der Römer spizfindigkeiten nicht; es waren men auch die grundsäze der stoischen weltweisen von den dinstbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in Teutschlande in den neueren zeiten von den Rö- mern verschidene entlehnet, z. e. die hausdinstbar- keiten, worin wir vilfältig dem römischen rechte folgen; dahingegen werden die felddinstbarkeiten, nach den teutschen rechten, und sitten zuförderst beurteilet. Disem nach sind die teutsche dinst- barkeiten vilfältig von den römischen unterschiden. Denn, obschon die Römer, nach der stoicker leh- re, dafür hilten: daß dieselbe entweder im leiden, und nicht tun bestehen, auch beständig seyn müß- ten, Joh. Gottl. Heinecc,de canssa seruitutum perpetua, Halle 1738, 4to; so achteten doch die Teutsche darauf nicht so genau, von Leyser im specim. 107 med. 1, Freiherr von Senkenberg in anfangs-gr. der gemeinen teutschen rechtsgelehr- samkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten sie ebenfalls beständige dinstbarkeiten, wie die täg- liche erfarung noch lehret; ja! die teutsche dinst- barkeiten erstrecken sich in vilen stücken noch weiter, als die römische; sie gehen auch von selbigen vil- fältig ab.
§ 2001
Das wort: dinen, wird bald von personen,was dinen be- deutet? bald von sachen gebrauchet: man hat auch die dinstbarkeit des zinsses, der leistungen, liferungen (servitium census) Haltaus sp. 224 unter dem worte: dinen. Dahir ist es sovil, als unent- geltlich, und mit beschwerung des eigentümers, welchem die sache zustehet, einem andern, welcher doch nicht herr ist, einen nuz, und gebrauch davon zuwenden, Casp. Manz in decis. Palat. Das di- nen haftet entweder auf gebäuden, oder andern
grund-
J i i 2
von den gerechtigk. und befugniſſen.
der Roͤmer ſpizfindigkeiten nicht; es waren men auch die grundſaͤze der ſtoiſchen weltweiſen von den dinſtbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in Teutſchlande in den neueren zeiten von den Roͤ- mern verſchidene entlehnet, z. e. die hausdinſtbar- keiten, worin wir vilfaͤltig dem roͤmiſchen rechte folgen; dahingegen werden die felddinſtbarkeiten, nach den teutſchen rechten, und ſitten zufoͤrderſt beurteilet. Diſem nach ſind die teutſche dinſt- barkeiten vilfaͤltig von den roͤmiſchen unterſchiden. Denn, obſchon die Roͤmer, nach der ſtoicker leh- re, dafuͤr hilten: daß dieſelbe entweder im leiden, und nicht tun beſtehen, auch beſtaͤndig ſeyn muͤß- ten, Joh. Gottl. Heinecc,de canſſa ſeruitutum perpetua, Halle 1738, 4to; ſo achteten doch die Teutſche darauf nicht ſo genau, von Leyſer im ſpecim. 107 med. 1, Freiherr von Senkenberg in anfangs-gr. der gemeinen teutſchen rechtsgelehr- ſamkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten ſie ebenfalls beſtaͤndige dinſtbarkeiten, wie die taͤg- liche erfarung noch lehret; ja! die teutſche dinſt- barkeiten erſtrecken ſich in vilen ſtuͤcken noch weiter, als die roͤmiſche; ſie gehen auch von ſelbigen vil- faͤltig ab.
