tragen. Die sogenannte drittelgüter haben iren namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr von Cra- mer in nebenstunden th. XII s. 73 fgg. Jn Pom- mern nennet man sie lateinisch: tertial-güter.
§ 1931
von erbleihen, und erbzinß- gütern, eigen- herrschaften.
Das wort: erblich bedeutet bei den teutschen pachtarten nicht so vil, als des inhabers wares ei- gentum, worüber er nach beliben schalten, und wal- ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei- gentum (§ 1900); wofern dises rechtlich nicht zu erweisen stehet, noch die landesgesäze, gedinge, erb- leihebrife, noch das herkommen, oder die landes- art solches mit sich bringen, wie z. e. bei den soge- nannten eigenherrschaften etc in Franken etc be- haubtet wird. Die eigenherrschaft, oder der erb- zinßherr überlässet, mit vorbehalte des obereigentu- mes, gegen eine järliche leistung, andern ein eigen gut zur besserung, und zum gebrauche. Nach dem fränkischen herkommen, und anderer orten gewon- heiten kömmt selbigen die nidere vogteilichkeit zu (§ 1904), vermöge deren dem eigenherrn in sa- chen, welche sowohl die erbzinßgüter, als auch die person des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken- nen, und recht zu geben macht, und gewalt zustehet, auch die fraevel zu bestrafen, Wölkers erläute- rung der Nürnbergischen stadtreformation im 1ten th. s. 290 fgg., und bei dem tit. I L. 3 und 5, auch tit. 23, Hildebrandde iurisdict. emphyt. Germ. annexa c. I § 2 s. 3. Vermöge eines am 17ten dec. 1716 zwischen dem herzog Carl Leopold zu Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der schildmüle im ambte Boizenburg gestifteten erbbe- standes für das männliche, und weibliche geschlecht, wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu
selbi-
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
tragen. Die ſogenannte drittelguͤter haben iren namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr von Cra- mer in nebenſtunden th. XII ſ. 73 fgg. Jn Pom- mern nennet man ſie lateiniſch: tertial-guͤter.
§ 1931
von erbleihen, und erbzinß- guͤtern, eigen- herrſchaften.
Das wort: erblich bedeutet bei den teutſchen pachtarten nicht ſo vil, als des inhabers wares ei- gentum, woruͤber er nach beliben ſchalten, und wal- ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei- gentum (§ 1900); wofern diſes rechtlich nicht zu erweiſen ſtehet, noch die landesgeſaͤze, gedinge, erb- leihebrife, noch das herkommen, oder die landes- art ſolches mit ſich bringen, wie z. e. bei den ſoge- nannten eigenherrſchaften ꝛc in Franken ꝛc be- haubtet wird. Die eigenherrſchaft, oder der erb- zinßherr uͤberlaͤſſet, mit vorbehalte des obereigentu- mes, gegen eine jaͤrliche leiſtung, andern ein eigen gut zur beſſerung, und zum gebrauche. Nach dem fraͤnkiſchen herkommen, und anderer orten gewon- heiten koͤmmt ſelbigen die nidere vogteilichkeit zu (§ 1904), vermoͤge deren dem eigenherrn in ſa- chen, welche ſowohl die erbzinßguͤter, als auch die perſon des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken- nen, und recht zu geben macht, und gewalt zuſtehet, auch die fraevel zu beſtrafen, Woͤlkers erlaͤute- rung der Nuͤrnbergiſchen ſtadtreformation im 1ten th. ſ. 290 fgg., und bei dem tit. I L. 3 und 5, auch tit. 23, Hildebrandde iurisdict. emphyt. Germ. annexa c. I § 2 ſ. 3. Vermoͤge eines am 17ten dec. 1716 zwiſchen dem herzog Carl Leopold zu Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der ſchildmuͤle im ambte Boizenburg geſtifteten erbbe- ſtandes fuͤr das maͤnnliche, und weibliche geſchlecht, wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu
ſelbi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0864"n="840"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
tragen. Die ſogenannte <hirendition="#fr">drittelguͤter</hi> haben iren<lb/>
namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an<lb/>
den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr <hirendition="#fr">von Cra-<lb/>
mer</hi> in nebenſtunden th. <hirendition="#aq">XII</hi>ſ. 73 fgg. Jn Pom-<lb/>
