ne köter, besonders in den braunschweigischen landen etc, welche ire benennungen von iren gros- sen, oder geringen besiztümern haben; die klein- köter leisten handfronen, und die großköter spann- dinste wegen der kothöfe. Dise tragen sie entweder zur leihe, und haben sie von den lehnen erhalten, oder sie besizen solche erblich, und eigentümlich; disemnach hat man lehnkoten, und erbkoten, Car- stens am a. o. s. 41, § 52, Schwarz in der pommerischen lehnhistori s. 681, ++, s. 753, *, brinkkoten, kothäuser, von Pufendorf vol. II, obs. 97, s. 402, und im anhange s. 239, Stru- bende iure vill. s. 42 fg., s. 89, s. 221, s. 222, § 16, s. 296, kotstaette, kotwarte etc. Es tragen sie auch wohl adeliche zu lehn; immassen dann im jare 1597 herzog Heinrich Julius zu Braun- schweig etc postulirter bischoff zu Halberstadt, den braunschweigischen kanzler, und geheimen raht: Dr. Johann Jagemann, zu Hardegesen, und Goettingen, und seine männlichen leibeserben, nicht allein mit dem halben zehenten zu Nette, im ambte Wohldenberg, und mit 4 hufen landes, samt den darzu, und eingehörenden kothöfen zu Lengede; sondern auch mit dem andern halben zehenten zu Nette, samt dem pfarrlehne daselbst etc belehnet hat. Jn Nider-Hessen finden sich ebenfalls ko- ten, und kotgüter. Allso hat die hisige universi- taet in der vogtei Süngliß zu Verna einen koten- siz, wovon der inhaber der universitaet järlich li- fert: 1 virtel partim, 3 alb. grund-zinß, 1 hun, gehet von der universitaet zur leihe auf lebenslang; ist aber der herrschaft dinstbar, gibet auch in die fürstliche renterei 11/2 meze sandhafer etc. Zu Luzel- wig hat die universitaet eine gehubte kote, welche in die vogtei zu Homberg järlich 2 alb. 6 pf. grund-
zinß
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
ne koͤter, beſonders in den braunſchweigiſchen landen ꝛc, welche ire benennungen von iren groſ- ſen, oder geringen beſiztuͤmern haben; die klein- koͤter leiſten handfronen, und die großkoͤter ſpann- dinſte wegen der kothoͤfe. Diſe tragen ſie entweder zur leihe, und haben ſie von den lehnen erhalten, oder ſie beſizen ſolche erblich, und eigentuͤmlich; diſemnach hat man lehnkoten, und erbkoten, Car- ſtens am a. o. ſ. 41, § 52, Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 681, ††, ſ. 753, *, brinkkoten, kothaͤuſer, von Pufendorf vol. II, obſ. 97, ſ. 402, und im anhange ſ. 239, Stru- bende iure vill. ſ. 42 fg., ſ. 89, ſ. 221, ſ. 222, § 16, ſ. 296, kotſtaette, kotwarte ꝛc. Es tragen ſie auch wohl adeliche zu lehn; immaſſen dann im jare 1597 herzog Heinrich Julius zu Braun- ſchweig ꝛc poſtulirter biſchoff zu Halberſtadt, den braunſchweigiſchen kanzler, und geheimen raht: Dr. Johann Jagemann, zu Hardegeſen, und Goettingen, und ſeine maͤnnlichen leibeserben, nicht allein mit dem halben zehenten zu Nette, im ambte Wohldenberg, und mit 4 hufen landes, ſamt den darzu, und eingehoͤrenden kothoͤfen zu Lengede; ſondern auch mit dem andern halben zehenten zu Nette, ſamt dem pfarrlehne daſelbſt ꝛc belehnet hat. Jn Nider-Heſſen finden ſich ebenfalls ko- ten, und kotguͤter. Allſo hat die hiſige univerſi- taet in der vogtei Suͤngliß zu Verna einen koten- ſiz, wovon der inhaber der univerſitaet jaͤrlich li- fert: 1 virtel partim, 3 alb. grund-zinß, 1 hun, gehet von der univerſitaet zur leihe auf lebenslang; iſt aber der herrſchaft dinſtbar, gibet auch in die fuͤrſtliche renterei 1½ meze ſandhafer ꝛc. Zu Luzel- wig hat die univerſitaet eine gehubte kote, welche in die vogtei zu Homberg jaͤrlich 2 alb. 6 pf. grund-
zinß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0874"n="850"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
ne koͤter, beſonders in den braunſchweigiſchen<lb/>
landen ꝛc, welche ire benennungen von iren groſ-<lb/>ſen, oder geringen beſiztuͤmern haben; die klein-<lb/>
koͤter leiſten handfronen, und die großkoͤter ſpann-<lb/>