§ 2001
Das wort: dinen, wird bald von perſonen,was dinen be- deutet? bald von ſachen gebrauchet: man hat auch die dinſtbarkeit des zinſſes, der leiſtungen, liferungen (ſervitium cenſus) Haltaus ſp. 224 unter dem worte: dinen. Dahir iſt es ſovil, als unent- geltlich, und mit beſchwerung des eigentuͤmers, welchem die ſache zuſtehet, einem andern, welcher doch nicht herr iſt, einen nuz, und gebrauch davon zuwenden, Caſp. Manz in deciſ. Palat. Das di- nen haftet entweder auf gebaͤuden, oder andern
grund-
J i i 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0891"n="867"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den gerechtigk. und befugniſſen.</hi></fw><lb/>
der Roͤmer ſpizfindigkeiten nicht; es waren men<lb/>
auch die grundſaͤze der ſtoiſchen weltweiſen von den<lb/>
dinſtbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in<lb/>
Teutſchlande in den neueren zeiten von den Roͤ-<lb/>
mern verſchidene entlehnet, z. e. die hausdinſtbar-<lb/>
keiten, worin wir vilfaͤltig dem roͤmiſchen rechte<lb/>
folgen; dahingegen werden die felddinſtbarkeiten,<lb/>
nach den teutſchen rechten, und ſitten zufoͤrderſt<lb/>
beurteilet. Diſem nach ſind die teutſche dinſt-<lb/>
barkeiten vilfaͤltig von den roͤmiſchen unterſchiden.<lb/>
Denn, obſchon die Roͤmer, nach der ſtoicker leh-<lb/>
re, dafuͤr hilten: daß dieſelbe entweder im leiden,<lb/>
und nicht tun beſtehen, auch beſtaͤndig ſeyn muͤß-<lb/>
ten, <hirendition="#fr">Joh. Gottl. Heinecc,</hi><hirendition="#aq">de canſſa ſeruitutum<lb/>
perpetua,</hi> Halle 1738, 4to; ſo achteten doch die<lb/>
Teutſche darauf nicht ſo genau, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> im<lb/><hirendition="#aq">ſpecim. 107 med.</hi> 1, Freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/>
in anfangs-gr. der gemeinen teutſchen rechtsgelehr-<lb/>ſamkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten<lb/>ſie ebenfalls beſtaͤndige dinſtbarkeiten, wie die taͤg-<lb/>
liche erfarung noch lehret; ja! die teutſche dinſt-<lb/>
barkeiten erſtrecken ſich in vilen ſtuͤcken noch weiter,<lb/>
als die roͤmiſche; ſie gehen auch von ſelbigen vil-<lb/>
faͤltig ab.</p><lb/><divn="2"><head>§ 2001</head><lb/><p>Das wort: <hirendition="#fr">dinen,</hi> wird bald von perſonen,<noteplace="right">was dinen be-<lb/>
deutet?</note><lb/>
bald von ſachen gebrauchet: man hat auch die<lb/>
dinſtbarkeit des zinſſes, der leiſtungen, liferungen<lb/>
(ſervitium cenſus) <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 224 unter dem<lb/>
worte: <hirendition="#fr">dinen.</hi> Dahir iſt es ſovil, als unent-<lb/>
geltlich, und mit beſchwerung des eigentuͤmers,<lb/>
welchem die ſache zuſtehet, einem andern, welcher<lb/>
doch nicht herr iſt, einen nuz, und gebrauch davon<lb/>
zuwenden, <hirendition="#fr">Caſp. Manz</hi> in <hirendition="#aq">deciſ. Palat.</hi> Das di-<lb/>
nen haftet entweder auf gebaͤuden, oder andern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">grund-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[867/0891]
von den gerechtigk. und befugniſſen.
der Roͤmer ſpizfindigkeiten nicht; es waren men
auch die grundſaͤze der ſtoiſchen weltweiſen von den
dinſtbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in
Teutſchlande in den neueren zeiten von den Roͤ-
mern verſchidene entlehnet, z. e. die hausdinſtbar-
keiten, worin wir vilfaͤltig dem roͤmiſchen rechte
folgen; dahingegen werden die felddinſtbarkeiten,
nach den teutſchen rechten, und ſitten zufoͤrderſt
beurteilet. Diſem nach ſind die teutſche dinſt-
barkeiten vilfaͤltig von den roͤmiſchen unterſchiden.
Denn, obſchon die Roͤmer, nach der ſtoicker leh-
re, dafuͤr hilten: daß dieſelbe entweder im leiden,
und nicht tun beſtehen, auch beſtaͤndig ſeyn muͤß-
ten, Joh. Gottl. Heinecc, de canſſa ſeruitutum
perpetua, Halle 1738, 4to; ſo achteten doch die
Teutſche darauf nicht ſo genau, von Leyſer im
ſpecim. 107 med. 1, Freiherr von Senkenberg
in anfangs-gr. der gemeinen teutſchen rechtsgelehr-
ſamkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten
ſie ebenfalls beſtaͤndige dinſtbarkeiten, wie die taͤg-
liche erfarung noch lehret; ja! die teutſche dinſt-
barkeiten erſtrecken ſich in vilen ſtuͤcken noch weiter,
als die roͤmiſche; ſie gehen auch von ſelbigen vil-
faͤltig ab.
§ 2001
Das wort: dinen, wird bald von perſonen,
bald von ſachen gebrauchet: man hat auch die
dinſtbarkeit des zinſſes, der leiſtungen, liferungen
(ſervitium cenſus) Haltaus ſp. 224 unter dem
worte: dinen. Dahir iſt es ſovil, als unent-
geltlich, und mit beſchwerung des eigentuͤmers,
welchem die ſache zuſtehet, einem andern, welcher
doch nicht herr iſt, einen nuz, und gebrauch davon
zuwenden, Caſp. Manz in deciſ. Palat. Das di-
nen haftet entweder auf gebaͤuden, oder andern
grund-
was dinen be-
deutet?
J i i 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/891>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.