Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den gerechtigk. und befugnissen.
licht hinein fället. Sie sind von mancherlei art,öfnung einer
thür in seiner
wand.

auch materi, und bald offene, bald blinde. An
manchen orten ist nicht erlaubet: offene, oder
guckfenster zu machen, wo vorher keine gewesen
sind, Leucht s. 43 fgg. § 19 fg.; folglich be-
schränken die rechte jeweilen die freiheit: fenster
zu machen, in gewissen fällen; und verordnen
wohl: diselbe mit gittern zu verwaren, damit in
des nachbars hof etc. nichts geschüttet werden kön-
ne, Wirtenbergische bauordn. s. 44, Nürnbergi-
sche stadtreform. tit. 26, L. 3, Hamburg. stadt-
recht th. II tit. 20 art. 8. Bei kaufleuten saget
man: offene fenster, offenen laden haben, und
halten, Struvens erklärung rechtsüblicher wör-
ter s. 180. Die absicht der fenster ist: teils das
tageslicht in das gebäude zu bekommen, teils eine
aussicht dadurch zu erhalten, auch frische luft ver-
mittels derselben darin zu erlangen, Christian
Leonh. Leucht
de iure fenestrorum, Nürnb. 1726,
4to. Jn Teutschlande bringet das fensterrecht
mit sich: daß keiner dem andern sein fenster ver-
baue; welches nach den römischen rechten sich an-
ders verhält, Leucht s. 21 fgg. § 10, s. 141 fgg.
Gedinge, und verträge geben dahir ebenfalls ein
recht, Freiherr von Lynker im resp. 200 vol. II.
Ein jeder kan sich auch seiner bequemlichkeit halber,
auf seinem eigentume, in seine wand eine thür
machen, und sich derselben bedinen; es könnte
dann der nachbar dartun: daß ihm hirdurch eine
dinstbarkeit auf seinem grunde, und boden auf-
gebürdet werden wolle, oder sie ihm zu grossen
schaden gereiche, wie im monate jun. 1759 gen
Dillenburg erkannt worden ist, Wildvogel de
iure portarum,
Jena 1697, cap. 3 n. 33 fg. s. 91
fg. n. 44 s. 98.

§ 2008
J i i 4

von den gerechtigk. und befugniſſen.
licht hinein faͤllet. Sie ſind von mancherlei art,oͤfnung einer
thuͤr in ſeiner
wand.

auch materi, und bald offene, bald blinde. An
manchen orten iſt nicht erlaubet: offene, oder
guckfenſter zu machen, wo vorher keine geweſen
ſind, Leucht ſ. 43 fgg. § 19 fg.; folglich be-
ſchraͤnken die rechte jeweilen die freiheit: fenſter
zu machen, in gewiſſen faͤllen; und verordnen
wohl: diſelbe mit gittern zu verwaren, damit in
des nachbars hof ꝛc. nichts geſchuͤttet werden koͤn-
ne, Wirtenbergiſche bauordn. ſ. 44, Nuͤrnbergi-
ſche ſtadtreform. tit. 26, L. 3, Hamburg. ſtadt-
recht th. II tit. 20 art. 8. Bei kaufleuten ſaget
man: offene fenſter, offenen laden haben, und
halten, Struvens erklaͤrung rechtsuͤblicher woͤr-
ter ſ. 180. Die abſicht der fenſter iſt: teils das
tageslicht in das gebaͤude zu bekommen, teils eine
ausſicht dadurch zu erhalten, auch friſche luft ver-
mittels derſelben darin zu erlangen, Chriſtian
Leonh. Leucht
de iure feneſtrorum, Nuͤrnb. 1726,
4to. Jn Teutſchlande bringet das fenſterrecht
mit ſich: daß keiner dem andern ſein fenſter ver-
baue; welches nach den roͤmiſchen rechten ſich an-
ders verhaͤlt, Leucht ſ. 21 fgg. § 10, ſ. 141 fgg.
Gedinge, und vertraͤge geben dahir ebenfalls ein
recht, Freiherr von Lynker im reſp. 200 vol. II.
Ein jeder kan ſich auch ſeiner bequemlichkeit halber,
auf ſeinem eigentume, in ſeine wand eine thuͤr
machen, und ſich derſelben bedinen; es koͤnnte
dann der nachbar dartun: daß ihm hirdurch eine
dinſtbarkeit auf ſeinem grunde, und boden auf-
gebuͤrdet werden wolle, oder ſie ihm zu groſſen
ſchaden gereiche, wie im monate jun. 1759 gen
Dillenburg erkannt worden iſt, Wildvogel de
iure portarum,
Jena 1697, cap. 3 n. 33 fg. ſ. 91
fg. n. 44 ſ. 98.

