Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXII haubtst. vom jagtregale.
und nicht gern gearbeitet. Vor erfindung des
schüßpulvers geschah das jagen teils durch neze,
teils durch hunde, u. s. w. (§ 2543 des 1ten th. §
3320 fgg. des 2ten th.), und war eine beschäftigung
besonders des hohen, und nidern adels, Joh. Wilh.
von Goebel
de iure venandi, mit einer vorrede des
Heinr. Gottlieb Franke de poenis in ferarum fu-
res etc
Helmst. 1740, 4t, § 1 fg. Das wort:
jagt, und jagen hat nicht einerlei bedeutung, noch
umfang; sondern begreiffet mancherlei. Einige
sehen zwar die einteilung der jagt in die hohe (mit-
lere) und nidere, als etwas neues an; als Stisser
in der forst- und jagt-histori etc cap. VII § 23, nebst
andern; allein sie ist sehr alt; gestalt diselbe sich
schon von den fränkischen und teutschen königen her-
leitet, und damals schon bekannt gewesen ist,
Kopps deduction vom königsforste zu Dreieichen rc
in sachen Jsenburg wider Schönborn, 1736 fol.,
von Goebel § 3 (a, b) s. 63 fgg., von Pistorius
amoen. th. VI s. 1519 fg. s. 1523, Schneiders
Leipziger chronicke s. 136. Die einteilung des
wildpretes in Sachsen, welches zur hohen etc jagt
gehöret (§ 2503 des 1ten th.), kan nicht durchge-
hend auf die hohe jagt etc im Reiche angewendet
werden. Jm Reiche ist die gemeine regel: man
hat zweierlei wildpret, 1) rotwildpret, das ist hir-
sche etc, 2) schwarzwildpret, d. i. schweine etc. Das
feder-wildpret ist ebenfalls zweierlei, und zwar ent-
weder edele vögel, oder raubvögel, (§ 2500 fg. des
1ten th.), Mosers forstoeconomie im 2ten bande
s. 616 fg. Das haubtwildpret bei einer grossen
jagt machet der hirsch aus. Die Teutsche libeten
auch besonders die wilden schweine, Gottfr. Dan.
Hofmann
de venatione libera etc Tüb. 1753, 4t,
s. 20 fg.; nicht minder den vogelfang, auch das
fischwesen. Sie bezeigen ein grosses vergnügen,

wenn
O o o 3

II buch, LXII haubtſt. vom jagtregale.
und nicht gern gearbeitet. Vor erfindung des
ſchuͤßpulvers geſchah das jagen teils durch neze,
teils durch hunde, u. ſ. w. (§ 2543 des 1ten th. §
3320 fgg. des 2ten th.), und war eine beſchaͤftigung
beſonders des hohen, und nidern adels, Joh. Wilh.
von Goebel
de iure venandi, mit einer vorrede des
Heinr. Gottlieb Franke de poenis in ferarum fu-
res etc
Helmſt. 1740, 4t, § 1 fg. Das wort:
jagt, und jagen hat nicht einerlei bedeutung, noch
umfang; ſondern begreiffet mancherlei. Einige
ſehen zwar die einteilung der jagt in die hohe (mit-
lere) und nidere, als etwas neues an; als Stiſſer
in der forſt- und jagt-hiſtori ꝛc cap. VII § 23, nebſt
andern; allein ſie iſt ſehr alt; geſtalt diſelbe ſich
ſchon von den fraͤnkiſchen und teutſchen koͤnigen her-
leitet, und damals ſchon bekannt geweſen iſt,
Kopps deduction vom koͤnigsforſte zu Dreieichen ꝛc
in ſachen Jſenburg wider Schoͤnborn, 1736 fol.,
von Goebel § 3 (a, b) ſ. 63 fgg., von Piſtorius
amoen. th. VI ſ. 1519 fg. ſ. 1523, Schneiders
Leipziger chronicke ſ. 136. Die einteilung des
wildpretes in Sachſen, welches zur hohen ꝛc jagt
gehoͤret (§ 2503 des 1ten th.), kan nicht durchge-
hend auf die hohe jagt ꝛc im Reiche angewendet
werden. Jm Reiche iſt die gemeine regel: man
hat zweierlei wildpret, 1) rotwildpret, das iſt hir-
ſche ꝛc, 2) ſchwarzwildpret, d. i. ſchweine ꝛc. Das
feder-wildpret iſt ebenfalls zweierlei, und zwar ent-
weder edele voͤgel, oder raubvoͤgel, (§ 2500 fg. des
1ten th.), Moſers forſtoeconomie im 2ten bande
ſ. 616 fg. Das haubtwildpret bei einer groſſen
jagt machet der hirſch aus. Die Teutſche libeten
auch beſonders die wilden ſchweine, Gottfr. Dan.
