könne; so sind doch eine grosse menge bewärter rechtsgelehrten, welche das gegenteil behaubten, als Mevius, Kitterhus, Finkelthaus, Joh. Harpprecht, Gonzalez Tellez, Phil. Heinr. Harnon, Franz Connanus, Sarmiento, Gour- rejus, Hunnius, Wesenbec, Hahn über selbi- gen, Arius Pinellus, Ge. Franzki, Brummer, Wegen, Joh. Strauch, Sam. Stryk, Aug. von Leyser, Keinhardt über den Christianaeus, Lüder Menken, Jac. Frid. Ludovici. Wozu noch kömmt: daß die quittungen des beklagten ei- nen gleichförmigen zinß nicht einmal enthalten; sintemal der Heinrich Jäger im jare 1695 2 fl. im jare 1702 aber acht gulden, wie auch 1 schock eier, und 2 hane gelifert hat; nachher im jare 1712 bis 1731 neun gulden erleget worden sind. Woraus sich allso erbricht: daß für die Jägeri- schen erben kein erbrecht sich darlege. Wenn nun der pachter, und nach seinem ableiben, die erben den pachtzinß zur bestimmten zeit nicht abgetra- gen haben; so können dise sich des interesse von je- dem jare nicht entschütten, Lauterbach im colleg. theor. pract. p. lib. XVIIII tit. 2 § 113, Joh. Heinr. ädeler von Bergeroecon. iur. lib. III tit. 5 § 24; denn, wofern sie dessen hätten entübriget seyn wol- len; so hätten sie dem kläger die 9 fl. anbiten sol- len; und falls er sich dessen gewegert hätte, wären sie zu hinterlegen gewesen; besonders, da die aus- rede des eigentumes, oder erbrechtes nicht eintreten darf, MeviusP. III decis. 301, von Leyser im spec. 219 med. 1, wie im monate april 1766 nach Giffhorn, im Zellischen und gen Bentheim allhir erkannt worden ist.
§ 1902
Die teutsche erbleihen sind von den römischenvon den unter- schiden der teutschen erb- leihen. unterschiden (§ 4407 4482 fgg. des 2ten th., und
§ 1900
von den bauerguͤtern.
koͤnne; ſo ſind doch eine groſſe menge bewaͤrter rechtsgelehrten, welche das gegenteil behaubten, als Mevius, Kitterhus, Finkelthaus, Joh. Harpprecht, Gonzalez Tellez, Phil. Heinr. Harnon, Franz Connanus, Sarmiento, Gour- rejus, Hunnius, Weſenbec, Hahn uͤber ſelbi- gen, Arius Pinellus, Ge. Franzki, Brummer, Wegen, Joh. Strauch, Sam. Stryk, Aug. von Leyſer, Keinhardt uͤber den Chriſtianaeus, Luͤder Menken, Jac. Frid. Ludovici. Wozu noch koͤmmt: daß die quittungen des beklagten ei- nen gleichfoͤrmigen zinß nicht einmal enthalten; ſintemal der Heinrich Jaͤger im jare 1695 2 fl. im jare 1702 aber acht gulden, wie auch 1 ſchock eier, und 2 hane gelifert hat; nachher im jare 1712 bis 1731 neun gulden erleget worden ſind. Woraus ſich allſo erbricht: daß fuͤr die Jaͤgeri- ſchen erben kein erbrecht ſich darlege. Wenn nun der pachter, und nach ſeinem ableiben, die erben den pachtzinß zur beſtimmten zeit nicht abgetra- gen haben; ſo koͤnnen diſe ſich des intereſſe von je- dem jare nicht entſchuͤtten, Lauterbach im colleg. theor. pract. π. lib. XVIIII tit. 2 § 113, Joh. Heinr. aͤdeler von Bergeroecon. iur. lib. III tit. 5 § 24; denn, wofern ſie deſſen haͤtten entuͤbriget ſeyn wol- len; ſo haͤtten ſie dem klaͤger die 9 fl. anbiten ſol- len; und falls er ſich deſſen gewegert haͤtte, waͤren ſie zu hinterlegen geweſen; beſonders, da die aus- rede des eigentumes, oder erbrechtes nicht eintreten darf, MeviusP. III deciſ. 301, von Leyſer im ſpec. 219 med. 1, wie im monate april 1766 nach Giffhorn, im Zelliſchen und gen Bentheim allhir erkannt worden iſt.
