Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
emphyteusi himmelweit unterschiden. Derowe-
gen sind auch die bona censitica, davon der teut-
sche bauer eigentümer seyn soll, erträumet worden.
Der unterschide zwischen einer teutschen, und römi-
schen erbleihe sind fünfe (§ 1902 des 1ten th.)
meine harmonia iur. ciu. et Hass. in emphyt. c. 3
§ 30, in den Kuchenbeckerischen annal. Hass. coll.
3. Welchem noch beygefüget werden kan: daß ein
teutscher erbpachter über die erbleihe nicht, wie ein
römischer emphyteuta, besonders von todes we-
gen, gebaren könne, noch unter den lebendigen
sie verschenken, verteilen noch zur brautgift mit-
geben dürfe, Heinr. Hildebrand de iurisdict. em-
phyt. Germ. annexa, c.
1 § 7 s. 9 fg., Carl Mat-
thias Daegener
de particulari praediorum rust.
alienatione
Leipz. 1723, 4to, s. 8 fgg. § 20 fg. Der
erweißlichen oberbesserungen dahir nicht weiter zu
gedenken (§ 1902 des 1ten th.) Just Hahn de
iure colonar. s. coloniae perpetuae,
Helmst. 1678,
Ge. Adam Struve de iure colonar. seu coloniae
non perpetuae
Jena 1686, Sam. Stryk de di-
verso colonorum iure
Halle 1709, Ge. Heinr.
Ayrer
de diuersitate iuris emphyteut. et iuris villa-
ris praecipue Brunsuicensis
Goett. 1766, 4to
Frid. Carstens de successione villicali in ducatu
Luneburg.
mit einer vorrede des Ge. Lud. Boeh-
mers,
Goett. 1763, 4to, Joh. Heinr. Christian
von Selchow
de differ. praediorum rusticorum et
seud. praesertim quoad successionem,
Goett. 1765,
4to.

§ 1901

Das wort: lehnen, leihen bei den teutschenwas bei den
leihen vermu-
tet wird?

pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem
beständer, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch
daher leicht zu begreiffen stehet: immassen im

zweiffel

von den bauerguͤtern.
emphyteuſi himmelweit unterſchiden. Derowe-
gen ſind auch die bona cenſitica, davon der teut-
ſche bauer eigentuͤmer ſeyn ſoll, ertraͤumet worden.
Der unterſchide zwiſchen einer teutſchen, und roͤmi-
ſchen erbleihe ſind fuͤnfe (§ 1902 des 1ten th.)
meine harmonia iur. ciu. et Haſſ. in emphyt. c. 3
§ 30, in den Kuchenbeckeriſchen annal. Haſſ. coll.
3. Welchem noch beygefuͤget werden kan: daß ein
teutſcher erbpachter uͤber die erbleihe nicht, wie ein
roͤmiſcher emphyteuta, beſonders von todes we-
gen, gebaren koͤnne, noch unter den lebendigen
ſie verſchenken, verteilen noch zur brautgift mit-
geben duͤrfe, Heinr. Hildebrand de iurisdict. em-
phyt. Germ. annexa, c.
1 § 7 ſ. 9 fg., Carl Mat-
thias Daegener
de particulari praediorum ruſt.
alienatione
Leipz. 1723, 4to, ſ. 8 fgg. § 20 fg. Der
erweißlichen oberbeſſerungen dahir nicht weiter zu
gedenken (§ 1902 des 1ten th.) Juſt Hahn de
iure colonar. ſ. coloniae perpetuae,
Helmſt. 1678,
Ge. Adam Struve de iure colonar. ſeu coloniae
non perpetuae
Jena 1686, Sam. Stryk de di-
verſo colonorum iure
Halle 1709, Ge. Heinr.
Ayrer
de diuerſitate iuris emphyteut. et iuris villa-
ris praecipue Brunſuicenſis
Goett. 1766, 4to
Frid. Carſtens de ſucceſſione villicali in ducatu
Luneburg.
mit einer vorrede des Ge. Lud. Boeh-
mers,
Goett. 1763, 4to, Joh. Heinr. Chriſtian
von Selchow
de differ. praediorum ruſticorum et
ſeud. praeſertim quoad ſucceſſionem,
Goett. 1765,
4to.

§ 1901

Das wort: lehnen, leihen bei den teutſchenwas bei den
leihen vermu-
tet wird?

pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem
beſtaͤnder, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch
daher leicht zu begreiffen ſtehet: immaſſen im