Hofmann
de venatione libera etc Tuͤb. 1753, 4t,
ſ. 20 fg.; nicht minder den vogelfang, auch das
fiſchweſen. Sie bezeigen ein groſſes vergnuͤgen,

wenn
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0973" n="949"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXII</hi> haubt&#x017F;t. vom jagtregale.</hi></fw><lb/>
und nicht gern gearbeitet. Vor erfindung des<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ßpulvers ge&#x017F;chah das jagen teils durch neze,<lb/>
teils durch hunde, u. &#x017F;. w. (§ 2543 des 1ten th. §<lb/>
3320 fgg. des 2ten th.), und war eine be&#x017F;cha&#x0364;ftigung<lb/>
be&#x017F;onders des hohen, und nidern adels, <hi rendition="#fr">Joh. Wilh.<lb/>
von Goebel</hi> <hi rendition="#aq">de iure venandi,</hi> mit einer vorrede des<lb/><hi rendition="#fr">Heinr. Gottlieb Franke</hi> <hi rendition="#aq">de poenis in ferarum fu-<lb/>
res etc</hi> Helm&#x017F;t. 1740, 4t, § 1 fg. Das wort:<lb/><hi rendition="#fr">jagt,</hi> und <hi rendition="#fr">jagen</hi> hat nicht einerlei bedeutung, noch<lb/>
umfang; &#x017F;ondern begreiffet mancherlei. Einige<lb/>
&#x017F;ehen zwar die einteilung der jagt in die hohe (mit-<lb/>
lere) und nidere, als etwas neues an; als <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;er</hi><lb/>
in der for&#x017F;t- und jagt-hi&#x017F;tori &#xA75B;c cap. <hi rendition="#aq">VII</hi> § 23, neb&#x017F;t<lb/>
andern; allein &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ehr alt; ge&#x017F;talt di&#x017F;elbe &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon von den fra&#x0364;nki&#x017F;chen und teut&#x017F;chen ko&#x0364;nigen her-<lb/>
leitet, und damals &#x017F;chon bekannt gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Kopps</hi> deduction vom ko&#x0364;nigsfor&#x017F;te zu Dreieichen &#xA75B;c<lb/>
in &#x017F;achen J&#x017F;enburg wider Scho&#x0364;nborn, 1736 fol.,<lb/><hi rendition="#fr">von Goebel</hi> § 3 (a, b) &#x017F;. 63 fgg., von <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi><lb/><hi rendition="#aq">amoen.</hi> th. <hi rendition="#aq">VI</hi> &#x017F;. 1519 fg. &#x017F;. 1523, <hi rendition="#fr">Schneiders</hi><lb/>
Leipziger chronicke &#x017F;. 136. Die einteilung des<lb/>
wildpretes in Sach&#x017F;en, welches zur hohen &#xA75B;c jagt<lb/>
geho&#x0364;ret (§ 2503 des 1ten th.), kan nicht durchge-<lb/>
hend auf die hohe jagt &#xA75B;c im Reiche angewendet<lb/>
werden. Jm Reiche i&#x017F;t die gemeine regel: man<lb/>
hat zweierlei wildpret, 1) rotwildpret, das i&#x017F;t hir-<lb/>
&#x017F;che &#xA75B;c, 2) &#x017F;chwarzwildpret, d. i. &#x017F;chweine &#xA75B;c. Das<lb/>
feder-wildpret i&#x017F;t ebenfalls zweierlei, und zwar ent-<lb/>
weder edele vo&#x0364;gel, oder raubvo&#x0364;gel, (§ 2500 fg. des<lb/>
