unbewegliche ſachen, auch der ehe-
liche ꝛc. Weil das eigentum einer unbeweglichen
ſache an einen andern unter den lebendigen nicht
uͤberging; es waͤre dann ſolches, nach der regel,
gerichtlich aufgelaſſen, und vom neuen erwerber ge-
richtlich in lehn, und wuͤrden (Haltaus ſp. 2138
unter wuͤrde, wuͤrdigkeit), wie die Sachſen reden,
genommen worden, auch der richter die auflaſſung
und nemung billigte; ſo iſt daher ſotane billigung

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0808" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b. <hi rendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>
1738, in <hi rendition="#aq">opu&#x017F;c.</hi> &#x017F;. 695 &#x2014; 701, <hi rendition="#fr">Ge. Chri&#x017F;toph<lb/>
Cramer</hi> <hi rendition="#aq">de alienatione bonor. cum primis eque&#x017F;tr.<lb/>
ad manus mortuas per &#x017F;tatutum prohibita,</hi> Altd.<lb/>
1726, <hi rendition="#fr">Kobe</hi> <hi rendition="#aq">de pecunia mutua tit. tuto colloc. cap.</hi><lb/>
1 § 6 &#x017F;. 6 &#x017F;. 7, und die da&#x017F;elb&#x017F;t angezogene &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;teller. 2) Die ein&#x017F;chra&#x0364;nkung des bauens (§ 1866<lb/>
des 1ten th.). Bei anlegung einer &#x017F;tadtmauer<lb/>
um Offenbach regete &#x017F;ich die Reichs&#x017F;tadt Frank-<lb/>
furt; bei gelegenheit des Taxi&#x017F;chen pala&#x017F;tes in der<lb/>
a&#x017F;chenheimer ga&#x017F;&#x017F;e war auch &#x017F;treit; bei anlegung<lb/>
eines neuen tores in Lu&#x0364;beck, Leipzig &#xA75B;c kam die fra-<lb/>
ge ebenfalls vor. 3) Unter&#x017F;aget der obere die ver-<lb/>
o&#x0364;dung der waldungen, fi&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er, wildbanen &#xA75B;c.<lb/>
Als vormund der Schenki&#x017F;chen kinder verkaufete<lb/>
ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete &#x017F;ich<lb/>
das for&#x017F;tambt. Jch bat um eine be&#x017F;ichtigung;<lb/>
man fand di&#x017F;es holz&#x017F;chlagen for&#x017F;tma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, und es be-<lb/>
ruhete dabei. Holzerb&#x017F;chaften &#x017F;ind im zweiffel fu&#x0364;r<lb/>
mannlehn nicht zu achten, <hi rendition="#fr">Strubens</hi> rechtliche be-<lb/>
denken, im 1ten th. &#x017F;. 303 fg. bedenken 128. Jn<lb/>
der Mark, den Mecklenburgi&#x017F;chen, Braun&#x017F;chwei-<lb/>
gi&#x017F;chen, Oldenburgi&#x017F;chen, Schaumburgi&#x017F;chen, He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen, Pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen, Pommeri&#x017F;chen, Baieri&#x017F;chen,<lb/>
Schwarzburgi&#x017F;chen, Wirtenbergi&#x017F;chen &#xA75B;c landen<lb/>
i&#x017F;t fu&#x0364;r&#x017F;ehung wegen der adelichen holzungen, und<lb/>
der gemeinen wa&#x0364;lder ge&#x017F;chehen (§ 1771 § 1784<lb/>
des 1ten th.). 4) die be&#x017F;ta&#x0364;tigung der contracte,<lb/>
gedinge &#xA75B;c u&#x0364;ber unbewegliche &#x017F;achen, auch der ehe-<lb/>
liche &#xA75B;c. Weil das eigentum einer unbeweglichen<lb/>
&#x017F;ache an einen andern unter den lebendigen nicht<lb/>
u&#x0364;berging; es wa&#x0364;re dann &#x017F;olches, nach der regel,<lb/>
gerichtlich aufgela&#x017F;&#x017F;en, und vom neuen erwerber ge-<lb/>
richtlich in lehn, und wu&#x0364;rden (<hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 2138<lb/>
unter <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rde, wu&#x0364;rdigkeit</hi>), wie die Sach&#x017F;en reden,<lb/>
genommen worden, auch der richter die aufla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und nemung billigte; &#x017F;o i&#x017F;t daher &#x017F;otane billigung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0808] II b. XLVI h. von dem eigentume, 1738, in opuſc. ſ. 695 — 701, Ge. Chriſtoph Cramer de alienatione bonor. cum primis equeſtr. ad manus mortuas per ſtatutum prohibita, Altd. 1726, Kobe de pecunia mutua tit. tuto colloc. cap. 1 § 6 ſ. 6 ſ. 7, und die daſelbſt angezogene ſchrift- ſteller. 2) Die einſchraͤnkung des bauens (§ 1866 des 1ten th.). Bei anlegung einer ſtadtmauer um Offenbach regete ſich die Reichsſtadt Frank- furt; bei gelegenheit des Taxiſchen palaſtes in der aſchenheimer gaſſe war auch ſtreit; bei anlegung eines neuen tores in Luͤbeck, Leipzig ꝛc kam die fra- ge ebenfalls vor. 3) Unterſaget der obere die ver- oͤdung der waldungen, fiſchwaſſer, wildbanen ꝛc. Als vormund der Schenkiſchen kinder verkaufete ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete ſich das forſtambt. Jch bat um eine beſichtigung; man fand diſes holzſchlagen forſtmaͤſſig, und es be- ruhete dabei. Holzerbſchaften ſind im zweiffel fuͤr mannlehn nicht zu achten, Strubens rechtliche be- denken, im 1ten th. ſ. 303 fg. bedenken 128. Jn der Mark, den Mecklenburgiſchen, Braunſchwei- giſchen, Oldenburgiſchen, Schaumburgiſchen, Heſ- ſiſchen, Pfaͤlziſchen, Pommeriſchen, Baieriſchen, Schwarzburgiſchen, Wirtenbergiſchen ꝛc landen iſt fuͤrſehung wegen der adelichen holzungen, und der gemeinen waͤlder geſchehen (§ 1771 § 1784 des 1ten th.). 4) die beſtaͤtigung der contracte, gedinge ꝛc uͤber unbewegliche ſachen, auch der ehe- liche ꝛc. Weil das eigentum einer unbeweglichen ſache an einen andern unter den lebendigen nicht uͤberging; es waͤre dann ſolches, nach der regel, gerichtlich aufgelaſſen, und vom neuen erwerber ge- richtlich in lehn, und wuͤrden (Haltaus ſp. 2138 unter wuͤrde, wuͤrdigkeit), wie die Sachſen reden, genommen worden, auch der richter die auflaſſung und nemung billigte; ſo iſt daher ſotane billigung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/808
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/808>, abgerufen am 22.11.2024.