zweiffel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0851" n="827"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/>
emphyteu&#x017F;i himmelweit unter&#x017F;chiden. Derowe-<lb/>
gen &#x017F;ind auch die bona cen&#x017F;itica, davon der teut-<lb/>
&#x017F;che bauer eigentu&#x0364;mer &#x017F;eyn &#x017F;oll, ertra&#x0364;umet worden.<lb/>
Der unter&#x017F;chide zwi&#x017F;chen einer teut&#x017F;chen, und ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen erbleihe &#x017F;ind fu&#x0364;nfe (§ 1902 des 1ten th.)<lb/>
meine <hi rendition="#aq">harmonia iur. ciu. et Ha&#x017F;&#x017F;. in emphyt. c.</hi> 3<lb/>
§ 30, in den <hi rendition="#fr">Kuchenbeckeri&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">annal. Ha&#x017F;&#x017F;. coll.</hi><lb/>
3. Welchem noch beygefu&#x0364;get werden kan: daß ein<lb/>
teut&#x017F;cher erbpachter u&#x0364;ber die erbleihe nicht, wie ein<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;cher emphyteuta, be&#x017F;onders von todes we-<lb/>
gen, gebaren ko&#x0364;nne, noch unter den lebendigen<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;chenken, verteilen noch zur brautgift mit-<lb/>
geben du&#x0364;rfe, <hi rendition="#fr">Heinr. Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de iurisdict. em-<lb/>
phyt. Germ. annexa, c.</hi> 1 § 7 &#x017F;. 9 fg., <hi rendition="#fr">Carl Mat-<lb/>
thias Daegener</hi> <hi rendition="#aq">de particulari praediorum ru&#x017F;t.<lb/>
alienatione</hi> Leipz. 1723, 4to, &#x017F;. 8 fgg. § 20 fg. Der<lb/>
erweißlichen oberbe&#x017F;&#x017F;erungen dahir nicht weiter zu<lb/>
gedenken (§ 1902 des 1ten th.) <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;t Hahn</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure colonar. &#x017F;. coloniae perpetuae,</hi> Helm&#x017F;t. 1678,<lb/><hi rendition="#fr">Ge. Adam Struve</hi> <hi rendition="#aq">de iure colonar. &#x017F;eu coloniae<lb/>
non perpetuae</hi> Jena 1686, <hi rendition="#fr">Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de di-<lb/>
ver&#x017F;o colonorum iure</hi> Halle 1709, <hi rendition="#fr">Ge. Heinr.<lb/>
Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de diuer&#x017F;itate iuris emphyteut. et iuris villa-<lb/>
ris praecipue Brun&#x017F;uicen&#x017F;is</hi> Goett. 1766, 4to<lb/><hi rendition="#fr">Frid. Car&#x017F;tens</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione villicali in ducatu<lb/>
Luneburg.</hi> mit einer vorrede des <hi rendition="#fr">Ge. Lud. Boeh-<lb/>
mers,</hi> Goett. 1763, 4to, <hi rendition="#fr">Joh. Heinr. Chri&#x017F;tian<lb/>
von Selchow</hi> <hi rendition="#aq">de differ. praediorum ru&#x017F;ticorum et<lb/>
&#x017F;eud. prae&#x017F;ertim quoad &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionem,</hi> Goett. 1765,<lb/>
4to.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1901</head><lb/>
          <p>Das wort: <hi rendition="#fr">lehnen, leihen</hi> bei den teut&#x017F;chen<note place="right">was bei den<lb/>
leihen vermu-<lb/>
tet wird?</note><lb/>
pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;nder, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch<lb/>
daher leicht zu begreiffen &#x017F;tehet: imma&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zweiffel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0851] von den bauerguͤtern. emphyteuſi himmelweit unterſchiden. Derowe- gen ſind auch die bona cenſitica, davon der teut- ſche bauer eigentuͤmer ſeyn ſoll, ertraͤumet worden. Der unterſchide zwiſchen einer teutſchen, und roͤmi- ſchen erbleihe ſind fuͤnfe (§ 1902 des 1ten th.) meine harmonia iur. ciu. et Haſſ. in emphyt. c. 3 § 30, in den Kuchenbeckeriſchen annal. Haſſ. coll. 3. Welchem noch beygefuͤget werden kan: daß ein teutſcher erbpachter uͤber die erbleihe nicht, wie ein roͤmiſcher emphyteuta, beſonders von todes we- gen, gebaren koͤnne, noch unter den lebendigen ſie verſchenken, verteilen noch zur brautgift mit- geben duͤrfe, Heinr. Hildebrand de iurisdict. em- phyt. Germ. annexa, c. 1 § 7 ſ. 9 fg., Carl Mat- thias Daegener de particulari praediorum ruſt. alienatione Leipz. 1723, 4to, ſ. 8 fgg. § 20 fg. Der erweißlichen oberbeſſerungen dahir nicht weiter zu gedenken (§ 1902 des 1ten th.) Juſt Hahn de iure colonar. ſ. coloniae perpetuae, Helmſt. 1678, Ge. Adam Struve de iure colonar. ſeu coloniae non perpetuae Jena 1686, Sam. Stryk de di- verſo colonorum iure Halle 1709, Ge. Heinr. Ayrer de diuerſitate iuris emphyteut. et iuris villa- ris praecipue Brunſuicenſis Goett. 1766, 4to Frid. Carſtens de ſucceſſione villicali in ducatu Luneburg. mit einer vorrede des Ge. Lud. Boeh- mers, Goett. 1763, 4to, Joh. Heinr. Chriſtian von Selchow de differ. praediorum ruſticorum et ſeud. praeſertim quoad ſucceſſionem, Goett. 1765, 4to. § 1901 Das wort: lehnen, leihen bei den teutſchen pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem beſtaͤnder, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch daher leicht zu begreiffen ſtehet: immaſſen im zweiffel was bei den leihen vermu- tet wird?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/851
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/851>, abgerufen am 22.11.2024.