1ten th.), <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> for&#x017F;toeconomie im 2ten bande<lb/>
&#x017F;. 616 fg. Das haubtwildpret bei einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
jagt machet der hir&#x017F;ch aus. Die Teut&#x017F;che libeten<lb/>
auch be&#x017F;onders die wilden &#x017F;chweine, <hi rendition="#fr">Gottfr. Dan.<lb/>
Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">de venatione libera etc</hi> Tu&#x0364;b. 1753, 4t,<lb/>
&#x017F;. 20 fg.; nicht minder den vogelfang, auch das<lb/>
fi&#x017F;chwe&#x017F;en. Sie bezeigen ein gro&#x017F;&#x017F;es vergnu&#x0364;gen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[949/0973] II buch, LXII haubtſt. vom jagtregale. und nicht gern gearbeitet. Vor erfindung des ſchuͤßpulvers geſchah das jagen teils durch neze, teils durch hunde, u. ſ. w. (§ 2543 des 1ten th. § 3320 fgg. des 2ten th.), und war eine beſchaͤftigung beſonders des hohen, und nidern adels, Joh. Wilh. von Goebel de iure venandi, mit einer vorrede des Heinr. Gottlieb Franke de poenis in ferarum fu- res etc Helmſt. 1740, 4t, § 1 fg. Das wort: jagt, und jagen hat nicht einerlei bedeutung, noch umfang; ſondern begreiffet mancherlei. Einige ſehen zwar die einteilung der jagt in die hohe (mit- lere) und nidere, als etwas neues an; als Stiſſer in der forſt- und jagt-hiſtori ꝛc cap. VII § 23, nebſt andern; allein ſie iſt ſehr alt; geſtalt diſelbe ſich ſchon von den fraͤnkiſchen und teutſchen koͤnigen her- leitet, und damals ſchon bekannt geweſen iſt, Kopps deduction vom koͤnigsforſte zu Dreieichen ꝛc in ſachen Jſenburg wider Schoͤnborn, 1736 fol., von Goebel § 3 (a, b) ſ. 63 fgg., von Piſtorius amoen. th. VI ſ. 1519 fg. ſ. 1523, Schneiders Leipziger chronicke ſ. 136. Die einteilung des wildpretes in Sachſen, welches zur hohen ꝛc jagt gehoͤret (§ 2503 des 1ten th.), kan nicht durchge- hend auf die hohe jagt ꝛc im Reiche angewendet werden. Jm Reiche iſt die gemeine regel: man hat zweierlei wildpret, 1) rotwildpret, das iſt hir- ſche ꝛc, 2) ſchwarzwildpret, d. i. ſchweine ꝛc. Das feder-wildpret iſt ebenfalls zweierlei, und zwar ent- weder edele voͤgel, oder raubvoͤgel, (§ 2500 fg. des 1ten th.), Moſers forſtoeconomie im 2ten bande ſ. 616 fg. Das haubtwildpret bei einer groſſen jagt machet der hirſch aus. Die Teutſche libeten auch beſonders die wilden ſchweine, Gottfr. Dan. Hofmann de venatione libera etc Tuͤb. 1753, 4t, ſ. 20 fg.; nicht minder den vogelfang, auch das fiſchweſen. Sie bezeigen ein groſſes vergnuͤgen, wenn O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/973
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 949. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/973>, abgerufen am 22.11.2024.