§ 2008
J i i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0895" n="871"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den gerechtigk. und befugni&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
licht hinein fa&#x0364;llet. Sie &#x017F;ind von mancherlei art,<note place="right">o&#x0364;fnung einer<lb/>
thu&#x0364;r in &#x017F;einer<lb/>
wand.</note><lb/>
auch materi, und bald offene, bald blinde. An<lb/>
manchen orten i&#x017F;t nicht erlaubet: offene, oder<lb/>
guckfen&#x017F;ter zu machen, wo vorher keine gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Leucht</hi> &#x017F;. 43 fgg. § 19 fg.; folglich be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken die rechte jeweilen die freiheit: fen&#x017F;ter<lb/>
zu machen, in gewi&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;llen; und verordnen<lb/>
wohl: di&#x017F;elbe mit gittern zu verwaren, damit in<lb/>
des nachbars hof &#xA75B;c. nichts ge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne, Wirtenbergi&#x017F;che bauordn. &#x017F;. 44, Nu&#x0364;rnbergi-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;tadtreform. <hi rendition="#aq">tit. 26, L.</hi> 3, Hamburg. &#x017F;tadt-<lb/>
recht th. <hi rendition="#aq">II tit.</hi> 20 art. 8. Bei kaufleuten &#x017F;aget<lb/>
man: offene fen&#x017F;ter, offenen laden haben, und<lb/>
halten, <hi rendition="#fr">Struvens</hi> erkla&#x0364;rung rechtsu&#x0364;blicher wo&#x0364;r-<lb/>
ter &#x017F;. 180. Die ab&#x017F;icht der fen&#x017F;ter i&#x017F;t: teils das<lb/>
tageslicht in das geba&#x0364;ude zu bekommen, teils eine<lb/>
aus&#x017F;icht dadurch zu erhalten, auch fri&#x017F;che luft ver-<lb/>
mittels der&#x017F;elben darin zu erlangen, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Leonh. Leucht</hi> <hi rendition="#aq">de iure fene&#x017F;trorum,</hi> Nu&#x0364;rnb. 1726,<lb/>
4to. Jn Teut&#x017F;chlande bringet das fen&#x017F;terrecht<lb/>
mit &#x017F;ich: daß keiner dem andern &#x017F;ein fen&#x017F;ter ver-<lb/>
baue; welches nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten &#x017F;ich an-<lb/>
ders verha&#x0364;lt, <hi rendition="#fr">Leucht</hi> &#x017F;. 21 fgg. § 10, &#x017F;. 141 fgg.<lb/>
Gedinge, und vertra&#x0364;ge geben dahir ebenfalls ein<lb/>
recht, Freiherr <hi rendition="#fr">von Lynker</hi> im <hi rendition="#aq">re&#x017F;p.</hi> 200 vol. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Ein jeder kan &#x017F;ich auch &#x017F;einer bequemlichkeit halber,<lb/>
auf &#x017F;einem eigentume, in &#x017F;eine wand eine thu&#x0364;r<lb/>
machen, und &#x017F;ich der&#x017F;elben bedinen; es ko&#x0364;nnte<lb/>
dann der nachbar dartun: daß ihm hirdurch eine<lb/>
din&#x017F;tbarkeit auf &#x017F;einem grunde, und boden auf-<lb/>
gebu&#x0364;rdet werden wolle, oder &#x017F;ie ihm zu gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chaden gereiche, wie im monate jun. 1759 gen<lb/>
Dillenburg erkannt worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Wildvogel</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure portarum,</hi> Jena 1697, <hi rendition="#aq">cap.</hi> 3 n. 33 fg. &#x017F;. 91<lb/>
fg. n. 44 &#x017F;. 98.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 2008</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0895] von den gerechtigk. und befugniſſen. licht hinein faͤllet. Sie ſind von mancherlei art, auch materi, und bald offene, bald blinde. An manchen orten iſt nicht erlaubet: offene, oder guckfenſter zu machen, wo vorher keine geweſen ſind, Leucht ſ. 43 fgg. § 19 fg.; folglich be- ſchraͤnken die rechte jeweilen die freiheit: fenſter zu machen, in gewiſſen faͤllen; und verordnen wohl: diſelbe mit gittern zu verwaren, damit in des nachbars hof ꝛc. nichts geſchuͤttet werden koͤn- ne, Wirtenbergiſche bauordn. ſ. 44, Nuͤrnbergi- ſche ſtadtreform. tit. 26, L. 3, Hamburg. ſtadt- recht th. II tit. 20 art. 8. Bei kaufleuten ſaget man: offene fenſter, offenen laden haben, und halten, Struvens erklaͤrung rechtsuͤblicher woͤr- ter ſ. 180. Die abſicht der fenſter iſt: teils das tageslicht in das gebaͤude zu bekommen, teils eine ausſicht dadurch zu erhalten, auch friſche luft ver- mittels derſelben darin zu erlangen, Chriſtian Leonh. Leucht de iure feneſtrorum, Nuͤrnb. 1726, 4to. Jn Teutſchlande bringet das fenſterrecht mit ſich: daß keiner dem andern ſein fenſter ver- baue; welches nach den roͤmiſchen rechten ſich an- ders verhaͤlt, Leucht ſ. 21 fgg. § 10, ſ. 141 fgg. Gedinge, und vertraͤge geben dahir ebenfalls ein recht, Freiherr von Lynker im reſp. 200 vol. II. Ein jeder kan ſich auch ſeiner bequemlichkeit halber, auf ſeinem eigentume, in ſeine wand eine thuͤr machen, und ſich derſelben bedinen; es koͤnnte dann der nachbar dartun: daß ihm hirdurch eine dinſtbarkeit auf ſeinem grunde, und boden auf- gebuͤrdet werden wolle, oder ſie ihm zu groſſen ſchaden gereiche, wie im monate jun. 1759 gen Dillenburg erkannt worden iſt, Wildvogel de iure portarum, Jena 1697, cap. 3 n. 33 fg. ſ. 91 fg. n. 44 ſ. 98. oͤfnung einer thuͤr in ſeiner wand. § 2008 J i i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/895
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/895>, abgerufen am 22.11.2024.