mern nennet man ſie lateiniſch: tertial-guͤter.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1931</head><lb/><noteplace="left">von erbleihen,<lb/>
und erbzinß-<lb/>
guͤtern, eigen-<lb/>
herrſchaften.</note><p>Das wort: <hirendition="#fr">erblich</hi> bedeutet bei den teutſchen<lb/>
pachtarten nicht ſo vil, als des inhabers wares ei-<lb/>
gentum, woruͤber er nach beliben ſchalten, und wal-<lb/>
ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei-<lb/>
gentum (§ 1900); wofern diſes rechtlich nicht zu<lb/>
erweiſen ſtehet, noch die landesgeſaͤze, gedinge, erb-<lb/>
leihebrife, noch das herkommen, oder die landes-<lb/>
art ſolches mit ſich bringen, wie z. e. bei den ſoge-<lb/>
nannten <hirendition="#fr">eigenherrſchaften</hi>ꝛc in Franken ꝛc be-<lb/>
haubtet wird. Die eigenherrſchaft, oder der erb-<lb/>
zinßherr uͤberlaͤſſet, mit vorbehalte des obereigentu-<lb/>
mes, gegen eine jaͤrliche leiſtung, andern ein eigen<lb/>
gut zur beſſerung, und zum gebrauche. Nach dem<lb/>
fraͤnkiſchen herkommen, und anderer orten gewon-<lb/>
heiten koͤmmt ſelbigen die nidere vogteilichkeit zu<lb/>
(§ 1904), vermoͤge deren dem eigenherrn in ſa-<lb/>
chen, welche ſowohl die erbzinßguͤter, als auch die<lb/>
perſon des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken-<lb/>
nen, und recht zu geben macht, und gewalt zuſtehet,<lb/>
auch die fraevel zu beſtrafen, <hirendition="#fr">Woͤlkers</hi> erlaͤute-<lb/>
rung der Nuͤrnbergiſchen ſtadtreformation im 1ten<lb/>
th. ſ. 290 fgg., und bei dem tit. <hirendition="#aq">I</hi> L. 3 und 5, auch<lb/>
tit. 23, <hirendition="#fr">Hildebrand</hi><hirendition="#aq">de iurisdict. emphyt. Germ.<lb/>
annexa c. I</hi> § 2 ſ. 3. Vermoͤge eines am 17ten<lb/>
dec. 1716 zwiſchen dem herzog Carl Leopold zu<lb/>
Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der<lb/>ſchildmuͤle im ambte Boizenburg geſtifteten erbbe-<lb/>ſtandes fuͤr das maͤnnliche, und weibliche geſchlecht,<lb/>
wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelbi-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[840/0864]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
tragen. Die ſogenannte drittelguͤter haben iren
namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an
den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr von Cra-
mer in nebenſtunden th. XII ſ. 73 fgg. Jn Pom-
mern nennet man ſie lateiniſch: tertial-guͤter.
§ 1931
Das wort: erblich bedeutet bei den teutſchen
pachtarten nicht ſo vil, als des inhabers wares ei-
gentum, woruͤber er nach beliben ſchalten, und wal-
ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei-
gentum (§ 1900); wofern diſes rechtlich nicht zu
erweiſen ſtehet, noch die landesgeſaͤze, gedinge, erb-
leihebrife, noch das herkommen, oder die landes-
art ſolches mit ſich bringen, wie z. e. bei den ſoge-
nannten eigenherrſchaften ꝛc in Franken ꝛc be-
haubtet wird. Die eigenherrſchaft, oder der erb-
zinßherr uͤberlaͤſſet, mit vorbehalte des obereigentu-
mes, gegen eine jaͤrliche leiſtung, andern ein eigen
gut zur beſſerung, und zum gebrauche. Nach dem
fraͤnkiſchen herkommen, und anderer orten gewon-
heiten koͤmmt ſelbigen die nidere vogteilichkeit zu
(§ 1904), vermoͤge deren dem eigenherrn in ſa-
chen, welche ſowohl die erbzinßguͤter, als auch die
perſon des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken-
nen, und recht zu geben macht, und gewalt zuſtehet,
auch die fraevel zu beſtrafen, Woͤlkers erlaͤute-
rung der Nuͤrnbergiſchen ſtadtreformation im 1ten
th. ſ. 290 fgg., und bei dem tit. I L. 3 und 5, auch
tit. 23, Hildebrand de iurisdict. emphyt. Germ.
annexa c. I § 2 ſ. 3. Vermoͤge eines am 17ten
dec. 1716 zwiſchen dem herzog Carl Leopold zu
Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der
ſchildmuͤle im ambte Boizenburg geſtifteten erbbe-
ſtandes fuͤr das maͤnnliche, und weibliche geſchlecht,
wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu
ſelbi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/864>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.