dinſte wegen der kothoͤfe. Diſe tragen ſie entweder<lb/>
zur leihe, und haben ſie von den lehnen erhalten,<lb/>
oder ſie beſizen ſolche erblich, und eigentuͤmlich;<lb/>
diſemnach hat man lehnkoten, und erbkoten, <hirendition="#fr">Car-<lb/>ſtens</hi> am a. o. ſ. 41, § 52, <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der<lb/>
pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 681, ††, ſ. 753, *,<lb/>
brinkkoten, kothaͤuſer, <hirendition="#fr">von Pufendorf</hi> vol. <hirendition="#aq">II,<lb/>
obſ.</hi> 97, ſ. 402, und im anhange ſ. 239, <hirendition="#fr">Stru-<lb/>
ben</hi><hirendition="#aq">de iure vill.</hi>ſ. 42 fg., ſ. 89, ſ. 221, ſ. 222,<lb/>
§ 16, ſ. 296, kotſtaette, kotwarte ꝛc. Es tragen<lb/>ſie auch wohl adeliche zu lehn; immaſſen dann im<lb/>
jare 1597 herzog Heinrich Julius zu Braun-<lb/>ſchweig ꝛc poſtulirter biſchoff zu Halberſtadt, den<lb/>
braunſchweigiſchen kanzler, und geheimen raht:<lb/>
Dr. Johann Jagemann, zu Hardegeſen, und<lb/>
Goettingen, und ſeine maͤnnlichen leibeserben, nicht<lb/>
allein mit dem halben zehenten zu Nette, im ambte<lb/>
Wohldenberg, und mit 4 hufen landes, ſamt den<lb/>
darzu, und eingehoͤrenden kothoͤfen zu Lengede;<lb/>ſondern auch mit dem andern halben zehenten zu<lb/>
Nette, ſamt dem pfarrlehne daſelbſt ꝛc belehnet<lb/>
hat. Jn Nider-Heſſen finden ſich ebenfalls ko-<lb/>
ten, und kotguͤter. Allſo hat die hiſige univerſi-<lb/>
taet in der vogtei Suͤngliß zu Verna einen koten-<lb/>ſiz, wovon der inhaber der univerſitaet jaͤrlich li-<lb/>
fert: 1 virtel partim, 3 alb. grund-zinß, 1 hun,<lb/>
gehet von der univerſitaet zur leihe auf lebenslang;<lb/>
iſt aber der herrſchaft dinſtbar, gibet auch in die<lb/>
fuͤrſtliche renterei 1½ meze ſandhafer ꝛc. Zu Luzel-<lb/>
wig hat die univerſitaet eine gehubte kote, welche<lb/>
in die vogtei zu Homberg jaͤrlich 2 alb. 6 pf. grund-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zinß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[850/0874]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
ne koͤter, beſonders in den braunſchweigiſchen
landen ꝛc, welche ire benennungen von iren groſ-
ſen, oder geringen beſiztuͤmern haben; die klein-
koͤter leiſten handfronen, und die großkoͤter ſpann-
dinſte wegen der kothoͤfe. Diſe tragen ſie entweder
zur leihe, und haben ſie von den lehnen erhalten,
oder ſie beſizen ſolche erblich, und eigentuͤmlich;
diſemnach hat man lehnkoten, und erbkoten, Car-
ſtens am a. o. ſ. 41, § 52, Schwarz in der
pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 681, ††, ſ. 753, *,
brinkkoten, kothaͤuſer, von Pufendorf vol. II,
obſ. 97, ſ. 402, und im anhange ſ. 239, Stru-
ben de iure vill. ſ. 42 fg., ſ. 89, ſ. 221, ſ. 222,
§ 16, ſ. 296, kotſtaette, kotwarte ꝛc. Es tragen
ſie auch wohl adeliche zu lehn; immaſſen dann im
jare 1597 herzog Heinrich Julius zu Braun-
ſchweig ꝛc poſtulirter biſchoff zu Halberſtadt, den
braunſchweigiſchen kanzler, und geheimen raht:
Dr. Johann Jagemann, zu Hardegeſen, und
Goettingen, und ſeine maͤnnlichen leibeserben, nicht
allein mit dem halben zehenten zu Nette, im ambte
Wohldenberg, und mit 4 hufen landes, ſamt den
darzu, und eingehoͤrenden kothoͤfen zu Lengede;
ſondern auch mit dem andern halben zehenten zu
Nette, ſamt dem pfarrlehne daſelbſt ꝛc belehnet
hat. Jn Nider-Heſſen finden ſich ebenfalls ko-
ten, und kotguͤter. Allſo hat die hiſige univerſi-
taet in der vogtei Suͤngliß zu Verna einen koten-
ſiz, wovon der inhaber der univerſitaet jaͤrlich li-
fert: 1 virtel partim, 3 alb. grund-zinß, 1 hun,
gehet von der univerſitaet zur leihe auf lebenslang;
iſt aber der herrſchaft dinſtbar, gibet auch in die
fuͤrſtliche renterei 1½ meze ſandhafer ꝛc. Zu Luzel-
wig hat die univerſitaet eine gehubte kote, welche
in die vogtei zu Homberg jaͤrlich 2 alb. 6 pf. grund-
zinß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/874>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.