Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt
sere Formel xx - ax + b hervorbringe: man multi-
plicire demnach dieselben würcklich, so erhält man
xx - (p + q) x + pq welches, da es einerley seyn
soll mit xx - ax + b, so ist klar daß seyn muß p + q
= a
und pq = b, woraus wir diese herrliche Eigen-
schaft erkennen, daß von einer solchen Gleichung
xx - ax + b = o die beyden Werthe für x also be-
schaffen sind, daß erstlich ihre Summe gleich sey der
Zahl a und ihr Product der Zahl b. Dahero so bald
man einen Werth erkennt, so ist auch leicht der andere
zu finden.

134.

Dieses war der Fall, wann beyde Werthe für x
Positiv sind, da dann in der Gleichung das zweyte
Glied das Zeichen --, das dritte aber das Zeichen +
hat. Wir wollen dahero auch die Fälle erwegen, wo-
rinnen einer von den beyden Werthen für x, oder auch
alle beyde negativ werden. Jenes geschiehet wann die
beyden Factoren der Gleichung also beschaffen sind:
(x - p) (x + q); woher diese zwey Werthe für x ent-
springen, erstlich x = p und zweytens x = - q. Die
Gleichung selbst aber ist alsdann xx + (q - p) x
-- pq = o
, wo das zweyte Glied das Zeichen +

hat

Erſter Abſchnitt
ſere Formel xx - ax + b hervorbringe: man multi-
plicire demnach dieſelben wuͤrcklich, ſo erhaͤlt man
xx - (p + q) x + pq welches, da es einerley ſeyn
ſoll mit xx - ax + b, ſo iſt klar daß ſeyn muß p + q
= a
und pq = b, woraus wir dieſe herrliche Eigen-
ſchaft erkennen, daß von einer ſolchen Gleichung
xx - ax + b = o die beyden Werthe fuͤr x alſo be-
ſchaffen ſind, daß erſtlich ihre Summe gleich ſey der
Zahl a und ihr Product der Zahl b. Dahero ſo bald
man einen Werth erkennt, ſo iſt auch leicht der andere
zu finden.

134.

Dieſes war der Fall, wann beyde Werthe fuͤr x
Poſitiv ſind, da dann in der Gleichung das zweyte
Glied das Zeichen —, das dritte aber das Zeichen +
hat. Wir wollen dahero auch die Faͤlle erwegen, wo-
rinnen einer von den beyden Werthen fuͤr x, oder auch
alle beyde negativ werden. Jenes geſchiehet wann die
beyden Factoren der Gleichung alſo beſchaffen ſind:
(x - p) (x + q); woher dieſe zwey Werthe fuͤr x ent-
ſpringen, erſtlich x = p und zweytens x = - q. Die
Gleichung ſelbſt aber iſt alsdann xx + (q - p) x
— pq = o
, wo das zweyte Glied das Zeichen +

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0116" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt</hi></fw><lb/>
&#x017F;ere Formel <hi rendition="#aq">xx - ax + b</hi> hervorbringe: man multi-<lb/>
plicire demnach die&#x017F;elben wu&#x0364;rcklich, &#x017F;o erha&#x0364;lt man<lb/><hi rendition="#aq">xx - (p + q) x + pq</hi> welches, da es einerley &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll mit <hi rendition="#aq">xx - ax + b</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t klar daß &#x017F;eyn muß <hi rendition="#aq">p + q<lb/>
= a</hi> und <hi rendition="#aq">pq = b</hi>, woraus wir die&#x017F;e herrliche Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft erkennen, daß von einer &#x017F;olchen Gleichung<lb/><hi rendition="#aq">xx - ax + b = o</hi> die beyden Werthe fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß er&#x017F;tlich ihre Summe gleich &#x017F;ey der<lb/>
Zahl <hi rendition="#aq">a</hi> und ihr Product der Zahl <hi rendition="#aq">b</hi>. Dahero &#x017F;o bald<lb/>
man einen Werth erkennt, &#x017F;o i&#x017F;t auch leicht der andere<lb/>
zu finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>134.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es war der Fall, wann beyde Werthe fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi><lb/>
Po&#x017F;itiv &#x017F;ind, da dann in der Gleichung das zweyte<lb/>
Glied das Zeichen &#x2014;, das dritte aber das Zeichen +<lb/>
hat. Wir wollen dahero auch die Fa&#x0364;lle erwegen, wo-<lb/>
rinnen einer von den beyden Werthen fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi>, oder auch<lb/>
alle beyde negativ werden. Jenes ge&#x017F;chiehet wann die<lb/>
beyden Factoren der Gleichung al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind:<lb/><hi rendition="#aq">(x - p) (x + q)</hi>; woher die&#x017F;e zwey Werthe fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> ent-<lb/>
&#x017F;pringen, er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">x = p</hi> und zweytens <hi rendition="#aq">x = - q</hi>. Die<lb/>
Gleichung &#x017F;elb&#x017F;t aber i&#x017F;t alsdann <hi rendition="#aq">xx + (q - p) x<lb/>
&#x2014; pq = o</hi>, wo das zweyte Glied das Zeichen +<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0116] Erſter Abſchnitt ſere Formel xx - ax + b hervorbringe: man multi- plicire demnach dieſelben wuͤrcklich, ſo erhaͤlt man xx - (p + q) x + pq welches, da es einerley ſeyn ſoll mit xx - ax + b, ſo iſt klar daß ſeyn muß p + q = a und pq = b, woraus wir dieſe herrliche Eigen- ſchaft erkennen, daß von einer ſolchen Gleichung xx - ax + b = o die beyden Werthe fuͤr x alſo be- ſchaffen ſind, daß erſtlich ihre Summe gleich ſey der Zahl a und ihr Product der Zahl b. Dahero ſo bald man einen Werth erkennt, ſo iſt auch leicht der andere zu finden. 134. Dieſes war der Fall, wann beyde Werthe fuͤr x Poſitiv ſind, da dann in der Gleichung das zweyte Glied das Zeichen —, das dritte aber das Zeichen + hat. Wir wollen dahero auch die Faͤlle erwegen, wo- rinnen einer von den beyden Werthen fuͤr x, oder auch alle beyde negativ werden. Jenes geſchiehet wann die beyden Factoren der Gleichung alſo beſchaffen ſind: (x - p) (x + q); woher dieſe zwey Werthe fuͤr x ent- ſpringen, erſtlich x = p und zweytens x = - q. Die Gleichung ſelbſt aber iſt alsdann xx + (q - p) x — pq = o, wo das zweyte Glied das Zeichen + hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/116
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/116>, abgerufen am 23.11.2024.