§ 1902
Die teutſche erbleihen ſind von den roͤmiſchenvon den unter- ſchiden der teutſchen erb- leihen. unterſchiden (§ 4407 4482 fgg. des 2ten th., und
§ 1900
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0855"n="831"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
koͤnne; ſo ſind doch eine groſſe menge bewaͤrter<lb/>
rechtsgelehrten, welche das gegenteil behaubten,<lb/>
als <hirendition="#fr">Mevius, Kitterhus, Finkelthaus, Joh.<lb/>
Harpprecht, Gonzalez Tellez, Phil. Heinr.<lb/>
Harnon, Franz Connanus, Sarmiento, Gour-<lb/>
rejus, Hunnius, Weſenbec, Hahn</hi> uͤber ſelbi-<lb/>
gen, <hirendition="#fr">Arius Pinellus, Ge. Franzki, Brummer,<lb/>
Wegen, Joh. Strauch, Sam. Stryk, Aug.<lb/>
von Leyſer, Keinhardt</hi> uͤber den <hirendition="#fr">Chriſtianaeus,<lb/>
Luͤder Menken, Jac. Frid. Ludovici.</hi> Wozu<lb/>
noch koͤmmt: daß die quittungen des beklagten ei-<lb/>
nen gleichfoͤrmigen zinß nicht einmal enthalten;<lb/>ſintemal der Heinrich Jaͤger im jare 1695 2 fl.<lb/>
im jare 1702 aber acht gulden, wie auch 1 ſchock<lb/>
eier, und 2 hane gelifert hat; nachher im jare<lb/>
1712 bis 1731 neun gulden erleget worden ſind.<lb/>
Woraus ſich allſo erbricht: daß fuͤr die Jaͤgeri-<lb/>ſchen erben kein erbrecht ſich darlege. Wenn nun<lb/>
der pachter, und nach ſeinem ableiben, die erben<lb/>
den pachtzinß zur beſtimmten zeit nicht abgetra-<lb/>
gen haben; ſo koͤnnen diſe ſich des intereſſe von je-<lb/>
dem jare nicht entſchuͤtten, <hirendition="#fr">Lauterbach</hi> im <hirendition="#aq">colleg.<lb/>
theor. pract. π. lib. XVIIII tit.</hi> 2 § 113, <hirendition="#fr">Joh. Heinr.</hi><lb/>
aͤdeler <hirendition="#fr">von Berger</hi><hirendition="#aq">oecon. iur. lib. III tit.</hi> 5 § 24;<lb/>
denn, wofern ſie deſſen haͤtten entuͤbriget ſeyn wol-<lb/>
len; ſo haͤtten ſie dem klaͤger die 9 fl. anbiten ſol-<lb/>
len; und falls er ſich deſſen gewegert haͤtte, waͤren<lb/>ſie zu hinterlegen geweſen; beſonders, da die aus-<lb/>
rede des eigentumes, oder erbrechtes nicht eintreten<lb/>
darf, <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. III deciſ.</hi> 301, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> im<lb/><hirendition="#aq">ſpec. 219 med.</hi> 1, wie im monate april 1766 nach<lb/>
Giffhorn, im Zelliſchen und gen Bentheim allhir<lb/>
erkannt worden iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1902</head><lb/><p>Die teutſche erbleihen ſind von den roͤmiſchen<noteplace="right">von den unter-<lb/>ſchiden der<lb/>
teutſchen erb-<lb/>
leihen.</note><lb/>
unterſchiden (§ 4407 4482 fgg. des 2ten th., und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 1900</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[831/0855]
von den bauerguͤtern.
koͤnne; ſo ſind doch eine groſſe menge bewaͤrter
rechtsgelehrten, welche das gegenteil behaubten,
als Mevius, Kitterhus, Finkelthaus, Joh.
Harpprecht, Gonzalez Tellez, Phil. Heinr.
Harnon, Franz Connanus, Sarmiento, Gour-
rejus, Hunnius, Weſenbec, Hahn uͤber ſelbi-
gen, Arius Pinellus, Ge. Franzki, Brummer,
Wegen, Joh. Strauch, Sam. Stryk, Aug.
von Leyſer, Keinhardt uͤber den Chriſtianaeus,
Luͤder Menken, Jac. Frid. Ludovici. Wozu
noch koͤmmt: daß die quittungen des beklagten ei-
nen gleichfoͤrmigen zinß nicht einmal enthalten;
ſintemal der Heinrich Jaͤger im jare 1695 2 fl.
im jare 1702 aber acht gulden, wie auch 1 ſchock
eier, und 2 hane gelifert hat; nachher im jare
1712 bis 1731 neun gulden erleget worden ſind.
Woraus ſich allſo erbricht: daß fuͤr die Jaͤgeri-
ſchen erben kein erbrecht ſich darlege. Wenn nun
der pachter, und nach ſeinem ableiben, die erben
den pachtzinß zur beſtimmten zeit nicht abgetra-
gen haben; ſo koͤnnen diſe ſich des intereſſe von je-
dem jare nicht entſchuͤtten, Lauterbach im colleg.
theor. pract. π. lib. XVIIII tit. 2 § 113, Joh. Heinr.
aͤdeler von Berger oecon. iur. lib. III tit. 5 § 24;
denn, wofern ſie deſſen haͤtten entuͤbriget ſeyn wol-
len; ſo haͤtten ſie dem klaͤger die 9 fl. anbiten ſol-
len; und falls er ſich deſſen gewegert haͤtte, waͤren
ſie zu hinterlegen geweſen; beſonders, da die aus-
rede des eigentumes, oder erbrechtes nicht eintreten
darf, Mevius P. III deciſ. 301, von Leyſer im
ſpec. 219 med. 1, wie im monate april 1766 nach
Giffhorn, im Zelliſchen und gen Bentheim allhir
erkannt worden iſt.
§ 1902
Die teutſche erbleihen ſind von den roͤmiſchen
unterſchiden (§ 4407 4482 fgg. des 2ten th., und
§ 1900
von den unter-
ſchiden der
teutſchen erb-
leihen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/855>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.